Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Claas LEXION 600 Mähdrescher

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.8.2016, 7:25

Quelle:
ltm-ME, Bilder: CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

6 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen Generation der LEXION 600 Mähdrescher, die zur Ernte 2017 komplett verfügbar sein soll, führt Claas neben neuen Motoren einen neuen Strohhäcksler, einen mechanischen Radialverteiler und neue Elektronikfunktionen ein. Die Serie besteht unverändert aus den beiden 5-Schüttler-Modellen LEXION 620 und 630 mit 1.420 mm Trommelbreite sowie den drei 6-Schüttler-Modellen LEXION 650, 660 und 670 mit 1.700 mm Trommelbreite.

Alle neuen Claas LEXION 600 Mähdrescher arbeiten mit elektronisch geregelten Reihen-6-Zylinder-Motoren von Mercedes-Benz, die nach Herstellerangaben die Abgasnorm EU Stufe IV/Tier 4f erfüllen. In den Modellen LEXION 620, 630 und 650 kommt der OM 936 LA mit 7,7 l Hubraum, in den Modellen 660 und 670 der OM 470 LA mit 10,7 l Hubraum zum Einsatz. Die Maximalleistung nach ECE R 120 beziffert Claas mit 230/313 kW/PS für den LEXION 620, mit 260/354 kW/PS für den LEXION 630 sowie 650, mit 300/408 kW/PS für den LEXION 660 und mit 320/435 für den LEXION 670. Die Modelle 660 und 670 verfügen serienmäßig über DYNAMIC COOLING (das bis dato nur in den LEXION 700 Verwendung fand), das durch bedarfsgerechte Kühlleistung den Kraftstoffverbrauch drosseln soll. Claas betont, das System habe außerdem den Vorzug, durch die spezielle Luftführung in Kombination mit einer automatischen Staubabsaugung längere Reinigungsintervalle zu ermöglichen. Die spezielle Luftführung ist auch von außen deutlich erkennbar, da die neuen LEXION 660 und 670 über seitliche Luftschlitze (alias Kiemen) verfügen, durch die sich das Design stark von dem der Vorgänger unterscheidet. Mit den seitlichen Kiemen und der im Heck angeordneten Leiter entsprechen die Modelle LEXION 660 und 670 jetzt optisch nahezu den LEXION 700 Mähdreschern. Die restlichen Modelle verfügen stattdessen nach wie vor serienmäßig über eine planare Kühlerkorbabsaugung.
Die Modelle LEXION 630 und 670 sind auch als MONTANA Ausführung erhältlich, die einen Seitenhangausgleich bis zu 17 %, einen Längsausgleich bis 6 %, automotives Fahren und ein 2-Gang-Getriebe umfasst.

Mit dem neuen Modelljahrgang ist nun neben dem LEXION 670 Mähdrescher auch der LEXION 660 mit dem TERRA TRAC Raupenlaufwerk mit hydropneumatischer Federung erhältlich. Claas unterstreicht, dass mit den 635 mm breiten Laufbändern die Gesamtbreite dieser Modelle unter 3,49 m bleibt.

Der eingangs erwähnte neue Strohhäcksler der LEXION 600 Mähdrescher zeichnet sich durch ein um 50 mm vergrößertes Gehäuse aus, durch das sich das Häckselgut stärker beschleunigen lassen soll, um die Verteilung desselben zu verbessern. Mit dem neuen Häcksler wurde auch die Möglichkeit eingeführt, Gegenmesser und Reibleiste vom Fahrersitz aus zu steuern – die Umstellung von Schwadablage auf Häcksler erfolgt ebenfalls per Knopfdruck. Auch der neue mechanische Radialverteiler, der als Option für die Modelle LEXION 660 und 670 bestellbar ist, soll die Strohverteilung verbessern, indem er einerseits für eine konstante Drehzahl der Wurfrotoren sorgt, anderseits mit einer Wurfrichtungsanpassung kombiniert wurde, die beispielsweise bei Wind automatisch eingreift.

Neben diesen eher konstruktiven Änderungen verfügt die neue Claas LEXION 600 Serie auch über optionale Erweiterungen bei den CEMOS AUTOMATIC Funktionen. Das neue AUTO SLOPE steuert die Gebläsedrehzahl je nach Neigung des Mähdreschers, um weder bergauf zu viel Wind oder bergab zu wenig zu erzeugen. AUTO CLEANING, das vormals nur für die LEXION 700 zu haben war, geht noch einen Schritt weiter und reguliert nicht nur die Gebläsedrehzahl sondern auch die Öffnung von Ober- und Untersieb. Realisiert werden beide Automatik-Funktionen durch zahlreiche Sensoren.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]

Neues für Claas JAGUAR Feldhäcksler [18.12.22]

Zum Modelljahr 2023 erhalten die JAGUAR Feldhäcksler von Claas ein technisches Update, das mehr Motorleistung für JAGUAR 840, den Antrieb der Pickup des JAGUAR 900 und die Möglichkeit, das CEMIS 1200 Terminal mit dem neuen GPS PILOT auch für den JAGUAR zu bestellen, [...]

Claas Stiftung ehrt junge Talente [27.10.22]

Auch in diesem Jahr vergab die Claas Stiftung Auszeichnungen in einem Gesamtwert von rund 50.000 Euro an Studierende aus den Fachbereichen der Agrar- und Ingenieurswissenschaften, um herausragende Abschlussarbeiten zu honorieren. Die Gewinner*Innen nahmen am 19. Oktober [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

John Deere kündigt neues bei Mähdreschern und Erntevorsätzen für 2017 an [13.11.16]

Für den Modelljahrgang 2017 hat sich John Deere einiges für seine Mähdrescher und Erntevorsätze einfallen lassen: Die Mähdrescher der Kompaktklasse, W330 und W440, werden mit einem neuen Erntevorsatz, die Mähdrescher der S-Serie mit neuem Siebkasten und das Sortiment [...]

Strautmann führt neuen Siloblockschneider Hydrofox HQ plus mit überarbeitetem Schneidrahmen ein [11.12.18]

Mit dem Hydrofox HQ plus präsentierte Strautmann auf der EuroTier 2018 einen neuen Siloblockschneider, der sich insbesondere durch einen überarbeiteten Schneidrahmen und eine geänderte Messergeometrie auszeichnet. Effizienz und Einsatzsicherheit sollen mit den neuen [...]

Kongskilde führt neue Kreiseleggen-Serie PowerTill 1000 ein [7.6.15]

Kongskilde führt mit der PowerTill 1000 eine neue Kreiseleggen-Baureihe ein, die nach Herstellerangaben für den Einsatz auf mittleren und großen landwirtschaftlichen Betrieben sowie bei Lohnunternehmern konstruiert wurde. Die laut Kongskilde für Traktoren bis 250 PS [...]

Wann ist ein Traktor ein Traktor? Fendt und John Deere 2014 in Deutschland Marktführer bei Traktoren [23.1.15]

Erneut nehmen Fendt und John Deere für sich in Anspruch, laut Statistik des Kraftfahrzeugbundesamtes 2014 die meisten Traktorenzulassungen in Deutschland erreicht zu haben. Grund für diese zwei Sieger ist der Umstand, dass Fendt nur die Traktorenzulassungen ab 38/51 [...]