Anzeige:
 
Anzeige:

Pöttinger zeigt auf der SIMA neue, leichte Kreiseleggen-Baureihe LION 103

Info_Box

Artikel eingestellt am:
26.2.2015, 7:26

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Zur SIMA 2015 erweitert Pöttinger die LION Kreiseleggen um die leichtere Baureihe LION 103, die in zwei neuen Linien vorgestellt wird. Bei den zwei Linien handelt es sich um die LION 103 CLASSIC und die LION 103, die beide in 3 m Arbeitsbreite mit 10 oder 12 Kreiseln angeboten werden. Bei der CLASSIC-Baureihe steht zusätzlich ein schmaleres Modell mit 2,50 Arbeitsbreite und 8 Kreiseln zur Verfügung, während die LION 103 über ein breiteres Modell mit 4 m Arbeitsbreite und 14 Kreiseln verfügt.

Pöttinger unterstreicht besonders des reduzierte Gewicht der neuen Kreiseleggen-Baureihe LION 103 und den damit verbundenen geringeren Hubkraftbedarf. Realisiert wurde die Gewichtsreduktion durch die Abschrägung des Getriebebalkens nach vorne und hinten und durch die Neugestaltung der Getriebewanne. Diese Neugestaltung beinhaltet gewichtsoptimierte Lagertöpfe sowie einen abgeschrägten Aluminium-Deckel, der zusätzlich den Vorteil einer geringeren Verschmutzung bieten soll.

Nach Unternehmensangaben wurde die Kreiseleggen-Ausführung LION 103 CLASSIC speziell für kleine Traktoren konzipiert und ist deshalb ausschließlich mit mit dem CLASSIC-Getriebe für bis zu 140 PS erhältlich. Das CLASSIC-Getriebe hat keinen Zapfwellendurchtrieb und sowohl eine fest definierte Übersetzung als auch Kreiseldrehzahl. Pöttinger beziffert die Kreiseldrehzahl bei einer Gelenkwellendrehzahl von 540 U/min mit 185 U/min und bei 1000 U/min mit 342 U/min. Um Laufruhe und Überdeckung der Gelenkwellenprofile zu erhöhen, wurde der Getriebezapfwellenstummel weit hinten angebracht und Kühlrippen sollen für einen sicheren Betrieb auch bei langer Einsatzdauer sorgen. Die leichten Randbleche werden, um sich der Arbeitstiefe anzupassen, automatisch verstellt. Um eine Transportbreite von unter 3 m zu erreichen, sind sie in der Transportposition nach oben klappbar. In Endlagen werden die Randbleche der LION 103 CLASSIC durch Klappstecker gesichert. Die Kreiseleggen LION 103 CLASSIC verfügen außerdem über eine vereinfachte Anlenkkonsole für die Prallschiene, wourch allerdings kein Spurreißer angebracht werden kann.

Für größere Traktoren stellt Pöttinger die LION 103 Linie vor, die in der 3-m-Ausführung für bis zu 180 PS ausgelegt wurde und in der 4-m-Version für bis zu 200 PS. In dieser Linie kommt das bereits aus der LION 302 Baureihe bekannte Wechselradgetriebe zum Einsatz, das eine hohe Kreiseldrehzahlvariabilität bietet. Durch den Wechsel der Stirnräder können die Kreiseldrehzahlen bei einer Gelenkwellendrehzahl von 540 U/min zwischen 153 und 209 U/min variiert werden, bei 1000 U/min zwischen 283 und 387 U/min. Ein Zapfwellendurchtrieb ist beim Wechselradgetriebe optional erhältlich. Bei der 4-m-Version wurden seitliche Bockstreben für eine sichere Kombination mit Aufbau-Sämaschinen (Pöttinger VITASEM oder AEROSEM) angebracht. Für diese Reihe sind nach Firmenangaben die gleichen Ausrüstungsmöglichkeiten wie für die LION 102 Serie erhältlich, womit auch eine große Auswahl an Nachläufern zur Verfügung steht.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:

Pöttinger Netherlands gegründet [7.1.25]

Pöttinger zeigt Bodenbearbeitungs-Neuheiten 2024/2025 [23.9.24]

Pöttinger kündigt eigene Vertriebstochter in den Niederlanden an [10.9.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Selbstfahrende Spritze Horsch Leeb PT 270 wird Leeb PT 280 [28.10.14]

Vicon präsentiert neuen Vierkreisel-Schwader Andex 1505 [3.7.16]

Horsch erweitert Avatar SD Sätechnik nach unten [21.1.18]

Neue Bauer „Alpin“-Güllewagen-Baureihe Poly Plus [25.8.17]

Der neue Rapid URI E041: Vollelektrischer Einachsgeräteträger [26.4.21]