Anzeige:
 
Anzeige:

Spatenstich für neues Oberflächenzentrum bei Horsch

Info_Box

Artikel eingestellt am:
16.8.2022, 7:31

Quelle:
HORSCH Maschinen GmbH
www.horsch.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Am 4.8.2022 fiel bei Horsch in Schwandorf der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Oberflächenzentrums, das im April 2023 in Betrieb genommen werden soll. Die Investitionssumme beträgt nach Unternehmensangaben etwa 20 Millionen Euro und ist eine der größten Investitionen am Hauptstandort.

Die Horsch Maschinen GmbH baut und entwickelt seit 1984 landwirtschaftliche Lösungen für die Bereiche Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzenschutz. In den letzten Jahren ist das Unternehmen nach eigenen Angaben stark gewachsen – sowohl in Deutschland als auch international. In Schwandorf arbeiten mittlerweile über 1.000 Mitarbeitende, weltweit etwa 2.700. Um die damit verbundenen Kapazitätssteigerungen realisieren zu können, baut Horsch nun auf circa 12.000 m² Gesamtfläche ein neues Oberflächenzentrum und schafft zusätzlich bis zu fünfzig neue Arbeitsplätze. Andreas Wopperer (2. Oberbürgermeister der Stadt Schwandorf) betonte, wie wichtig Horsch damit als Arbeitgeber in der Region sei und dass die Stadt die Schaffung neuer Arbeitsplätze unterstütze.

Damit die geplante Inbetriebnahme im April 2023 eingehalten werden kann, hat man am Sitzenhof schon mit den Arbeiten begonnen. Die Horsch Geschäftsführung bedankte sich bei der Stadt für deren Einsatz beim Genehmigungsverfahren.
„Es war nicht ganz einfach und es gab einige Verzögerungen, aber durch die Hilfe der Stadt Schwandorf können wir unser Bauvorhaben umsetzten“, so Philipp Horsch. Auch Claudia Donhauser (Geschäftsleitung Fa. Gebr. Donhauser) bedankte sich bei Horsch für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Baumaßnahmen.

Die maximale Kapazität des Oberflächenzentrums beträgt Horsch zufolge 575.000 m²/Jahr lackiertes Material. Es wird modernste Beschichtungstechnik für Nass- und Pulverlack eingesetzt. Die CO2-Einsparung pro Jahr soll durch modernste Anlagentechnik 1.300 t betragen. PV-Anlagen werden auf den zur Verfügung stehende Dachflächen montiert. Der Einsatz von Erneuerbaren Energien wie Holz, Sonnenenergie oder Biogas soll möglich sein.

„Bisher haben wir mit einem nassen Lackverfahren gearbeitet, d.h. Lösungsmittelbasiert. Hiervon wollten wir aber auch am Standort Schwandorf wegkommen und realisieren nun mit dem neuen Gebäude zu 100 % Pulverbeschichtung. Damit werden wir auch keine Emissionen mehr produzieren, was uns besonders wichtig ist“, so Philipp Horsch. Auch bei der Vorbehandlung hat Horsch ein Verfahren gewählt, welches in einem geschlossenen Kreislauf abläuft, wodurch kein Abwasser mehr produziert werde. Dazu sind bestimmte Wasseraufbereitungsanlagen im Einsatz. „Damit sehen wir uns gut für die Zukunft und auch für Themen wie Nachhaltigkeit gut aufgestellt“, so die Geschäftsführung.

Für die Mitarbeitenden entstehen im neuen OFZ außerdem ergonomische Arbeitsplätze, sowie ein Pausencenter und Erholungsbereiche. Der Aushub für die Baufläche wird zur Rekultivierung im ehemaligen Wackersdorfer Braunkohlerevier verwendet. Rund 100.000 m³ Erdmaterial wurden dafür von Horsch zur Verfügung gestellt.

Veröffentlicht von:



Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:

Horsch erweitert Doppelmesserwalzen-Baureihe um Cultro 5 bis 9 TC [13.3.23]

Mit der den neuen Cultro 5, 6 und 9 TC stellt Horsch den leichtzügigen Doppelmesserwalzen Cultro TC 3 und 12 drei weitere Modelle zur Seite, um besser auf die Wünsche der Kundschaft eingehen zu können. Horsch erläutert, dass die Doppelmesserwalze Cultro TC über ein [...]

Horsch stellt SingleDisc-Sämaschinen Baureihe Avatar SD vor [26.9.22]

Mit den neuen Avatar 8.25 SD, Avatar 9.25 SD und Avatar 10.25 SD ergänzt Horsch die 2021 vorgestellte SingleDisc-Sämaschine Avatar 12.25 SD zu einer kompletten Baureihe mit Arbeitsbreiten von 8 bis 12 m. Als Erweiterung des vielseitigen Tanksystems der Horsch Avatar SD [...]

Horsch Leeb erweitert Sortiment um neue gewinkelte Düsenkappen [18.5.22]

Mit den neuen Düsenkappen ergänzt Horsch Leeb im Pflanzenschutzbereich die Produktpalette und verbessert das Bandspritzen. Wie Horsch Leeb mitteilt, wurden gemeinsam mit Agrotop über ein Jahr umfangreiche Tests zur Applikationsgenauigkeit und Verteilung durchgeführt, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Deutz-Fahr zufrieden mit 2015: Steigerung bei Marktanteilen und Markenimage [7.2.16]

Wie Deutz-Fahr kürzlich mitteilte, konnte die Marke bei Traktoren über 50 PS, deren Zulassungen um 14,9 % abnahmen, den Marktanteil auf 12,3 % erhöhen und sich so hinter Fendt und John Deere in der deutschen Zulassungsstatistik positionieren. In den Bereich zwischen 91 [...]

Massey Ferguson führt neue Mähdrescher ACTIVA S 7345 PL und 7347 PL mit ParaLevel-Hangausgleich ein [13.8.17]

Massey Ferguson bietet die 5- beziehungsweise 6-Schüttler-Mähdrescher ACTIVA S 7345 und ACTIVA S 7347 jetzt neu auch mit ParaLevel-Hangausgleich an. Der Namenszusatz „PL“ kennzeichnet diese technische Ausstattung, die laut Hersteller einen Hangausgleich von bis zu 20% [...]

Alles neu: Strautmann präsentiert Profi-Ladewagen Magnon CFS [9.10.19]

Die neue Profi-Rotorladewagen-Baureihe Strautmann Magnon CFS, die aus den drei Modellen 430, 470 und 530 besteht, ersetzt zur Saison 2020/21 das bisherige Ladewagen-Flaggschiff Tera-Vitesse CFS vollständig und wartet mit einer Reihe technischer Finessen auf, wie einer [...]

Technical Innovation Contest EIMA 20 21 Mentions: 28 ausgezeichnete Neuheiten [13.12.20]

Neben den einer Goldmedaille-Vergabe gleichzusetzenden Technical Innovation Awards findet anläßlich der EIMA 20 21 auch der Technical Innovation Contest statt, in dessen Rahmen Neuheiten mit interessanten Verbesserungen eine Erwähnung, „Mention“, erhalten. Die [...]

Case IH stellt neue variable Rundballenpressen RB456 HD Pro und RB466 HD Pro vor [1.5.22]

Mit den neuen RB456 HD Pro und RB466 HD Pro präsentierte Case IH auf der agra in Leipzig (21. bis 24. April 2022) neue variable Rundballenpressen, deren robuste Ausführung bis zu 30 t Pressleistung pro Stunde erlauben sollen. Die neuen Ballenpressen können Case IH [...]