Anzeige:
 
Anzeige:

Motorsägen-Legende: Stihl Contra feiert 60. Geburtstag

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.5.2019, 18:26

Quelle:
Andreas Stihl AG & Co. KG
www.stihl.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

„Den Menschen die Arbeit mit und in der Natur erleichtern“, das war die Vision, die der Ingenieur Andreas Stihl im Sinn hatte, als er 1926 sein Unternehmen gründete. Dieses Leitbild der Arbeitserleichterung, Sicherheit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten kennzeichnet, so das Unternehmen, bis heute den Motorsägen- und Motorgerätehersteller Stihl. Ein Produkt, das die Vision des Firmengründers ab 1959 mit großem Erfolg in die Welt trug, ist die Stihl Contra, die 30 Jahre nach der ersten Stihl Zweimann-Benzinmotorsäge auf den Markt gebracht wurde. Die erste getriebelose Stihl Einmann-Motorsäge wurde zu einem Meilenstein – sowohl für die Forstarbeit als auch für das Unternehmen. 2019 feiert die „legendäre Contra“, die bis heute ein Liebhaberobjekt bei Sammlern und Besitzern ist, ihren 60. Geburtstag.

1959 gelang Andreas Stihl mit der Contra ein technologisches Meisterstück: Die getriebelose Einmann-Benzinmotorsäge erleichterte die Forstarbeit erheblich. Ausgerüstet war sie mit einer Hobelzahnkette und einem lageunabhängigen Membranvergaser. Die Motorsäge war in jeder Position beliebig schwenkbar ohne manuelles Einstellen vorab. Dank kompakter Bauweise und schlankem Design brachte die Contra lediglich 12 Kilogramm auf die Waage. Gleichzeitig war sie effizienter als ihre Vorgänger: Die Motorleistung betrug 4,4/6 kW/PS, die Drehzahl, bei der die Contra die maximale Leistung erbrachte, lag bei 7.000 Umdrehungen pro Minute. Damit war sie, so Stihl, leichter und effizienter als alle anderen Produkte auf dem Markt. Forstbetriebe konnten mit ihr die Produktivität laut Stihl um 200 Prozent steigern. Mit der Contra revolutionierte Stihl 1959 die Waldarbeit und setzte neue Maßstäbe im Bereich Motorsägen.

Nach ihrer Markteinführung dauerte es nicht lange, bis die Contra als Einmann-Benzinmotorsäge mit der höchsten Schnittleistung anerkannt war. Und bald darauf wurde aus dem erfolgreichen Start auf dem deutschen Markt ein weltweiter Erfolg. Mit dem Erfolg der Contra brechen für Stihl neue Zeiten an: Mit der Benzinmotorsäge fährt das Unternehmen zweistellige Umsatzsteigerungen ein. Die Zeichen stehen auf Aufbruch und Expansion. Das schnelle Wachstum macht es möglich und nötig, die Kapazitäten des Unternehmens auszubauen. In den folgenden Jahren entstehen neue Fertigungshallen und ein zusätzliches neues Werk in Waiblingen. Die Belegschaft wächst in 10 Jahren von rund 640 im Jahr 1959 auf über 1.500 Mitarbeiter*Innen im Jahr 1969. Auch die Fertigungsmengen legen kräftig zu. Seit 1971 ist Stihl nach eigenen Angaben bis heute die meistverkaufte Motorsägenmarke der Welt.

Von den technischen Grundlagen der Contra ausgehend, hat Stihl in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten Motorsägen hinsichtlich Sicherheit, Ergonomie, Umweltfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit stetig weiter verbessert: ob Antivibrationssystem, das 1965 erstmals in die Contra eingebaut wurde, Quick-Stop-Kettenbremse, Katalysatoren und technologische Entwicklungen zur Abgasreduzierung oder die Einführung der Akku-Technologie für Motorsägen vor 10 Jahren. Der neueste Meilenstein ist die Stihl Injection-Technologie, die in der Benzinmotorsäge Stihl MS 500i eingebaut ist. Sie ist damit die weltweit erste in Serie gebaute Motorsäge mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung. Einen Überblick über wichtige technologische Weiterentwicklungen der Motorsäge gibt das Kapitel „Fortschritt“ im Stihl Geschäftsbericht 2018.

Veröffentlicht von:



Mehr über Stihl auf landtechnikmagazin.de:

Modulares Stihl Gurtsystem ADVANCE X-Flex mit demopark-Silbermedaille ausgezeichnet [5.5.23]

Im Rahmen des alle zwei Jahre ausgelobten Neuheiten-Wettbewerbs der Fachmesse demopark werden, so Stihl, Innovationen und Weiterentwicklungen der grünen Branche von einer anerkannten Fachjury prämiert. In diesem Jahr konnte sich das neue modulare Stihl Gurtsystem ADVANCE [...]

Stihl: Neue Forstmanagement-Software treeva [3.12.22]

Mit treeva, der neuen Forstmanagement-Software powered by Stihl, verschmelzen das fotooptische FOVEA-System und LogBuch, das sprachbasierte Geo-Lokalisierungssystem, in einer Anwendung. Dadurch ermöglicht treeva Stihl zufolge eine umfassende digitale Erfassung von Objekten [...]

Neuer Stihl MotoMix ECO Sonderkraftstoff für 2-Takt-Motoren [20.7.22]

Für den umweltfreundlicheren Betrieb von benzinbetriebenen 2-Takt-Motoren bringt Stihl mit dem MotoMix ECO einen neuen Sonderkraftstoff auf den Markt. Seine patentierte Formulierung enthält nach Herstellerangaben einen zehnprozentigen Anteil an Rohstoffen aus erneuerbaren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Hybrid-Antrieb im Traktor: John Deere an Forschungsprojekt beteiligt [17.10.10]

In einem Forschungsprojekt lotet John Deere gemeinsam mit weiteren Partnern, unter anderem dem Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der TU München, derzeit die Möglichkeiten des Einsatzes von Hybrid-Antrieben in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen respektive [...]

Strautmann Rollbandwagen Aperion: Neues Modell Aperion 2101 und neue Ausstattungsvarianten [26.2.17]

Strautmann erweitert die zur Agritechnica 2015 vorgestellte Rollbandwagen-Baureihe Aperion mit dem neuen Modell Aperion 2101 nach unten und führt gleichzeitig neue Ausstattungsvarianten für diese Anhänger-Serie ein. Zusätzlich zu den bisherigen Typen Aperion 2401 und [...]

Schuitemaker: NIR-Sensor im Ladewagen mit neuen Funktionen [11.5.18]

Bereits seit 2015 bietet Schuitemaker für seine Lade- beziehungsweise Mehrzweckwagen einen NIR-Sensor zur Trockenmassebestimmung jeder einzelnen Fuhre an. Jetzt wird das Schuitemaker NIR-System um weitere Funktionen und die Möglichkeit der Nutzung unabhängig vom [...]

demopark Goldmedaille für neuen Sauerburger Hangschlepper Grip4-70 [24.4.19]

Sauerburger erweitert das Programm an Zweiachs-Hanggeräteträgern mit dem neuen Grip4-70, der sich insbesondere durch die zentral angeordnete Komfortkabine auszeichnet. Im Rahmen des demopark Neuheiten-Wettbewerbes wird diese Sauerburger Neuentwicklung nicht zuletzt wegen [...]