• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Neue Hochdruckpresse MF 1840 von Massey Ferguson

von und

Die neue MF 1840 Hochdruckpresse von Massey Ferguson ist das Nachfolgemodell der erfolgreichen MF 1839. Sie verfügt laut Massey Ferguson für noch mehr Leistung und Zuverlässigkeit über zahlreiche neue Merkmale. Wie das Vorgängermodell wurde auch die neue MF 1840 in Kansas, USA bei Hesston entwickelt, wo sie auch produziert wird. Die Presse bietet das „Centre-Line“-Design, bei dem das Erntegut, wie bei einer großen Quaderballenpresse, direkt vom Schwad in einer geraden Linie durch die Presse gefördert wird. Dieses Prinzip soll eine wesentlich höhere Effizienz bringen, da das Erntegut vor dem Verdichten nicht kräftezehrend umgelenkt werden muss.

Massey Ferguson führt mit der neuen Hochdruckpresse MF 1840 das Nachfolgemodell der bewährten MF 1839 ein. Wie das Vorgängermodell wurde auch die neue MF 1840 in Kansas, USA bei Hesston entwickelt, wo sie auch produziert wird.
Die neue Massey Ferguson MF 1840 Hochdruckpresse arbeitet mit dem Centre-Line-Prinzip, bei dem das Erntegut direkt vom Schwad in einer geraden Linie und mittig durch die Presse gefördert wird. Aufbau und Arbeitsweise der MF 1840 Hochdruckpresse sind demnach einer Quaderballenpresse nicht unähnlich.
Die neue Massey Ferguson Hochdruckpresse MF 1840 presst Ballen im Format 36 cm x 48 cm.
Die Pick-up der neuen Massey Ferguson Hochdruckpresse MF 1840 ist mit aufwärts rotierenden Einzugsschnecken ausgestattet, die das Erntegut aufwärts und quer über die Schneckenwindungen fördern. Der mittig positionierte Raffer verfügt über eine neue Wurfgeometrie, die für eine Räumung mit größerer Reichweite sorgen soll. Dadurch wird laut Massey Ferguson der Bereich unmittelbar hinter der Pick-up schneller und effektiver geräumt und die Presskammer effektiver gefüllt.
Für eine gleichbleibende Ballenform und -dichte soll bei der neuen Massey Ferguson MF 1840 Hochdruckpresse die neue, gegenüber dem Vorgängermodell um 457 mm verlängerte, OptiForm-Presskammer sorgen.
Wie die großen Quaderballenpressen verfügt jetzt auch die Massey Ferguson Hochdruckpresse MF 1840 über ein kräftiges Reinigungsgebläse, um störende Ablagerungen auf den beiden Knotern zu vermeiden.

Die neue Massey Ferguson Hochdruckpresse MF 1840 liefert Ballen im Format 36 cm x 48 cm und verfügt über die gleichen Schlüsselmerkmale wie die MF 1839, wie etwa geringe Transportbreite, 1,90 m breite Pick-up mit gleichgroßen Laufrädern, Kolben mit kurzem Hub und hoher Geschwindigkeit und nicht zuletzt die bewährten Hochleistungsknoter. Darüber hinaus hat Massey Ferguson nach eigenen Angaben einige Neuerungen umgesetzt, um vor allem die Leistung, die Verdichtung und die Ballenformung der neuen MF 1840 weiter zu optimieren.

Die neue, individuell verstellbare Zugdeichsel liefert verschiedene Einstellmöglichkeiten für eine schnelle und unkomplizierte Anpassung an unterschiedlichste Zugfahrzeuge. Die 1,90 m breite Pick-up ist jetzt mit „aufwärts“ rotierenden Einzugsschnecken ausgestattet, die das Erntegut aufwärts und quer über die Schneckenwindungen fördern. Dies steigert nach Herstellerangaben die Einzugsleistung und Kapazität vor allem bei feuchtem Material, ungleichmäßigen Schwaden und schwer zu pressendem Erntegut.

Das neue Design des Raffers der MF 1840 soll die Förderleistung und somit die Gesamtleistung in allen Erntegütern und unter allen Bedingungen erhöhen. Die mittig positionierten Raffer verfügen über eine neue „Wurfgeometrie“, die für eine Räumung mit größerer Reichweite sorgen soll. Dadurch wird laut Massey Ferguson der Bereich unmittelbar hinter der Pick-up schneller und effektiver geräumt und die Presskammer effektiver gefüllt.

Für eine gleichbleibende Ballenform und -dichte soll bei der MF 1840 Hochdruckpresse die neue OptiForm-Presskammer sorgen. Sie wurde um 457 mm verlängert. Dadurch werden laut Massey Ferguson die Ballen noch gleichmäßiger geformt und die Dichte ist über die komplette Höhe und Breite des Ballens noch gleichmäßiger verteilt.

Als eine Art „Erbe“ von den großen Quaderballenpressen verfügt jetzt auch die MF 1840 über ein kräftiges Reinigungsgebläse, um störende Ablagerungen auf den beiden Knotern zu vermeiden.

Schließlich wurde auch der Garnvorrat der Presse deutlich um 2/3 erhöht, um die Rüstzeiten zu verkürzen und die Effektivität der Presse zu steigern. Gegenüber dem Vorgängermodell MF 1839 können bei der neuen MF 1840 Hochdruckpresse jetzt 10 statt bisher 6 Garnrollen mitgeführt werden.

Quelle: AGCO Deutschland GmbH/Massey Ferguson (www.masseyferguson.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#MasseyFerguson #MasseyFergusonAgritechnica2013 #Agritechnica2013Erntemaschinen