Dr. Michael Oelck war zuvor je 12 Jahre in geschäftsführender Funktion bei marktführenden Industrieunternehmen und in der Handwerksorganisation tätig. Als Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Coesfeld mit Technologiezentrum und insgesamt ca. 100 Mitarbeitern bringt er beste Voraussetzungen für seine Aufgaben auf Bundesebene mit. Zuvor hat Dr. Oelck langjährig bei mittelständischen und konzerngebundenen Industrie-Unternehmen als Verkaufsleiter, Produktmanager und Geschäftsführer gearbeitet.
„Wir freuen uns, mit Herrn Dr. Michael Oelck einen qualifizierten Kandidaten gefunden zu haben, der unser Präsidium einstimmig überzeugt hat, die Nachfolge von Thomas Fleischmann anzutreten. Neben den geschäftsführenden Erfahrungen in der Handwerksorganisation und im Bereich der beruflichen Bildung, haben uns seine umfassenden operativen und strategischen Kenntnisse aus nationalen und internationalen Tätigkeiten überzeugt“, erklärt Ulf Kopplin, Präsident des LandBauTechnik Bundesverbandes. „Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam mit Dr. Oelck die Herausforderungen der Zukunft bewältigen und den Fachverband zum Wohle der Mitglieder weiterentwickeln werden. Dass er aus seiner KH schon tiefgehende Branchenerfahrung, auch zu Metall und Kfz-Gewerbe, mitbringt, haben wir sehr positiv bewertet“, freut sich Ludger Gude, Vizepräsident des LBT.
Die Bürogemeinschaft der Bundesverbände Metall und LandBauTechnik in Essen wird auch in Zukunft erhalten bleiben. Dr. Michael Oelck wird in beiden Verbänden Nachfolger von Thomas Fleischmann als Hauptgeschäftsführer.
Der LandBauTechnik Bundesverband vertritt die Interessen der deutschen Landmaschinen-Fachbetriebe, der Handwerksbetriebe Baumaschinen sowie der Motorgeräte-Fachbetriebe in 50 Innungen und 11 Landesverbänden. Metallhandwerk in Deutschland, das sind rund 5.500 Unternehmen, die über 7.000 Lehrlinge ausbilden, 40.000 Mitarbeiter beschäftigen und rund 9 Mrd. Euro Umsatz erzielen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer