Kverneland Group stellt neuen Grubber CLC pro Cut vor
Artikel eingestellt am:
18.3.2015, 7:25
Quelle:
ltm-ME/Bilder: Kverneland Group Deutschland GmbH
www.kvernelandgroup.com
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Der neue Kverneland Grubber CLC pro Cut wurde speziell für den den Einsatz auf Böden mit größeren Ernterückständen wie Maisstoppeln oder Lagergetreide konzipiert. Für diese Verwendung verfügt der Anbaugrubber über eine Schneidscheibenreihe und zwei Zinkenreihen.
Angeboten wird der neue Kverneland Grubber CLC pro Cut in den vier Arbeitsbreiten 3,00, 3,50, 4,00 und 4,50 m, wobei die kleineren Modelle CLC pro Cut 300 und 350 starr sind und die Modelle CLC pro Cut 400 und 450 hydraulisch geklappt werden. Nach Firmenangaben eignet sich der neue CLC pro Cut für Traktoren bis zu 325 PS.
Auch der neue CLC pro Cut basiert auf dem bewährten CLC pro Rahmen, verfügt aber über ein einreihiges Schneidscheibensegment mit 450 mm großen Schneidscheiben. Die großen Scheiben sollen auch längere Ernterückstände zerschneiden und so den Erdfluss der Zinken optimieren. Die Arbeitstiefe lässt sich hydraulisch bis zu 5 cm tief einstellen und der Druck vom Fahrersitz aus anpassen. Alle Lager sind nach Herstellerangaben wartungsfrei.
Hinter dem Schneidscheibensegment des CLC pro Cut befinden sich zwei geschraubte Zinkenreihen und eine Walze; durch die Verschraubung der Zinken lassen sich bei Bedarf auch mehr Zinken verwenden. Um eine perfekte Einarbeitung der Ernterückstände zu gewährleisten, kann das Zinkensegment bis zu 30 cm tief eingesetzt werden. Um auch größere Mengen an Ernterückständen sicher einzuarbeiten, lässt sich der Kverneland Grubber CLC pro Cut optional mit 345 mm breiten Quantum Scharen und 80 mm Knock On Spitzen ausrüsten. Nivellierungszinken ebnen anschließend den Boden ein und sollen so eine gleichmäßige Oberfläche gewährleisten.
Für die abschließende Rückverfestigung des Bodens lässt sich nach Unternehmensangaben aus dem kompletten Kverneland Walzenangebot wählen, um die passende Walze für die jeweilige Bodenart zu finden.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Kverneland auf landtechnikmagazin.de:
Mit PUDAMA für die Einzelkornsämaschine Optima TFprofi SX stellt Kverneland ein neues System für die Startdünger-Applikation während der Maisaussaat vor, mit dem eine erhebliche Ressourcen- und Umweltschonung möglich ist – dass sich damit auch Geld sparen lässt, [...]
Mit den Baureihen 2300 S und 3300 S führt Kverneland neue Drehpflüge für den Dreipunkt-Anbau ein, bei denen die Arbeitsbreite in mehreren Stufen verstellt werden kann – der Hersteller bezeichnet diese Bauart als „Semi-Vario“. Kverneland sieht diese stufenweise [...]
Mit den Kverneland f-drill präsentiert das Unternehmen Fronttanks, die zusätzliche Flexibilität bieten, da sie sich in verschiedensten Anbausystemen nutzen lassen. Die Kverneland f-drill kann mit verschiedenen Anbaugeräten kombiniert und für unterschiedliche [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Die 2013 vorgestellte Güllefass-Baureihe Tetraliner wurde von Joskin für den Transport von Gülle konzipiert. Die neue Dolly-Version bietet mit 34 t Höchstlast respektive maximalen 10 t Achslast und maximalen 4 t Stützlast je nach Schleppertyp die Möglichkeit höherer [...]
Mit dem neuen 6-Kreisel-Modell HIT 6.80 T mit nach Herstellerangaben 7,45 m Arbeitsbreite bietet Pöttinger jetzt einen weiteren Kreiszettwender mit der neuen Dynatech-Kreiseleinheit (vormals als DynaTec bezeichnet) an. Durch seinen geringen Leistungsbedarf soll sich der [...]
Auf der Agritechnica 2015 wird Horsch das Serienmodell des Pflanzenschutz-Selbstfahrers Leeb PT 330 vorstellen. Aufmerksamen Zeitgenossen könnte auffallen, daß dieser schon 2013 als Anwendungsbeispiel für die mit einer Silbermedaille ausgezeichneten Gestängesteuerung [...]
Holmer verpasst dem vor zwei Jahren vorgestellten Rübenreinigungslader Terra Felis 3 zur Agritechnica 2019 ein Update – der Namenszusatz „evo“ kennzeichnet die neue Generation. Der Terra Felis 3 evo zeichnet sich durch einen neuen Motor, das Telemetrie-System [...]
Der italienische Hersteller MaterMacc präsentiert mit der MSD Elektro eine pneumatische Sämaschine, bei deren Entwicklung Präzision und Robustheit im Mittelpunkt standen und die durch ihre hohe Furchenöffnungslast auch zum Säen bei minimaler Bodenbearbeitung geeignet [...]