Neue Gestängebreiten für Pflanzenschutzspritzen Fendt Rogator 300 und Fendt Rogator 600
Artikel eingestellt am:
17.2.2021, 7:30
Quelle:
AGCO Deutschland GmbH
www.fendt.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Fendt zeigt neue Gestängebreiten für die gezogene Pflanzenschutzspritze Fendt Rogator 300 und den Pflanzenschutz-Selbstfahrer Fendt Rogator 600, die beide nach Unternehmensangaben am Standort Hohenmölsen produziert werden.
Für die Pflanzenschutzspritzen Fendt Rogator 300 mit den Modellen RG 344 (4.400 l), RG 355 (5.500 l) und RG 366 (6.600 l) sind jetzt neben den Gestängebreiten 24 m, 27 m, 28 m, 30 m, 33 m und 36 m nun auch 32 m erhältlich. Fendt unterstreicht, dass die Arbeitsbreite bei teilgeklapptem Gestänge jeweils bei 24 m liegt und so einen flexiblen Einsatz der Pflanzenschutzspritze auch auf Feldern mit einem kleineren Fahrgassenrythmus erlaube. Ist das Gestänge zusammengeklappt, rage es trotz der großen Arbeitsbreite nicht zu weit nach vorne an die Traktorkabine heran. Das sei ideal für Straßenfahrten mit der Anhängespritze.
Kundschaft der Pflanzenschutz-Selbstfahrer Fendt Rogator 600 mit den Modellen RG 645, RG 655 und RG 665 kann sich über die Erweiterung der maximalen Arbeitsbreite auf 39 m freuen. Neben Gestängen mit 24, 27, 28, 30, 32, 33 und 36 m ist nun auch eine 39-m-Version erhältlich, um Überfahrten zu reduzieren und die Schlagkraft zu erhöhen. Fendt betont, dass das neue, dreifachgeklappte Gestänge kompatibel mit allen bisher erhältlichen Düsenträgern sei, um individuelle Anpassungen zu ermöglichen.
Für die gezogenen Pflanzenschutzspritzen Fendt Rogator 300 und die Pflanzenschutz-Selbstfahrer Fendt Rogator 600 ist die optionale OptiSonic Höhenführung nun auch mit sechs Sensoren (statt bis dato vier) bestellbar. Durch die zwei zusätzlichen Sensoren können Fend zufolge zweifachgeklappte Gestänge auch bei Teilklappung oder mit Sonderklappung stets exakt über den Bestand geführt werden. Abhängig von der Stellung des Gestänges seien somit jeweils zwei Sensoren pro Gestängearm aktiv.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Fendt auf landtechnikmagazin.de:
Fendt zeigt auf der Agritechnica 2023 als Neuheiten die neue Vierzylinder-Traktoren-Baureihe 600 Vario, den neuen batterie-elektrischen Schmalspurtraktor e107 V Vario, einige neue optionale Ausstattungen für diverse Traktoren-Baureihen, ein vollelektrisches Gespann aus [...]
Anlässlich eines Wasserstoffgipfels, zu dem das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gestern nach Straubing einlud, stellte Fendt den ersten Prototypen eines Wasserstofftraktors aus. Auf dem Wasserstoffgipfel in Straubing wurden [...]
Fendt präsentierte heute seine Neuheiten für 2022 respektive 2023. Darunter dürfte die neue Generation der 700 Vario Traktoren für Fans der AGCO-Marke wohl die interessanteste sein. Aber auch bei den Mähdreschern, den Feldhäckslern und bei der Grünlandtechnik gibt es [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Auf der Agritechnica 2015 wird Horsch das Serienmodell des Pflanzenschutz-Selbstfahrers Leeb PT 330 vorstellen. Aufmerksamen Zeitgenossen könnte auffallen, daß dieser schon 2013 als Anwendungsbeispiel für die mit einer Silbermedaille ausgezeichneten Gestängesteuerung [...]
Auf der SIMA 2019 präsentiert McCormick die neue X5 Tier 4i Serie, bestehend aus den Modellen X5.35, X5.45 und X5.55, die im Leistungssegment von 99 bis 113 PS rangiert – McCormick bezeichnet die Leistungsklasse als „Medium Utility“.
Die neuen McCormick X5 T4i [...]
Mit Beginn des Jahres 2015 zeigte Horsch die neue Dreipunkt-Sämaschine Express KR – eine komplette Eigenentwicklung inklusive der integrierten Kreiselegge Kredo. Zur Agritechnica 2015 bekommt das 3-m-Modell Express 3 KR zwei größere Geschwister mit 3,5 (Express 3.5 KR) [...]