Anzeige:
 
Anzeige:

KLEINE mit zahlreichen Innovationen auf der Agritechnica 2009

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.9.2009, 8:40

Quelle:
FRANZ KLEINE Vertriebs & Engineering GmbH
www.franz-kleine.com

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Seit über 60 Jahren entwickelt und produziert die Franz Kleine Vertriebs & Engineering GmbH am westfälischen Standort Salzkotten mit 140 Mitarbeitern innovative Ernte-, Reinigungs- und Verladetechnik rund um die Zuckerrübe. Auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover präsentiert Kleine zahlreiche Innovationen beim selbstfahrenden Zuckerrübenvollernter SF10-2 und bei der Zuckerrübenreinigungs- und Verlademaschine RL 350 V.

Der selbstfahrende Zuckerrübenvollernter SF10-2 ist, so Kleine, für seine hohe Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit bekannt. Das ausgereifte System hat sich in der Praxis mehrfach bewährt und wurde zur diesjährigen Ernte in entscheidenden Details weiterentwickelt. Durch die Entwicklung eines Einzelschwingers soll es möglich sein, auch bei schweren Böden die Geschwindigkeit auf einem hohen Niveau zu halten und somit eine hohe Rodeleistung zu erzielen. Die Rodegeschwindigkeit wurde laut Kleine in Tests um durchschnittlich 2 km/h gesteigert. Um einen höheren Gutdurchsatz zu gewährleisten, wurden die Trommeln der Siebradsterne um ca. 10 cm im Durchmesser verjüngt. Dies vergrößert den Durchgang und den Reinigungsweg um 15%. Diese Neuerungen soll eine höhere Rodeleistung auch auf nassen Böden ermöglichen, ohne die Abreinigung zu beeinträchtigen. Für Maschinen ab diesem Baujahr steht das neue Rodeaggregat mit Einzelschwinger als Sonderausrüstung neben dem bekannten und serienmäßigen Rodeaggregat mit Blockschwinger zur Verfügung.

Die Zuckerrübenreinigungs- und Verlademaschine RL 350 V sorgte schon bei ihrer Markteinführung für Furore. Die weltweit erstmalig realisierte V-förmige Aufnahme über eine Arbeitsbreite von 10 Metern stellt, so Kleine, die Bearbeitung der aus der Praxis geforderten breiten Mietenanlagen sicher.
Wo die serienmäßige Überladeweite von 13,20 m nicht ausreicht, weil Radwege, Entwässerungsgräben und Baumreihen längs der Mietenanlage verlaufen, kann die RL 350 V ab Baujahr 2009 optional mit einer in der Praxis erprobten Überladeweite von 15 m ausgerüstet werden.
Eine weitere Neuerung stellt die Anordnung der Restrübe hinter der Kabine dar, wodurch eine noch bessere Sicht des Fahrers während der Straßenfahrt gewährleistet wird. Eine Sichtbehinderung durch die eingeklappten Seitentische wird ausgeschlossen, was die Sicherheit bei Straßenfahrten erheblich verbessert. Für kürzere und damit kostensparende Fahrten wird jetzt optional eine Geschwindigkeitserhöhung auf 32 km/h angeboten. Auch wurde die Motordrehzahl weiter optimiert, was den Dieselverbrauch laut Kleine signifikant senkt: Im DLG Fokustest wurde ermittelt, dass lediglich 2,1 Liter Diesel verbraucht werden, um 30 Tonnen Zuckerrüben innerhalb von vier Minuten zu verladen.

Auf der Agritechnica 2009 zeigt Kleine den selbstfahrenden Zuckerrübenvollernter SF10-2 und die Zuckerrübenreinigungs- und Verlademaschine RL 350 V mit den beschriebenen Neuerungen in Halle 2, Stand A 31.

Veröffentlicht von:



Mehr über Kleine auf landtechnikmagazin.de:

Drei neue Rübenroder der Baureihe Beetliner von Franz Kleine [16.1.12]

Cleanliner Classic und Mega – die neuen Rüben-Reinigungslader von Franz Kleine [29.9.11]

Im hohen Norden neu aufgestellt: SSO-Gruppe ist Franz Kleines neuer Vertriebspartner in Finnland [30.3.10]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

John Deere stellt neue stufenlose 6M Traktoren vor und erweitert 7R mit 7R 350 nach oben [25.6.20]

Claas stellt neue Kombi-Ladewagen CARGOS 8000 vor [14.7.14]

Valtra präsentiert neue G Serie Traktoren [28.8.20]

landtechnikmagazin.de Artikel Top 10 November 2020: Valtra G Serie auf Platz 1 [5.12.20]

Amazone mit neuem C-Mix-Ultra-Zinkensystem für Cenius und Ceus [22.11.21]

Gassner führt neue AIRMATIK Non-Stop-Steinsicherung für Pflüge ein [10.10.16]