Anzeige:
 
Anzeige:

Müthing tritt Autonomieverbund 3A bei

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.11.2023, 7:27

Quelle:
AgXeed B.V.
www.agxeed.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Wie der Landtechnik-Autonomieverbund 3A mitteilt, ist die Müthing GmbH & Co. KG dem herstellerübergreifenden Projekt als vierter Partner beigetreten. Die Praxiserprobung der durch 3A entwickelten Technologie für die hochautomatisierte bis autonome Feldbearbeitung im Mulchereinsatz sei bereits angelaufen.

Der herstellerübergreifende, offene Ansatz von 3A – ADVANCED AUTOMATION & AUTONOMY stoße auf breites Interesse bei nationalen und internationalen Herstellern. Mit Müthing als einem der führenden europäischen Anbieter von Mulchtechnik tritt nun ein weiteres Mitglied dem 3A Autonomieverbund bei.

„Neben der Bodenbearbeitung und Aussaat bietet sich auch das Ernterestmanagement für die hochautomatisierte bis autonome Planung und Durchführung an“, erklären die 3A Entwicklungspartner. „Wie bei allen Entwicklungen des Autonomieverbunds stehen dabei die Entlastung des Bedieners und die Erzielung einer gleichbleibend hohen Arbeitsqualität im Vordergrund, indem wiederkehrende Prozesse vollständig autonom ablaufen.“

Bereits heute könne das teilautonome Ernterestmanagement mit einem herkömmlichen Mulcher erfolgen, wobei die Bedienenden die Überwachung von Anbaugerät und Arbeitsqualität verantworten. Der nächste Schritt ist die vollautonome Prozessplanung, -durchführung und -überwachung samt Dokumentation. Müthing hat dafür einen elektrifizierten Mulcher entwickelt, der dank Sensorik Störungen erkennt und über die 3A Schnittstelle mit dem AgBot oder dem mit einer AgXeed Box ausgerüsteten Traktor kommuniziert. Dadurch werde sichergestellt, dass der Arbeitsprozess innerhalb der vorgegebenen Randparameter störungsfrei und mit der gewünschten Arbeitsintensität und Arbeitsqualität verläuft. Zu den erfassten technischen Parametern gehören eine Temperatur- und Leistungserfassung des elektrischen Mulcherantriebs, die Überwachung von Schlupf und Drehzahlschwankungen am Riemenantrieb sowie eine Schwingungsüberwachung. Bei übermäßigen Vibrationen oder anhaltender Überlastung des Antriebs wird die autonome Einheit gestoppt und die Bedien-Person informiert. Durch intelligente Steuerung und die konsequente Anpassung an die vorherrschenden Arbeitsbedingungen sollen autonome Einheiten darüber hinaus zukünftig die Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Biomassemenge anpassen.

Weitere Unternehmen haben nach Verbundsangaben bereits Interesse bekundet, dem 3A Verbund beizutreten und mit den Gründungspartnern erste Gespräche aufgenommen.

Veröffentlicht von:



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Krone führt neue variable Riemenpressen VariPack V 165 XC Plus und V 190 XC Plus ein [4.5.20]

Mit der der neuen Baureihe VariPack erweitert Krone sein Ballenpressen-Programm um Riemenpressen, die speziell für die Ernte trockener Güter wie Heu, Stroh und Heulage entwickelt wurden. Die neuen Krone Rundballenpressen produzieren nach Herstellerangaben Ballen mit 0,8 [...]

Claas verbessert Quaderballen-Pressen QUADRANT 4200, 5200 und 5300 [11.8.17]

Claas präsentiert für die Quaderballen-Pressen QUADRANT 4200, 5200 und 5300 eine integrierte Ballenwaage sowie High-End-LED-Beleuchtung und wertet die QUADRANT 4200 RC mit einer herausziehbaren Messerschublade auf. Die neuen Ausstattungsoptionen sollen zur Ernte 2018 zur [...]

Neue Ausstattungsoptionen erweitern Einsatzspektrum beim Strautmann Rollbandwagen Aperion [2.3.18]

Strautmann präsentierte auf der Agritechnica 2017 als neue Ausstattungsoptionen für den Rollbandwagen Aperion ein Überladeschnecke für Getreide und Körnermais sowie verschiedene Laderaumabdeckungen. Der Aperion lässt sich so noch besser für individuelle Zwecke [...]

Kuhn erweitert Bandschwader-Programm mit neuen Modellen Merge Maxx 760 und 1090 [10.2.20]

Kuhn bietet mit dem Merge Maxx 760 und dem Merge Maxx 1090 jetzt zwei neue Bandschwader an, die nach Herstellerangaben über eine maximale Arbeitsbreite von 7,5 respektive 11 m verfügen. Wie das Schwestermodell Merge Maxx 950 verfügen der Merge Maxx 760 und der Merge Maxx [...]

Steyr präsentiert Konzeptstudie für den Traktor von morgen: STEYR Konzept [9.2.20]

Beim STEYR Konzept handelt es sich um eine umfassende Projektstudie von Steyr in Kooperation mit FPT Industrial, die eine mögliche Zukunft des Traktorenbaus visualisiert. Im Fokus der Studie steht ein effizienter Antrieb, erhöhter Fahrkomfort und voll integrierte [...]

Fliegl steigt mit Gülle-Hackgerät Dexter in Hacktechnik ein [28.9.20]

Fliegl stellt mit dem neuen Gülle-Hackgerät Dexter eine interessante Maschine vor, die mechanische Unkrautregulierung und Gülleausbringung beziehungsweise -einarbeitung in Reihenkulturen wie Mais kombiniert. Die mechanische Beikrautregulierung liegt in jüngster Zeit [...]