• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Neues automatisches Lenkrad GPS PILOT FLEX für den Claas GPS PILOT S3

von und

GPS-gesteuerte Lenksysteme, ob manuell oder automatisch, sind mittlerweile gängige Praxis in der Landwirtschaft. Wer einmal Blut geleckt hat, will, so Claas, in der Regel nicht mehr auf diese Helfer verzichten, und erfahrungsgemäß landet jeder – früher oder später – bei einem automatischen Lenksystem. Der Anwender kann zwischen zwei unterschiedlichen Systemen wählen: auf der einen Seite die voll integrierte, weil hydraulische Lösung, auf der anderen Seite ein einfach nachrüstbares Kit am oder im Lenkrad der Maschine. Hier bietet Claas nun mit dem neuen GPS PILOT FLEX nach eigenen Angaben eine besonders beeindruckende Lenkperformance.

Claas bietet für das automatische Lenksystem GPS PILOT S3 jetzt das neue automatische Lenkrad GPS PILOT FLEX an, das sich auch herstellerübergreifend von Maschine zu Maschine nutzen lässt. Das automatische Lenkrad GPS PILOT FLEX und die Komponenten des GPS PILOT S3 – der Navigationsrechner, das Terminal S3 und die GPS Antennentechnik – können ganz einfach getauscht werden. Beispielsweise zwischen Maschinen wie Mähdrescher, Häcksler und Traktor, die nur saisonal mit Lenksystem genutzt werden.

Das Claas Programm an GPS-gesteuerten Lenkhilfen umfasste bisher unter dem Begriff GPS COPILOT drei manuelle und unter der Bezeichnung GPS PILOT drei automatische Systeme. Speziell für das automatische Lenksystem GPS PILOT S3 bietet Claas nun den GPS PILOT FLEX. FLEX, weil sich dieses automatische Lenksystem problemlos von Maschine zu Maschine nutzen lassen soll und das auch herstellerübergreifend. Das automatische Lenkrad und die Komponenten des GPS PILOT S3 – der Navigationsrechner, das Terminal S3 und die GPS Antennentechnik – können ganz einfach getauscht werden. Beispielsweise zwischen Maschinen wie Mähdrescher, Häcksler und Traktor, die nur saisonal mit Lenksystem genutzt werden. Noch einfacher ist es, wenn im Fuhrpark bereits Maschinen mit GPS PILOT S3 ausgerüstet sind. Dann kann das zusätzlich zum GPS PILOT FLEX benötigte Equipment von diesen Maschinen genutzt werden.

Der Aufbau und Austausch ist laut Claas einfach und schnell vollzogen: Es müssen lediglich das Lenkrad umgesteckt und keine Ventile installiert werden. Der Navigationsrechner schickt seine Lenkbefehle an den Elektromotor des Lenkrads. Die Lenkinformationen gehen also direkt auf die Lenkstange des Fahrzeugs und auf das sonst notwendige Hydraulik-Kit kann verzichtet werden.

Mit dem GPS PILOT FLEX lassen sich sämtliche bei Claas verfügbaren Korrektursignale von EGNOS bis hin zu RTK nutzen. In der Kombination mit RTK Korrektur soll der GPS PILOT FLEX ein sehr komfortables und präzises Arbeiten ermöglichen. Natürlich stehen mit dem automatischen Lenkrad auch alle Funktionen des GPS PILOT S3, wie AUTO TURN oder Job- und Referenzlinienmanagement, zur Verfügung.

Quelle: CLAAS KGaA mbH (www.claas.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Claas #ClaasAgritechnica2013 #Agritechnica2013SonstigeLandtechnik