Erstmals zeigte Grimme auf der Agritechnica mit dem BeetBeater Technik zur ganzjährigen trockenen und vollkommen steinfreien Aufbereitung von Energierüben für die Biogasproduktion. Der BeetBeater hat einen 20 m3 fassenden Pufferbunker, der es erlaubt, die Maschine nach Befüllung autonom arbeiten zu lassen. Das soll sich wesentlich auf die Arbeitswirtschaftlichkeit auswirken. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auf landtechnikmagazin.de im Artikel „Grimme stellt neue wasserlose Aufbereitungstechnik BeetBeater für Biogasanlagen vor“.
Die vielfältigen Funktionen hochmoderner Selbstfahrer werden oftmals über Standardbedienelemente abgebildet. Grimme hat hier nach eigenen Angaben die Bedienung der selbstfahrenden Rübenroder REXOR 620 und 630 speziell auf die hohen Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Die wichtigsten Funktionen wurden von den beiden CCI-Touchscreen-Terminals auf die neue Bedienkonsole in der Armlehne und den neuen Fahrhebel verlegt, um, so Grimme, den Direktzugriff auf diese Funktionen ohne umständliche Displaybedienung zu ermöglichen. Die laut Grimme übersichtliche und ergonomisch gestaltete Bedienkonsole ist in Längsrichtung und Höhe verstellbar.
Der REXOR 620 wird mit dem neuen, 530 PS statt 490 PS starken Mercedes-Motor mit AdBlue und 12,8 l Hubraum ausgestattet, der die strenge Abgasnorm TIER 4 erfüllt. Im automotiven Fahrmodus liegt laut Grimme die Drehzahl zwischen 1.150 und 1.500 U/min und das bei deutlich höherem Drehmoment im Vergleich zum bislang verbauten Motor mit 1.250 und 1.650 U/min. Der REXOR 630 verfügt bereits über den neuen Motortyp, allerdings mit 625 PS aus 15,6 l Hubraum.
Grimme sowie Kleine werden nach Unternehmensangaben gemeinsam die Weiterentwicklung der Verlade- und Reinigungstechnik auf Basis der Cleanliner Mega vorantreiben. Diese neue Serie wird voraussichtlich ab 2015 am Markt verfügbar sein. Am Standort Salzkotten werden wie bisher auftragsbezogen Rübenernte- sowie Verlade- und Reinigungstechnik der Marke Kleine produziert.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer