In den 5G-Traktoren arbeiten ebenso wie in den 5M-Traktoren 4,5 Liter PowerTech M-Motoren der Abgasstufe IIIA mit mechanischer Einspritzung, Turbolader und Ladeluftkühlung.
Je nach Einsatzgebiet steht für die 5G-Traktoren eine Reihe von Getriebevarianten zur Verfügung. Neben der kostengünstigen Grundversion, einem synchronisierten 12/12-Gang 30 km/h-Getriebe steht auch ein 24/24-Gang mit 40 km/h zur Verfügung. Hinzu kommen das 24/24-Gang 40 km/h-Getriebe mit Kriechgang sowie das 24/12-Gang Getriebe mit PowerReverser. Als Zapfwellen-Optionen bietet John Deere eine 540/540E/Wegzapfwelle oder eine 540/1000/Wegzapfwelle an.
Die John Deere 5G-Traktoren arbeiten mit einem offenen Hydrauliksystem mit Tandempumpe, die bis zu 47 l/min – wahlweise bis zu 60 l/min – fördert. Für die Modelle 5GF und GV hat John Deere eine dritte Pumpenvariante mit einem Fördervolumen von 80 l/min für die Steuergeräte und den Kraftheber vorgesehen. Die Hubkraft der Heckhydraulik gibt John Deere für die 5G-Traktoren mit 26 kN, für die Modelle 5GH, 5GF und 5GV mit 24 kN an. Je nach Erfordernis sind die 5G-Traktoren mit 3 Steuergeräten für die Modelle 5G und 5GH oder mit 4 Steuergeräten heckseitig und weiteren 4 Steuergeräten mittig für die Varianten 5GF und GV lieferbar.
Die Kabine der 5G-Traktoren verfügt jeweils rechts und links über Bedienkonsolen mit übersichtlich angeordneten Bedienungselementen. Dachhimmel und Klimaanlage lassen laut Hersteller genügend Kopffreiheit und ermöglichen gute Sicht auf den Frontlader und die Anbaugeräte. Die Traktoren mit offener Fahrerplattform sind mit 2-Pfosten oder 4-Pfosten-Überschlagschutz mit Sonnendach erhältlich.
Auf der Agritechnica 2009 zeigt John Deere seine Neuheiten – darunter auch die neuen 5G Traktoren – in Halle 09, Stand H36L und Halle 13, Stand A43.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer