Die neue zusätzliche Baugröße trägt die Bezeichnung HP 24 und erlaubt mit einer 40 cm längeren Wanne laut Krampe ein Transportvolumen von 13,5 cbm (17,5 cbm nach SAE 221) bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 24 t bei 40 km/h. Die Erdbaumulde stellt laut Krampe für viele Kunden den Lückenschluss zwischen dem bisher angebotenen Tandem-Modell Halfpipe HP 20 mit 22 t und der Tridem-Ausführung HP 30 mit 31 t zulässigem Gesamtgewicht dar.
Sowohl für diese neue Tandem-Version als auch für die, so Krampe, mehr als tausendfach bewährte Halfpipe HP 20 gibt es eine neue Ausstattungsversion, die es erlaubt ca. 1,7 t mehr Gewicht zuzuladen: Die Fahrzeuge können ab sofort mit einem Pendelaggregat mit einem Achsabstand von 1,81 m bestellt werden. Entscheidender Vorteil des größeren Achsabstands ist, neben einem höheren zulässigen Gesamtgewicht von 24 t, die Möglichkeit, Reifendimensionen von bis 600/60 R 30,5 zu nutzen.
Neben diesen Neuerungen wurden nach Herstellerangaben viele Detailverbesserungen an den Erdbaukippern durch das Krampe-Entwicklerteam vorgenommen. Die Zugvorrichtung kann laut Krampe nun fast stufenlos und durch nur wenige Handgriffe höhenverstellt werden, das System ist von den Big Body Modellen bereits bekannt. Darüber hinaus wurde nach Herstellerangaben die Anordnung der Heckklappenzylinder optimiert, schnellere Öffnungs- und Schließzeiten erhöhen die Produktivität. Diese Ausführungen werden zum Sommer 2018 serienmäßig eingebaut. Als Material für die Wannenbleche dient dabei weiterhin der „Schwedenstahl“ HARDOX 450.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer