Anzeige:
 
Anzeige:

Pöttinger führt neue BOSS 2000 ALPIN Ladewagen ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.7.2023, 7:22

Quelle:
ltm-KE, Bild: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der aus den drei Modellen BOSS 2140 ALPIN, BOSS 2160 ALPIN und BOSS 2190 ALPIN bestehenden Baureihe BOSS 2000 ALPIN bringt Pöttinger jetzt die neue Generation seiner als Tieflader ausgeführten Ladewagen für Einsätze in Hanglagen auf den Markt. Die neuen BOSS 2000 ALPIN unterscheiden sich von ihren Vorgängern unter anderem durch eine breitere Pick-up und eine neue Bordelektronik. Unverändert ist jedoch das DIN-Ladevolumen, das Pöttinger mit 13,5 m³ (BOSS 2140 ALPIN), 16,1 m³ (BOSS 2160 ALPIN) und 18,7 m³ (BOSS 2190 ALPIN) angibt.

Die neuen BOSS 2000 ALPIN Ladewagen rüstet Pöttinger mit der Pick-up der Ladewagen-Serie BOSS 3000 aus. Sie bietet laut Hersteller eine Aufnahmebreite von 1.800 mm (nach DIN), verfügt über fünf per Kurvenbahn gesteuerte Zinkenträger und wird über einen wartungsfreien Keilriemen angetrieben. Die Pick-up zeinet sich laut Pöttinger durch eine deutlich verbesserte Pendelfähigkeit aus, optional kann die Bodenanpassung noch durch die Knickdeichsel-Steuerung AUTOTAST und ein nachlaufendes Tastradfahrwerk verbessert werden. Serienmäßig ist die Pick-up mit einem Rollenniederhalter und flexiblen Einlaufstreifen ausgerüstet.
Das SUPERMATIC Förderschwingen-Ladeaggregat verfügt in der Basis-Ausstattung über ein 6-Messer-Schneidwerk, auf Wunsch können maximal 16, einzeln abgesicherte, Messer gesteckt werden.

Wie bereits erwähnt, sind die neuen Pöttinger BOSS 2000 ALPIN in Tieflader-Bauweise ausgeführt. Ein geschweißter Rahmen soll für geringes Gewicht, die breite Spur von laut Pöttinger 2,09 m für die notwendige Standsicherheit am Hang sorgen. Die Ladewagen können mit bis zu 520 mm breiten Reifen sowie mit AS-Reifen bestückt werden. Als Wunschausrüstung bietet der Hersteller Kotflügel an, die abgeschrägt sind, um Schmutzablagerungen zu vermeiden. Die Anhängung der BOSS 2000 ALPIN ist wahlweise im Zugmaul, in der Hitch oder der K80-Kugelkopfkupplung in tiefliegender Ausführung möglich. Für den Einsatz mit breit- oder doppelbereiften Traktoren ist eine Deichselverlängerung erhältlich. Laut Pöttinger eignen sich auch ältere oder kleinere Traktoren für den Einsatz der Ladewagen, da eine Zapfwellendrehzahl von 540 U/min, eine Schlepper-Antriebsleistung von 40 PS sowie ein doppeltwirkendes und ein einfachwirkendes Steuergerät mit Rücklauf zum Betrieb ausreichen.

Serienmäßig werden die neuen BOSS 2000 ALPIN mit der BASIC CONTROL Bedieneinheit geliefert. Auf dieser werden die Funktionen Pick-up und Heckklappe vorgewählt und dann über das Traktorsteuergerät betätigt. Eine LED-Anzeige gibt Information über den Status der Heckklappe, die optionale, hydraulische Knickdeichsel kann über ein weiteres Steuergerät betätigt werden. Für mehr Komfort sind der Betrieb per Druckumlauf- oder Load-Sensing-Hydraulik mit Funktionsausführung direkt am Terminal sowie die ISOBUS-Bedienung möglich.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:

Pöttinger-Testzentrum mit erweiterten Möglichkeiten [5.9.23]

Das TIZ Landl Grieskirchen (AT), das Technologie- und Innovationszentrum, in dem Pöttinger einer der Hauptmieter ist, wurde zum zweiten Mal erweitert. Die neue Halle – das TIZ 3 – ging laut Pöttinger bereits im Februar 2023 in Betrieb. Das TIZ wurde 2002 [...]

Neue Mähkombinationen NOVACAT V 8400 und NOVACAT V 9200 von Pöttinger [21.8.23]

Mit den neuen NOVACAT V 8400 und V 9200 präsentiert Pöttinger zwei Mähkombinationen mit 8,40 m respektive 9,20 m Arbeitsbreite, die sich nach Herstellerangaben durch ihr kompaktes Design auszeichnen. Das von Pöttinger angepriesene kompakte Design der [...]

Pöttinger stellt neuen Bandschwader MERGENTO F 4010 ALPIN für Hanglagen vor [6.8.23]

Mit dem neuen MERGENTO F 4010 ALPIN präsentiert Pöttinger einen Bandschwader, der für die Arbeit am Hang konzipiert wurde: geringes Gewicht, Kammkufen und Flexibilität in der Schwadablage. Der neue Bandschwader Pöttinger MERGENTO F ALPIN bietet nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kuhn zeigt neue selbstfahrende Futtermischwagen SPV power [9.11.18]

Mit der neuen Baureihe SPV power stellt Kuhn vier besonders kompakte Selbstfahrer mit einer Vertikalschnecke vor, die über 12, 14, 15 und 17 m³ Behältervolumen verfügen. Angetrieben werden die neuen Futtermischwagen Kuhn SPV power von einem JDPS-Motor mit [...]

Oehler präsentiert neuen Tandem-Stalldungstreuer OL STT 130 M mit Breitstreuwerk [29.9.19]

Auf der Agritechnica 2019 stellt Oehler Fahrzeugbau den neuen Tandem-Stalldungstreuer OL STT 130 M mit Breitstreuwerk als Erweiterung des bestehenden Sortimentes vor. Der neue Miststreuer verfügt laut Oehler über ein zulässiges Gesamtgewicht von 13.000 kg – insgesamt [...]

Neues „intelligentes“ Wiegesystem ProfisPro für Amazone Düngerstreuer [23.11.20]

Mit dem neuen „intelligenten” Wiegesystem ProfisPro für die Anbaustreuer ZA-TS sowie die gezogenen Streuer ZG-TS 01 will Amazone nach eigenen Angaben die gestiegene Nachfrage nach erhöhter Präzision bei der mineralischen Düngung befriedigen. Bei ProfisPro [...]

JCB präsentiert Hochleistungsradlader 419S Agri [9.6.17]

Der neue, von JCB vorgestellte Hochleistungsradlader 419S Agri ersetzt den bisherigen 418S. Neben einer gesteigerten Motorleistung zeichnet sich das neue Modell durch die größere CommandPlus-Kabine aus. Die JCB-Baureihe der Hochleistungsradlader umfasst damit die drei [...]

AUGA präsentiert Nullserie des Hybridtraktors M1 [27.2.23]

AUGA zeigte kürzlich offiziell die Nullserie des Hybridtraktors M1, der in Litauen entwickelt sowie montiert wurde und von Biomethan und Elektroantrieb angetrieben wird. AUGA zufolge kann der M1 bis zu 12 Stunden lang ununterbrochen arbeiten. Die AUGA-Gruppe will nach den [...]