Anzeige:
 
Anzeige:

Continental TractorMaster überzeugt im DLG-Test

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.3.2020, 7:24

Quelle:
Continental Reifen Deutschland GmbH
www.continental-specialty-tires.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Wie Continental mitteilt, konnte sich die getestete Reifenpaarung des Continental TractorMaster in einem DLG-Test hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Kraftstoffverbrauch, Flächenleistung und Laufwerkeffizienz gegen die Vergleichskandidaten anderer namhafter europäischer Premiumreifenhersteller durchsetzen. Im Rahmen der Testreihe „Effizienzbetrachtung im Premiumsegment“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) wurde der Continental TractorMaster als Agrarreifen aus dem Premiumsegment geprüft. Mit der offiziellen Vergabe des fünf Jahre gültigen Prüfzeichens im November 2019 wurde, so Continental, die Premiumqualität des TractorMasters bestätigt. Getestet wurde die Reifenpaarung des TractorMaster in der Dimension 600/70 R30 an der Vorderachse und 710/70 R42 an der Hinterachse.

Die DLG-Testreihe (DLG-Prüfbericht 7041) umfasste mehrere Prüfungen der Effizienz von Ackerschlepperreifen in verschiedenen Einsatzbereichen. Die Tests zeigten laut Continental insgesamt, dass der Kraftstoffbedarf des TractorMaster unter dem der getesteten Referenzreifen liegt. Laut DLG liegt der Kraftstoffverbrauch bei der getesteten TractorMaster-Kombination im Mittel rund 2,5 bis 3 % niedriger als bei den Referenzreifen. Insbesondere in Kombination von Kraftstoffverbrauch mit der ermittelten Flächenleistung in Hektar pro Stunde spielt der Reifen, so Continental, seine Stärken aus: Der TractorMaster erledigt seine Arbeit auf gleicher Fläche rund drei Prozent schneller als der drittplatzierte Vergleichsreifen. Auch beim Verhältnis von Zugleistung zu Zapfwellenleistung, so der Hersteller weiter, weist der Agrarreifen von Continental im Vergleich die beste Reifeneffizienz auf.

Neben Tests zum spezifischen Kraftstoffverbrauch im Feld, der erzielten Flächenleistung und der Laufwerkeffizienz, wurde auch die Leistung im Straßeneinsatz mit dem DLG-Powermix Transportzyklen ermittelt. Während der Messfahrt im Teil- und Volllastbereich auf dem DLG-Powermix Transportzyklus (36 km, unterschiedliche Steigung und Ebene) zeigt sich, so Continental, dass sich der Rollwiderstand und das geringe Schlupfniveau auf Steigungsstrecken positiv auswirken.

Im Gesamtergebnis schneidet der TractorMaster mit einem – laut DLG leichten – Vorsprung in allen Testbereichen gegenüber den Vergleichsreifen ab und erhält offiziell das DLG-Prüfsiegel.

Weitere Informationen zum Continental TractorMaster gibt es im Artikel „Continental bringt neuen Traktorreifen TractorMaster auf den Markt“.

Veröffentlicht von:



Mehr über Continental auf landtechnikmagazin.de:

Continental: Neue Reifengrößen für TractorMaster und CompactMaster AG/EM [23.11.23]

Continental stellt für den TractorMaster die neuen Reifen-Dimensionen 600/70R34 und 620/70R42 vor sowie den CompactMaster in der Größe 500/70R24. Continental erklärt, damit auf den Trend zu größeren sowie leistungsfähigeren Landmaschinen und damit auf die [...]

Continental stellt neue Funktionen für Rundum-Kamerasystem ProViu 360 vor [9.11.23]

Continental wird auf der Agritechnica 2023 neue Funktionen des Kamerasystems ProViu 360 vorstellen, das nach Herstellerangaben kürzlich mit dem offiziellen Prüfzeichen „DLG-Anerkannt“ ausgezeichnet wurde. Continental weiß zu berichten, dass ProViu 360 die Deutsche [...]

Continental und andere Reifenhersteller präsentieren neue Agro-Tyre-Pressure App [12.4.23]

Die neue Agro-Tyre-Pressure App kombiniert Daten wie Druck-, Last- und Geschwindigkeitstabellen verschiedener Hersteller, bietet einfachen und schnellen Zugriff auf die richtigen Angaben zum Reifendruck, ist verfügbar für die Betriebssysteme iOS und Android sowie auf [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Krone stellt neue Schwader Swadro S 350 Highland und Swadro S 380 Highland vor [16.8.20]

Krone präsentiert mit den neuen Schwadern Swadro S 350 Highland und Swadro S 380 Highland zwei neue Maschinen für die Grünland-Bewirtschaftung in Bergregionen. Die neuen Schwader verfügen nach Herstellerangaben über 3,50 respektive 3,80 m Arbeitsbreite und sind Teil [...]

Fendt legt nach: Neue Traktoren-Serie 1000 Vario erreicht 500-PS-Marke [13.7.14]

Auf der Agritechnica 2013 hatte Deutz-Fahr mit der neuen Serie 11 mit bis zu 440 PS Maximalleistung die Messlatte bei Standard-Traktoren eindeutig höher gelegt. Jetzt folgt AGCO/Fendt mit der neuen Großtraktoren-Serie 1000 Vario, alias „X1000“, und legt bei der [...]

Horsch stellt Finer LT als Glyphosat-Alternative vor [18.8.19]

Horsch stellt zur Agritechnica 2019 den neuen Finer LT vor, der durch eine flache, schneidende Bodenbearbeitung eine mechanische Entfernung von Unkräutern, Ungräsern, Ausfallgetreide und Zwischenfrüchten ermöglicht – in Biobetrieben oder im integrierten Pflanzenbau [...]

John Deere führt neue Frontlader der M-Serie ein [24.5.20]

John Deere erweitert das Angebot an Frontladern jetzt mit der aus vier Modellen bestehenden neuen M-Serie. Insbesondere Betriebe, die nach einem leichtem und vielseitigen Frontlader zu einem attraktiven Preis suchen, will John Deere für die neue M-Serie im mittleren [...]