Anzeige:
 
Anzeige:

Keenan präsentiert ersten Selbstfahrer MechFiber345SP

Info_Box

Artikel eingestellt am:
09.4.2017, 7:28

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Keenan GmbH
www.keenansystem.com

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

In Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Storti entwickelte Keenan zur SIMA 2017 mit der Baureihe MechFiber345SP(+) seine ersten Selbstfahrer. Hauptaugenmerk liegt auch bei diesen selbstfahrenden Futtermischwagen mit 16 und 20 m³ auf der Faserstruktur der Mischung, die Keenan mit MechFiber-Mischung bezeichnet.

Diese Keenan MechFiber-Mischung beruht nach Unternehmensangaben maßgeblich auf der eingesetzten Entnahmefräse, die beim Schneiden die Faserstruktur nicht beschädigt und einen sauberen Anschnitt hinterlässt. Die Messer sind versetzt angeordnet und mit Wolfram beschichtet. Keenan ist überzeugt, das sich der Futterbehälter mit dieser Fräse mit den verschiedensten Futtermitteln wie Gras- oder Maissilage, Heu, Pulpe, Pellets, Mehl sowie Rund- und Quaderballen schnell befüllen lässt. Messeranordnung und Ladekanal erlauben ein Laden in beide Drehrichtungen, ein Hochgeschwindigkeitsladeband soll das Mischen beschleunigen.

Der neue Keenan Selbstfahrer MechFiber345SP(+) wird von einem 4-Zylinder-Iveco-Motor mit 4,5 l Hubraum angetrieben der nach Herstellerangaben 125/170 kW/PS leistet und die Abgasnorm der EU Stufe IV/Tier 4f durch den Einsatz von DOC und AdBlue erfüllt. In der Standardversion gibt Keenan die Höchstgeschwindigkeit des MechFiber345SP mit 25 km/h an – für Kunden mit längeren Wegen bietet Keenan die Plus-Version MechFiber345SP+ an, die über 40 km/h Höchstgeschwindigkeit verfügt.

Keenan unterstreicht, ein speziell entwickeltes Getriebe einzusetzen, das die komplette Antriebskraft vom Motor an das Mischsystem überträgt, um den Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 % zu senken. Eine spezielle Hydraulikkupplung, die mittels eines elektronischen Schalters in der Kabine aktiviert wird, steuert den Antrieb der Mischpaddel – das Mischsystem kann nach Herstellerangaben jederzeit gestartet oder gestoppt werden. Die Kupplung verfügt übrigens über ein System zur Kontrolle des mechanischen Verschleißes.

Für Fahrkomfort beim neuen Keenan Selbstfahrers MechFiber345SP(+) soll eine hydropneumatische Federung in jedem Rad sorgen. Die Voderachse rüstet Keenan mit Scheibenbremsen und 19,5-Zoll-Reifen aus, an der Hinterachse gibt es hingegen Trommelbremsen und 22,5-Zoll-Reifen mit Mischprofil.

In der Kabine des neuen Keenan MechFiber345SP(+) reiht sich die komplette Bedienung rechts auf und bietet in Kombination mit der schlanken Lenksäule eine gute Sicht. Sowohl ein luftgefederter Fahrersitz als auch eine Klimaanlage sind erhältlich. Das digitale 4,5-Zoll Display wird ebenso an der B-Säule montiert wie der In-Touch Controller zur Rationsoptimierung bei jeder Mischung.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Keenan auf landtechnikmagazin.de:

Der neue Keenan Mech-fiber 380 Futtermischwagen [9.8.13]

Mit dem neuen Keenan Mech-fiber 380 präsentiert der irische Futtermischwagenhersteller Keenan einen neu entwickelten Futtermischwagen, der nach Herstellerangaben speziell für die Versorgung von großen Herden in nur kürzester Zeit entwickelt wurde. Mit einer [...]

Keenan erhält renommierte Auszeichnung in Oxford [16.2.13]

Das von Keenan entwickelte Keenan Mech-fiber System für die Fütterung von Milchvieh wurde jetzt von der Oxford Farming Conference und der Royal Agricultural Society of England auf der jährlich stattfindenden Agrarkonferenz in Oxford mit einem Wissenschaftspreis [...]

Keenan lädt zu Dairy Solution Seminaren ein [27.10.12]

Vor dem Hintergrund, dass der Landwirtschaft langfristig gute Perspektiven prognostiziert werden und auch die Marktaussichten bei den Milchpreisen für die nächsten Monate nach Meinung führender Experten recht stabil sind, ist jetzt die richtige Zeit, um sich als [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Oehler führt neuen Tandem-Dreiseiten-Kipper TDK 180 N ein [11.4.22]

Oehler zeigt mit dem TDK 180 N einen neuen Tandem-Dreiseiten-Kipper, der sich insbesondere durch eine HARDOX-Bodenplatte und HARDOX-Bordwände auszeichnet. Laut Oehler ist der neue TDK 180 N speziell für den Transport von Erdbewegungsarbeiten, Sand, Kies oder den Transport [...]

Monosem mit neuem Düngerwagen CT 3500 [2.6.19]

Monosem zeigte auf der SIMA 2019 den neuen gezogenen Düngerwagen CT 3500 mit einem nach Herstellerangaben 3.500 l fassenden Düngertank für die gleichzeitige Düngung bei der Aussaat mit bis zu 12 reihigen Einzelkornsägeräten in Mais-Konfiguration. Angebaut an den [...]

Väderstad präsentiert neue Sämaschinem-Baureihe Inspire 1200C/S [15.11.21]

Mit den neuen Inspire 1200S und Inspire 1200C stellt Väderstad neue 12-m-Sämaschinen vor, die hohe Schlagkraft mit einer exakten Aussaatgenauigkeit kombinieren sollen. Der Öffentlichkeit wird die neue Sämaschine erstmals auf der Agritechnica 2022 gezeigt und erhältlich [...]

Väderstad ergänzt Grubber-Baureihe Opus [6.6.16]

Mit der Einführung der neuen Modelle Opus 400 und 500 erweitert Väderstad die Opus Grubber nach unten. Die Baureihe der aufgesattelten Grubber besteht nun aus vier Modellen, den bestehenden Opus 600 und 700 und den beiden neuen. Auch bei den kleineren Modellen setzt [...]

BvL für neues Strohgebläse V-COMFORT Turbo ausgezeichnet [6.10.16]

Auf der Agrarmesse Space in Rennes, Frankreich wurde die Maschinenfabrik Bernard van Lengerich (BvL) für das neue Strohgebläse V-COMFORT Turbo mit dem Innovationspreis Inel d’Or gekürt. Wichtigstes Novum des neuen Strohgebläses für die V-MIX Futtermischwagen ist das [...]