Anzeige:
 
Anzeige:

Claas LEXION 580 Weltmeister im Mähdreschen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
16.10.2008, 9:45

Quelle:
CLAAS KGaA mbH
www.claas.com
infoclaas [at] claas.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Wie sehr er sich mit „seiner“ Mähdreschermarke identifiziert, hat jetzt der englische Landwirt Keith Challen mit einem Claas LEXION 580 gezeigt: Unter Aufsicht eines von ihm eingeladenen Testleiters für das Guinness Buch der Rekorde hat der LEXION in acht Stunden 532 Tonnen Weizen geerntet. Damit liegt der Mähdrescher 18 Prozent über einem früheren Weltrekord.

Der LEXION 580, der mit allen modernen Techniken wie einer GPS-Lenkung, einem 10,50 Meter breiten Schneidwerk und einem Raupenlaufwerk ausgestattet war, fuhr diesen Weltrekord auf der Farm von Kevin Yates in der Nähe von Sleaford bei Nottingham.

Die diesjährigen Erntebedingungen waren in Großbritannien wegen des schlechten Sommerwetters nicht optimal. Erst am Dienstag, 16. September klarte der Himmel über der ostenglischen Grafschaft auf, so dass unter Aufsicht von Guinness-Buch-Prüfer Carlos Martinez der Rekordversuch begann. Mittags um 12.02 Uhr fiel der Startschuss für den der LEXION 580. Bereits zur Halbzeit, um 16.02 Uhr hatte der High-Tech-Mähdrescher 270 Tonnen Weizen geerntet. Nach 6 Stunden 45 Minuten war der erst wenige Wochen alte Rekord von 451 Tonnen gebrochen. Und nach exakt acht Stunden um 20.02 Uhr stand die Wiegeuhr bei 532,14 Tonnen.

Die Bedingungen wurden nach den Regeln des Guinness Buchs ständig überprüft: Kornfeuchte, Kornqualität, Verlustrate und Stoppelhöhe. Das ausgedroschene Stroh wurde gehäckselt und auf der gesamten Arbeitsbreite verteilt.

Der durchschnittliche Stundenertrag lag bei 66,51 Tonnen, der Kraftstoffverbrauch je Tonne lediglich bei 1,35 Litern Diesel. Eine mittlere Kornfeuchte von 16,2 % erschwerte die Bedingungen, belegte aber darüber hinaus, so Claas, die Leistungsfähigkeit des Hybridsystems. Dass der Leistungsnachweis unter Praxisbedingungen eingefahren wurde, zeigt die Tatsache, dass auf sechs verschiedenen Feldern geerntet wurde.

Auch dank neuester Claas Management-Systeme gelang laut Claas der Weltrekord: Der LEXION 580 verfügt über GPS-Lenkung, so dass der Fahrer während des Erntevorgangs die Selbststeuerung am Bordcomputer einschaltete und der Mähdrescher von Satelliten gesteuert exakt seine Bahn zog. Über das Claas Informationssystem TELEMATICS konnten zudem alle Mitarbeiter der Farm die Rekordernte des Mähdreschers übers Internet verfolgen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas präsentiert SCORPION Teleskoplader in der NIGHT EDITION [9.4.25]

Claas übergibt ARION 470 Traktor für Feldversuch zu nachhaltigem B100-Biodiesel [1.4.25]

Claas präsentiert neue AXOS 3 Traktoren [3.3.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fendt erneuert Mähdrescher der E-Serie [7.6.16]

Neue Behältergröße und neue Lenkdeichsel für Kuhn Pflanzenschutzspritze Lexis [23.3.20]

landtechnikmagazin.de Artikel Top 10 November 2020: Valtra G Serie auf Platz 1 [5.12.20]

Neue Serie 5G TB Plattformtraktoren von Deutz-Fahr [9.7.18]

Bergmann erweitert Universalstreuer-Programm mit neuen Modellen TSW 4190 S und TSW 6240 W [25.6.18]

Kuhn erweitert Bandschwader-Programm mit neuen Modellen Merge Maxx 760 und 1090 [10.2.20]