Anzeige:
 
Anzeige:

Ausgezeichnet: Der neue elektrische Traktor Fendt e100 Vario

Info_Box

Artikel eingestellt am:
04.3.2018, 7:25

Quelle:
ltm-ME, Bilder 1,3,5,6: ltm-KE, Bilder 2,4,7,8: AGCO GmbH
www.fendt.de

8 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit dem neuen e100 Vario debütierte Fendt auf der Agritechnica 2017 im Segment der elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeuge. Der batterieelektrische Fendt e100 Vario, ein Kompakttraktor mit 50 kW, der eine der DLG-Silbermedaillen erhielt, soll bis zu fünf Stunden mit einer Ladung unter Realbedingungen durchhalten – eine begrenzte Stückzahl soll 2018 auf ausgewählten Betrieben und in Kommunen zum Einsatz kommen.

Leistungsmäßig präsentiert sich der neue Fendt e100 unter allen angebotenen Fendt-Traktoren: Der Fendt 207 Vario, der aktuell kleinste Fendt-Schlepper, bietet nach Herstellerangaben eine Nennleistung 53/72 kW/PS. Dies sieht man dem e100 jedoch nicht an, erinnert die Gestaltung der Motorhaube doch an Fendts Prestige-Modell 1000 Vario. Unter dieser Motorhaube verbirgt sich eine 650-V-Lithium-Ionen-Hochleistungsbatterie, die nach Firmenangaben eine Kapazität von rund 100 kWh bietet. Aufgeladen wird der Akku entweder mit 400 V Spannung und bis zu 22 kW über eine genormte CEE Hofsteckdose oder über eine Supercharging Option mit Gleichspannung. Mit einem genormten CCS Typ 2 Stecker kann die Batterie laut Fendt in 40 Minuten bis zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden; eine 100-%-Aufladung mit 400 V, 32 Ampere und 22 kW dauert hingegen 5 Stunden. Mit 700 V, 200 Ampere und 140 kW soll die Aufladung in unter einer Stunde erledigt sein.

Das Getriebe des neuen Fendt e100 Vario ist wie gewohnt stufenlos. Für die Nutzung von Anbaugeräten bietet der neue e100-Kompakttraktor Schnittstellen für elektrifizierte Arbeitsgeräte, eine Standard-Zapfwelle und einen Hydraulikanschluss; technische Daten der Zapfwelle oder der Hydraulik verrät Fendt nicht. Allerdings betont Fendt, dass aus dem Stillstand heraus maximales Drehmoment für Fahr- und Zapfwellenantrieb bereitstehe. Für die elektrifizierten Arbeitsgeräte bietet der e100 Vario laut Fendt zwei AEF-konforme Leistungsschnittstellen; die Batterie kann kurzzeitige Boost-Leistung bis zu 150 kW für die Geräteantriebe freigegeben.

Um die Energie des neuen Fendt e100 Vario möglichst effizient zu nutzen, wurde ein neues Thermo-Management entwickelt, bei dem eine geregelte, elektrische Wärmepumpe die Klimatisierung der Kabine, der Batterie und der Elektronik übernimmt. Überwacht wird das Energie-Management des e100 Vario – ganz modern – per Smartphone, mit dem auch Batterieinformationen des eSchleppers abgerufen werden können. Bei Netzanschluss kann so auch die Heizung oder die Klimaanlage im Voraus aktiviert werden.

Ein besonders interessanter Aspekt ist die Möglichkeit, den neuen Fendt e100 Vario als Pufferspeicher einzusetzen und Überschussstrom zu einem anderen Zeitpunkt ins Stromnetz zurückzuspeisen.

2018 wird der neue Fendt e100 Vario sein Können, wie erwähnt, in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen und damit seine Praxistauglichkeit prüfen lassen. Hält der Kompaktschlepper e100 Vario, was er verspricht, handelt es sich um ein zukunftsweisendes Produkt, werden doch gerade Kompakttraktoren gerne als Hofschlepper oder in Gewächshäusern eingesetzt, wo Abgase sich mehr als störend auswirken. In Innenstädten, in denen der Bürger momentan sehr sensibel auf Abgase reagiert, könnten Kommunen ihren Willen zu sauberer Luft wirkungsvoll demonstrieren, indem ihre eingesetzten Traktoren leise und sauber arbeiten. Beim Thema CO2-Neutralität muss die Betrachtung vorsichtig ausfallen, ist davon doch nur zu sprechen, wenn der verwendete Strom regenerativ gewonnen wurde. Kommt er aus der Steckdose, stammen immerhin 48,4 % des deutschen Stroms nach wie vor aus fossilen Energieträgern (statistisches Bundesamt 2017); die Kernenergie schlägt übrigens mit 13,1 % zu Buche.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Fendt auf landtechnikmagazin.de:

Fendt präsentiert Wasserstofftraktor-Prototyp [28.2.23]

Anlässlich eines Wasserstoffgipfels, zu dem das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gestern nach Straubing einlud, stellte Fendt den ersten Prototypen eines Wasserstofftraktors aus. Auf dem Wasserstoffgipfel in Straubing wurden [...]

Fendt stellt neue 700 Vario Traktoren und weitere Neuheiten vor [26.8.22]

Fendt präsentierte heute seine Neuheiten für 2022 respektive 2023. Darunter dürfte die neue Generation der 700 Vario Traktoren für Fans der AGCO-Marke wohl die interessanteste sein. Aber auch bei den Mähdreschern, den Feldhäckslern und bei der Grünlandtechnik gibt es [...]

Zukünfig keine Fendt Saaten-Union Feldtage mehr [5.5.22]

Wie AGCO / Fendt mitteilt, wird es keine Fendt Saaten-Union Feldtage auf dem Hofgut Wadenbrunn mehr geben. Das betrifft nicht nur den Feldtag 2022 sondern auch die Zukunft. Der letzte große Fendt Saaten-Union Feldtag auf dem Hofgut in Wadenbrunn fand 2018 mit nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kubota überrascht mit autonomer Traktorentechnologie [8.10.17]

Zu den meist diskutierten Themen der letzten Jahre gehören autonome Traktoren – überraschend ist, dass Kubota statt einer futuristischen Studie ein praxisreifes Konzept vorstellt. Kubotas pragmatischer Ansatz verzichtet dabei auf den Versuch, den Straßenverkehr ohne [...]

Sky Agriculture kündigt neue angebaute Drillmaschine MaxiDrill M320 an [3.10.21]

Sky Agriculture kündigt die Erweiterung des MaxiDrill-Programms mit der neuen Baureihe angebauter Drillmaschinen MaxiDrill M an. Die neue Serie soll gegen Ende 2021 mit zwei Modellen mit 3 beziehungsweise 4 m Arbeitsbreite starten. Für den deutschen Markt interessant ist [...]

Innovation Awards EnergyDecentral 2021: Eine Gold- und eine Silbermedaille für Neuheiten [15.1.21]

Auch die Schwestermesse der EuroTier 2021, die EnergyDecentral 2021 wird vom 9. bis 12. Februar 2021 als reines Online-Event stattfinden. Eine von der DLG eingesetzte Expertenkommission hat aus den insgesamt drei zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen für die Innovation [...]