Anzeige:
 
Anzeige:

Challenger präsentiert CH1700 Scheibeneggen für den europäischen Markt

Info_Box

Artikel eingestellt am:
04.9.2014, 7:27

Quelle:
ltm-KE/ltm-ME/Bild: Challenger

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf dem Fendt Feldtag in Wadenbrunn 2014 zeigte Challenger mit den CH1700 Scheibeneggen erstmals Bodenbearbeitungsgeräte für den europäischen Markt. AGCOs Programm für Aussaat und Bodenbearbeitung beinhaltet neben Scheibeneggen auch Grubber, pneumatische Sämaschinen und Einzelkorn-Sägeräte, die bislang hauptsächlich in Nord- und Südamerika, Afrika und Osteuropa angeboten werden. Zukünftig will AGCO nach eigenen Angaben mit angepassten Produkten auch verstärkt in West- und Mitteleuropa präsent sein.

Bei den neuen Challenger CH1700 Hochleistungs-Scheibeneggen für die Primärbodenbearbeitung handelt es sich um eine Baureihe mit insgesamt acht Modellen, die aus den fünf CH1710 mit starrem Rahmen und den drei klappbaren Modellen CH1730 besteht. Mit starrem Rahmen gibt es das Modell CH1710-10 mit einer Arbeitsbreite von 3,30 m und einer Transportbreite von 3,90 m, die CH1710-12 mit einer Arbeitsbreite von 3,80 m und einer Transportbreite von 4,30 m, die CH1710-14 mit einer Arbeitsbreite von 4,40 m und einer Transportbreite von 4,60 m, die CH1710-16 mit einer Arbeitsbreite von 4,90 m und einer Transportbreite von 5,40 m und die CH1710-18 mit einer Arbeitsbreite von 5,40 m und einer Transportbreite von 5,90 m. Die Transportbreiten lassen allerdings darauf schließen, dass gerade die größeren Modelle vielleicht für den europäischen, wohl eher aber nicht für den deutschen Markt geeignet sind.

Interessanter für den deutschen Markt könnte da schon die CH1730 Scheibeneggen-Baureihe von Challenger mit hydraulisch klappbarem Rahmen sein: Das Modell CH1730-22 bietet eine Arbeitsbreite von 6,50 m, das Modell CH1730-24 eine Arbeitsbreite von 7,0 m und die CH1730-26 eine Arbeitsbreite von 7,60 m. Bei allen drei CH1730 Modellen beziffert Challenger die Transportbreite mit 3,55 m.

Die Challenger CH1700 Scheibeneggen verfügen je nach Modell über 25 bis 57 Scheiben, die in zwei Reihen angeordnet sind. Innerhalb einer Reihe beträgt der Scheibenabstand nach Herstellerangaben 280 mm, für die CH1710 Modelle ist optional auch ein Scheibenabstand von 330 mm möglich. Wahlweise sind gezackte oder glatte Scheiben lieferbar und beim Scheibendurchmesser kann zwischen 711 und 762 mm gewählt werden. Als Besonderheit hebt Challenger das hohe Gewicht der Maschine insgesamt, unter anderem wegen des massiven Rahmens, hervor, aus dem ein auf jede einzelne Scheibe wirksames Gewicht von bis zu 200 kg resultiert. Das soll einen hervorragenden Bodeneinzug auch unter schwierigen Bedingungen ermöglichen. Wahlweise erfolgt die Befestigung der Scheiben über starre Halterungen oder über per Federpaket mit Spiralfeder abgesicherte Halterungen, die vor allem auf steinigen Böden vorteilhaft sind.

Den Leistungsbedarf für seine Scheibeneggen beziffert Challenger mit 45 bis 50 PS pro Meter Arbeitsbreite. Dementsprechend sind für den Einsatz der CH1710 je nach Modell Schlepper mit 150 bis 270 PS erforderlich, für die CH1730 je nach Modell von 300 bis 380 PS.

AutorIn:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Challenger auf landtechnikmagazin.de:

Challenger überarbeitet RoGator: 600D mit Vision-Cab von AGCO [22.8.16]

In den aktuellen Challenger RoGator 600D kommt erstmalig die neuentwickelte Vision-Kabine von AGCO zum Einsatz: Die neue Kabine ist breiter, hat eine größere Frontscheibe und bietet insgesamt mehr Raum. Die Überarbeitung der Pflanzenschutz-Selbstfahrer RG635D, RG645D und [...]

Neue gezogene Challenger Feldspritzen-Baureihe RoGator 300 [18.12.15]

Die neu vorgestellte gezogene Pflanzenschutzspritzen-Serie Challenger RoGator 300 besteht zunächst aus zwei Modellen: dem RG333 und dem RG344. Die Namen verweisen auf die beiden Tankkapazitäten von 3.300 und 4.400 l. Vieles ist anders bei Challenger – in diesem Fall [...]

Neue Challenger MT800E Raupentraktoren [4.11.15]

Die Überarbeitung der Challenger MT800E Raupentraktoren beinhaltet einen hydraulischen Ventilspielausgleich, neue Ausstattungsdetails zur Erhöhung des Fahrkomforts und ein neues Motorhauben-Design; die Abgasnorm EU-Stufe IV/Tier 4f erfüllen die MT800E schon seit ihrer [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Einzelkornsämaschine WingFold mit elektrischem Antrieb von Monosem [23.6.19]

Monosem komplettiert seine Baureihe elektrisch angetriebener Einzelkornsämaschinen mit dem neuen gezogenen und klappbaren 8-reihigen Modell WingFold. Neben den Säaggregaten werden bei der neuen Monosem WingFold auch die Dosierorgane des Düngerstreuers und der [...]

Drei Arbeitsbreiten für Vicon EXTRA 300 Serie: EXTRA 328, EXTRA 332 und EXTRA 340 [9.4.14]

Vicon erweitert die Scheibenmähwerke ohne Aufbereiter EXTRA 300 um die Modelle EXTRA 328, EXTRA 332 und EXTRA 340. Damit deckt die EXTRA 300 Serie nun Arbeitsbreiten von 2,8 bis 4,0 m ab. Diese Baureihe zeichnet sich nach Herstellerangaben durch mittig aufgehängte [...]

Landini führt neue Serie 4 Stufe V Traktoren ein [5.4.21]

Landini präsentierte im Rahmen der EIMA 20 21 die neue Traktoren-Baureihe Serie 4 Stufe V im Kompaktsegment. Die Serie 4 Stufe V besteht aus den drei Modellen 4-060, 4-070 und 4-080 mit laut Landini 61 bis 75 PS Motor-Maximalleistung. Angetrieben werden die [...]

Zetor stellt neue Traktoren Crystal HD 150 und Crystal HD 170 vor [9.9.18]

Zetor löst mit den neuen Traktoren Crystal HD 150 und Crystal HD 170 die bisherigen 6-Zylinder-Modelle Crystal 150 und Crystal 160 ab. Im Vergleich zu ihren Vorgängern können die neuen Modelle Crystal HD 150 und Crystal HD 170 durch einen Motor der Abgasnorm EU Stufe IV, [...]