Anzeige:
 
Anzeige:

Kverneland erweitert Säkombination u-drill um neue Arbeitsbreiten und Funktionen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
07.4.2016, 7:24

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Kverneland Group Deutschland GmbH
www.kvernelandgroup.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die 2013 vorgestellte Säkombination Kverneland Accord u-drill bekommt Zuwachs: Einerseits präsentiert Kverneland die Dünger-Saat-Version u-drill plus, anderseits zeigt Kverneland die u-drill in neuen Arbeitsbreiten. Zusätzlich hat Kverneland ein neues Dosiergerät entwickelt.

Ursprünglich wurde die Säkombination u-drill mit 6 m Arbeitsbreite vorgestellt. Dieser Version stellt Kverneland nun die neue, klappbare u-drill plus mit 6 m Arbeitsbreite zur Seite, die Düngung und Aussaat in einem Arbeitsgang erledigt. Kverneland unterstreicht, dass Versuchen zu Folge Düngung bei der Aussaat Ertragssteigerungen von bis zu 25 % ermöglicht. Die Düngerablage der u-drill plus kann entweder vermischt mit dem Saatgut durch das CD-Schar mit zwei Einlässen erfolgen, oder unterhalb des Saatgutes (ohne Kontakt zum selbigen) durch die Scheibenegge.
Kverneland beziffert die Düngerausbringmenge mit bis zu 400 kg/h bei 15 km/h. Um die eingestellten Mengen unter den verschiedensten Einsatzbedingungen zu gewährleisten, steht der Saatgutbehälter unter Druck; die Tankkapazität beziffert Kverneland übrigens mit 4.200 l (40 % Saatgut/60 % Dünger). Die u-drill plus ist mit einem hydraulischen Gebläseantrieb ausgestattet, der von der Traktorhydraulik gesteuert wird.

Wie eingangs erwähnt, stellen auch die zwei verbauten Dosiergeräte der Kverneland u-drill 6000 plus ein Novum dar. Durch ihren elektrischen Antrieb sind die beiden baugleichen Dosierer stufenlos verstellbar und lassen sich durch volle ISOBUS-Kompatibilität vom Fahrersitz aus bedienen und überwachen. Die optionale, automatische Teilbreitenschaltung GEOcontrol ermöglicht es beispielsweise, durch automatisches Ab- und Anschalten Überlappungen und Fehlstellen zu vermeiden, außerdem überwachen verschiedene Sensoren Abdrehklappe und Dosierwelle. Apropos Abdrehvorgang: Eine separate Saatgutführung erlaubt es, den Vorgang per Fernbedienung zu starten – die Werte werden im Terminal eingegeben und die Kalibrierung automatisch durchgeführt. Kverneland bietet vier Standard-Rotoren für verschiedene Körnungen an, deren Wechsel ohne Werkzeug erfolgt. Die Ausbringmenge beziffert Kverneland hier mit 2 bis 400 kg/ha.

Neben der neuen u-drill 6000 plus zeigt Kverneland auch zwei starre Versionen mit 3,0 und 4,0 m Arbeitsbreite, die sowohl als u-drill als auch als u-drill plus angeboten werden. Auch die neuen, starren Versionen erlauben die sechs Arbeitszonen mit 800-mm-Frontreifenpackern, zwei Reihen konischer 450-mm-Scheiben, 900-mm-Reifenpackern, CD-Scharen, Andruckrollen und S- oder Fingerstriegel. Besonders stolz ist Kverneland auf seine schmalen CD-Schare, bei denen die zwei Stahlscheiben pro Schar (Reihenabstand 12,5 cm) relativ geringen Druck für das Eindringen in den Boden benötigen – die 100 kg Schardruck werden somit effektiv für die Tiefenführung verwandt. Die neuen, elektrisch angetriebenen Dosiergeräte kommen auch bei der u-drill 3000 (eins mittig) und u-drill 4000 (zwei seitlich) zum Einsatz.

Alle Kverneland u-drill lassen sich optional mit einer Hydraulik- oder Luftdruckbremse ausstatten. Für nicht ISOBUS-fähige Traktoren bietet Kverneland die Terminals IsoMatch Tellus oder Tellus GO an.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Kverneland auf landtechnikmagazin.de:

Neue Kverneland Optima TFprofi SX mit PUDAMA ermöglicht nachhaltige Unterfußdüngung [10.4.23]

Mit PUDAMA für die Einzelkornsämaschine Optima TFprofi SX stellt Kverneland ein neues System für die Startdünger-Applikation während der Maisaussaat vor, mit dem eine erhebliche Ressourcen- und Umweltschonung möglich ist – dass sich damit auch Geld sparen lässt, [...]

Kverneland mit neuen 2300 S und 3300 S Semi-Vario-Anbaudrehpflügen [19.3.23]

Mit den Baureihen 2300 S und 3300 S führt Kverneland neue Drehpflüge für den Dreipunkt-Anbau ein, bei denen die Arbeitsbreite in mehreren Stufen verstellt werden kann – der Hersteller bezeichnet diese Bauart als „Semi-Vario“. Kverneland sieht diese stufenweise [...]

Kverneland zeigt neue Fronttank-Generation f-drill [11.11.22]

Mit den Kverneland f-drill präsentiert das Unternehmen Fronttanks, die zusätzliche Flexibilität bieten, da sie sich in verschiedensten Anbausystemen nutzen lassen. Die Kverneland f-drill kann mit verschiedenen Anbaugeräten kombiniert und für unterschiedliche [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Horsch und die integrierte Landwirtschaft: Neuer Striegel Cura 15 ST [4.8.19]

Die neue Striegel-Baureihe Cura ST, deren erstes Modell Horsch mit dem Cura 15 ST vorstellt, richtet sich an Betriebe der Hybridlandwirtschaft (besser bekannt als »Integrierte Landwirtschaft«) und des Bio-Bereichs. Horsch kündigte Produkte für diese neue Zielgruppe erst [...]

Kubota stellt Prototyp des elektrischen Kompakttraktors LXe-261 vor [30.10.22]

Mit dem Prototyp des LXe-261 präsentiert Kubota einen Kompakttraktor mit Elektroantrieb und setzt so die 2021 vorgestellte „Environmental Vision“ um. Der neue Kubota LXe-261 Kompaktschlepper soll ab April 2023 mit einem Mietmodell erhältlich sein. Der elektrische [...]

Kompakt ist das neue Groß – Valtra präsentiert neue N-Serie [7.10.15]

Mit der Neukonzeption der N-Serie will Valtra an den Erfolg anknüpfen, den die im letzten Jahr vorgestellte T-Serie für sich verbuchen konnte. Neben modernen Motoren mit bis zu 185 PS bietet die neue N-Serie in ihren sechs Modellen nun auch viele aus der T-Serie bekannte [...]

Gezogene Sulky Düngerstreuer XT Econov mit neuem Modell und ISOBUS-Bedienung [31.5.20]

Sulky erweitert die Baureihe der gezogenen Düngerstreuer XT Econov mit dem neuen Modell XT 160 Econov nach oben. Zeitgleich wird bei allen Modellen der Serie die ISOBUS-Bedienung eingeführt. Insgesamt besteht die Baureihe XT Econov jetzt aus den drei Modellen XT 100, [...]

Mehr Präzision im mittleren Segment: Neue Feldspritzenserie R700i von John Deere [23.7.20]

Die neue Serie der R700i Anhänge-Feldspritzen von John Deere, die die Modelle R732i und R740i umfasst, bietet nun auch im mittleren Segment Komfortmerkmale, die bis dato den größeren Modellen vorbehalten waren. Das Tankvolumen der neuen Feldspritze R732i beziffert [...]