Anzeige:
 
Anzeige:

CASE IH konzentriert europäische Traktorenproduktion am Standort St. Valentin

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.7.2006, 19:02

Quelle:
CNH Deutschland GmbH Vertrieb Case IH & Steyr
www.caseih.com

Anzeige:
Anzeige:

Das österreichische St. Valentin befindet sich nicht nur im Herzen Europas, sondern auch im Zentrum der europäischen Aktivitäten von Case IH. Seit der Eröffnung vor etwa sechzig Jahren kann das Werk auf eine lange Geschichte der Landmaschinenproduktion zurückblicken. St. Valentin ist nun die zentrale europäische Produktionsstätte von Case IH und fertigt sämtliche Case IH Traktoren im Leistungssegment von 70 - 200 PS. Darüber hinaus ist St. Valentin Stammsitz der Traktorenmarke STEYR.

Trotz der stetigen Weiterentwicklung der Case IH Produkt- und Serviceangebote bleibt die Produktions-Philosophie, die die Marke während ihrer Geschichte geleitet hat, bestehen: Leistungsstarke, zuverlässige, produktive Maschinen, überragender Kundendienst und praxisorientierte Einsatzlösungen, um die Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft zu erhöhen. Das Verständnis für die Bedürfnisse des Kunden und die entsprechende Umsetzung in professionelle Lösungen gehört zu den „angeborenen“ Stärken von St. Valentin. Viele der Mitarbeiter in der Produktion stammen aus der praktischen Landwirtschaft und leben im ländlichen Umfeld. Dadurch haben sie eine enge Beziehung zur Landwirtschaft und zu den Aufgaben und Herausforderungen, denen diese sich stellen muss. Die Belegschaft ist in der Lage, eine direkte Verbindung zwischen der Qualität ihrer Arbeit und dem Ruf von Case IH in der Landwirtschaft herzustellen.

Die Region um St. Valentin hat sich in den vergangen Jahren zu einem Top-Standort für Konstruktion und Entwicklung sowie die Fertigung im Bereich Automotive und Mechatronik entwickelt. Zahlreiche Fahrzeughersteller haben Entwicklungs- und Produktionsstätten in die österreichische Region um die Stadt Steyr verlegt. Dadurch ergeben sich auch für die Traktorenentwicklung und –Produktion zahlreiche Synergien und Standortvorteile

Das Kompetenzzentrum St. Valentin spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, dass alle Maschinen, die im Werk gebaut werden, perfekt auf die Bedürfnisse der europäischen Landwirte abgestimmt sind. Aktuelle Beispiele hierfür sind die konsequente Weiterentwicklung verbrauchsarmer Motoren und neue technische Systeme zur Steigerung der Effizienz. So wurde die Vorgewende-Automatik HMC und der Multicontroller maßgeblich in den CASE IH Entwicklungsabteilungen des Werkes St. Valentin konstruiert und zur Serienreife entwickelt. Derzeit forcieren die Ingenieure die Optimierung von leistungsstarken, zuverlässigen Maschinenkonzepten; wie beispielsweise jüngst beim neuen CASE IH CVX1195 geschehen. Dieses Modell erhöht nochmals Komfort und Produktivität im praktischen Einsatz. Der CVX wurde in St. Valentin konstruiert und setzt Maßstäbe für Traktoren mit stufenlosem Getriebe in seiner Klasse; er vereint in sich die Erfahrung aus über sieben Jahren CVX-Produktion.

Seit 1947 wurden in St. Valentin über 500.000 Traktoren gebaut. In dieser Zeit hat sich das Werk einen wohlverdienten Ruf für hohe Qualität und Leistung erworben. Die Ingenieure aus St. Valentin streben stets nach weiteren Verbesserungen, sowohl bei den Produkten als auch bei der Produktionsweise. Die Zertifizierung nach ISO 9001:2000 unterstreicht das Engagement des Betriebs für Qualität. Über 20 Millionen Euro wurden in den letzten fünf Jahren ins Werk St. Valentin in hochmoderne Produktionseinrichtungen und -methoden investiert. Eine "Off Line"-Komponentenproduktion in Kooperation mit den europäischen Topzulieferern, ein computergesteuertes Transportsystem sowie detaillierte Überwachungssysteme zur Qualitätskontrolle führen zu einer strikteren Einhaltung der Produktionsqualität und effizienten Montageprozessen. Das computergesteuerte Transportsystem ROFA steuert ein innovatives Montagesystem, welches schwere Antriebsaggregate sicher und effizient durch die Anfangsstadien des Montageprozesses bewegt. Dieses System bietet ein stabiles, ergonomisches und angenehmes Arbeitsumfeld für das Personal bei der Montage von Motor und Achse an das Getriebe und stellt sicher, dass die Montage möglichst passgenau erfolgt. Roboter werden bei der Montage nicht eingesetzt, da 74 unterschiedliche Traktormodelle und Konfigurationen auf einem Band produziert werden können. Dieser Grad der Flexibilität bedeutet, dass auch besondere Kundenbestellungen schnell und effizient erledigt werden können.

"Menschen, Innovation, Kreativität, Erfolg", abgekürzt MIKE, ist ein Beispiel für den interaktiven Prozess, mit dem die Marke die Produktion ihrer Traktoren weiterentwickelt. Dieses Akronym fasst die wesentlichen Punkte dessen zusammen, wie in St. Valentin an der Entwicklung von Spitzenprodukten gearbeitet wird. Die Mitarbeiter werden angeregt, ihre Vorschläge zur Optimierung des Produktionsprozess mitzuteilen. Da sie die Produktionslinie in- und auswendig kennen, legt man großen Wert darauf, sie einzubeziehen.

Sobald ein Traktor das Montageband verlässt, wird durch strenge Prüfungen sichergestellt, dass der Kunde ein fehlerfreies Produkt erhält. Zusätzlich zum Standardtest wird jeden Tag ein Traktor stichprobenartig für ein Kunden-Qualitätsaudit ausgewählt. Die Prüfer führen eine detaillierte Inspektion der Maschine aus dem Blickwinkel eines Case IH Kunden durch, der schließlich eine bedeutende Investition für seinen Betrieb getätigt hat. Das Engagement für Qualität ist überall in St. Valentin sichtbar, bei den Prozessen und den eingesetzten Werkzeugen, aber, am wichtigsten noch, auch bei den Mitarbeitern. Der kontinuierliche Wunsch, die bestmöglichen Landmaschinen zu bauen, ist der Garant dafür, dass die Kunden sich immer wieder für die Marke CASE IH entscheiden.

Für interessierte Besucher hat CASE IH ein modernes Besucherzentrum eingerichtet. Alle Schritte bei der Entwicklung und Montage eines Schleppers können „live“ miterlebt werden. Alle CASE IH Händler bieten für interessierte Landwirte und Gruppen Exkursionen mit verschiedenen Besichtigungs- und Fachprogrammen an.

Veröffentlicht von:



Mehr über Case IH auf landtechnikmagazin.de:

Case IH Quantum MY2025: Spezialtraktoren mit neuen Funktionen für mehr Komfort [2.2.25]

Case IH präsentiert neue, gefederte Heavy-Duty-Bandlaufwerke für Quadtrac [20.10.24]

Case IH kündigt Mähdrescher AF9 und AF10 an [13.9.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

400 PS: AUGA-Gruppe debütiert mit klimafreundlichen Traktor M1 [10.10.21]

Kubota stellt neue M6002 Traktoren vor [8.3.20]

Neuer Zunhammer Zuni-Swan Schwanenhals-Gülle-Auflieger für Claas Xerion – die Alternative zum Selbstfahrer [3.1.18]

48 erwähnenswerte Neuheiten beim EIMA International Technical Innovation Contest 2024 (Teil 1) [24.10.24]

Zetor führt neue Traktoren Major 60 und Major 80 mit Deutz-Motor ein [30.6.15]

Neue Tornado 3 Horizon Einachs-Universalstreuer von Joskin [19.3.17]