Anzeige:
 
Anzeige:

John Deere präsentiert neue X9-Mähdrescher 1000 und 1100

Info_Box

Artikel eingestellt am:
02.8.2020, 7:27

Quelle:
ltm-ME, Bild: John Deere GmbH & Co. KG
www.johndeere.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue X-Mähdrescher-Serie von John Deere, die die Modelle X9 1000 und X9 1100 umfasst, erweitert das Erntemaschinenprogramm nach oben und soll höchste Erträge unter schwierigen Bedingungen ermöglichen. Bestellbar sind die neuen X9-Mähdrescher John Deere zufolge ab Ende des Sommers.

Angetrieben werden beide John Deere X9-Mähdrescher von einem neu konstruierten 6-Zylinder-PowerTech-PSS-Motor mit 13,6 l Hubraum und hydraulischem Ventilspielausgleich, der die Abgasnorm der EU Stufe V durch DOC, DPF und SCR erreicht. Für den X9 1000 gibt John Deere die Maximalleistung nach ECE-R120 mit 470/639 kW/PS an, für den X9 1100 mit 515/700 kW/PS. Die Nennleistung bei 1.900 U/min (ohne Angabe einer Norm) des X9 1000 beziffert John Deere mit 410/549 kW/PS und die des X9 1100 mit 450/603 kW/PS. Der Kraftstofftank fasst nach Herstellerangaben 1.249 l und soll bedingt durch den geringeren Kraftstoffverbrauch bis zu 14 Einsatzstunden ohne Nachtanken erlauben. Auf Wunsch ist ein Tanksystem mit 550-l/min-Pumpe erhältlich, das den Tank in weniger als 2,5 Minuten befüllt. Der geringere Kraftstoffbedarf resultiert aus dem sogenannten HarvestMotion Konzept (Riemenantrieb mit Niedrigdrehzahlkonzept), das schon bei den 9000er Feldhäckslern Verwendung fand; die Kraftstoffeinsparung soll 20 % betragen bei einem um 30 % höheren Drehmoment bei 1.900 U/min.
John Deere betont, sich bei den X9-Mähdreschern konsequent auf die Maschineneffizienz konzentriert zu haben und so den Leistungsbedarf um 86/120 kW/PS gesenkt zu haben – die Summe der Maßnahmen wurde als „Effizienzpaket für Großmähdrescher“ auf der Agritechnica 2019 vorgestellt und mit einer DLG-Silbermedaille ausgezeichnet.

Statt mit dem ProDrive-Getriebe, das beispielsweise in den S700-Mähdreschern zum Einsatz kommt, sind die neuen John Deere X9 Mähdrescher mit dem neu entwickelten, stufenlosen ProDrive XL Getriebe ausgestattet, das nach Herstellerangaben in Hanglagen und unter rutschigen Bedingungen 30 % mehr Drehmoment als sein Vorgänger bieten soll. Des weiteren unterstreicht John Deere die Transportgeschwindigkeit von 40 km/h bei auf 1.700 U/min reduzierter Motordrehzahl.
Wichtigstes Novum des ProDrive XL Getriebes ist die Verwendung von zwei Pumpen, die beim Anfahren gleichzeitig aktiviert werden, um das maximale Drehmoment bereitzustellen. Bei abnehmendem Bedarf wird die Leistung der zweiten Pumpe verringert, um den Verbrauch zu senken.

Um den durch die bis zu 15 m breiten Schneidwerke verursachten Erntefluss zügig weiterzuverarbeiten, ist die neue John Deere X-Mähdrescher-Serie mit dem nach Firmenangaben breitesten Schrägförderer auf dem Markt (1.720 mm) ausgerüstet. Das V-Profil des Zuführbeschleunigers soll für eine gleichmäßige Beschickung des XDS-Doppelrotor-Dreschwerks sorgen, dessen 3,51 m langen Rotoren mit 300 bis 1.300 U/min arbeiten. Um möglichst viel Getreide zu erwischen, setzt Jhn Deere neben herkömmlichen Dreschelementen im Abscheidebereich auf Finger.
Auch der Dyna-Flo XL-Siebkasten fällt mit nach Herstellerangaben 6,97 m² um 36 % größer aus als bei der S-Serie. In Kombination mit einem neuen Turbinengebläse soll sich eine um 45 % gesteigerte Reinigungskapazität ergeben.

Die Korntankgröße des neuen X9 1000 beziffert John Deere mit 14.800 l, die des X9 1100 mit 16.210 l. Auch die Abtankleistung der beiden Mähdrescher unterscheidet sich: So wird die des X9 1000 mit 159 l/sec und die des X9 1100 mit 187 l/sec angegeben. Nach Adam Riese dauert das Abtanken beider Modelle in etwa 1,5 Minuten. Das klappbare Entleerrohr mit verstellbarer Tülle bietet John Deere mit 7,9 m, 8,7 m und 9,45 m an.

Bei der nach Unternehmensangaben 3,68 m³ großen Kabine (die leiser als je zuvor sein soll) der neuen John Deere X-Mähdrescher kann unter den drei Ausstattungsvarianten Select, Premium und Ultimate gewählt werden. In allen Paketen sind fünf Getränkehalter, die Zubehörschiene mit Tablethalterung sowie USB- und Stromanschlüsse enthalten, die Pakete Premium und Ultimate umfassen außerdem einen Kühlschrank und ein Touchscreen-Radio. Auf dem Hauptunterscheidungskriterium (immer luftgefedert) wird Platz genommen: Der stoffbezogene Select-Sitz bietet mechanische Steuerungen, der stoffbezogene Premium-Sitz elektronische Steuerungen und ist jeweils um 16 Grad nach links und rechts drehbar und der elektronisch gesteuerte Ultimate-Ledersitz ist beheizt, belüftet und verfügt über eine Massagefunktion.

John Deere geht davon aus, dass die neuen,leistungsstärkeren X9-Mähdrescher bis tief in die Nacht genutzt werden und stattet diese deshalb serienmäßig mit LED-Beleuchtung aus – mit verschiedenen Lichtpaketen lassen sich weitere Wünsche erfüllen. Ausgestattet mit Rädern oder Raupenlaufwerken soll die Transportbreite immer unter 3,5 m liegen.

Übrigens: John Deere beziffert die Ernteleistung mit 100 t Weizen pro Stunde und den Getreideverlust mit weniger als 1 %.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über John Deere auf landtechnikmagazin.de:

John Deere stellt neue G5 Display Familie und neues JDLink M Modem vor [15.3.23]

Mit der neuen G5 Display Familie und dem neuen JDLinkn M Modem soll die John Deere Precision Ag Technologie schneller, leistungsstärker und noch erschwinglicher werden. Beim G5 Display setzt John Deere auf Full-HD-Auflösung, zusätzlichen Speicherplatz und größere [...]

John Deere erweitert Spezialtraktoren-Programm mit neuer Serie 5ML [20.11.22]

Auf der EIMA 2022 in Bologna zeigte John Deere die aus den drei Modellen 5105ML, 5120ML und 5130ML bestehende neue Spezialtraktoren-Serie 5ML. Mit einer Außenbreite von mindestens 1,55 m sind die neuen John Deere 5ML als klassische Plantagenschlepper ausgelegt. Das [...]

John Deere überarbeitet Feldhäcksler der Serie 8000 und 9000 [21.8.22]

Für das Modelljahr 23 hat John Deere bei den kleinen Selbstfahr-Feldhäcksler der 8000er Serie (8100, 8200 und 8300) die Leistung erhöht und die Modelle einem Facelift unterzogen, den John Deere 9700 mit einem anderen Motor ausgerüstet und stellt mit der Kemper 30R eine [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Zunhammer Tele-Fix – drei Gülle-Schleppschuhverteiler zum Preis von einem [5.6.16]

Nicht weniger als 24 respektive 27 m Arbeitsbreite bietet der neue Gülle-Schleppschuhverteiler Tele-Fix von Zunhammer. Dass der Tele-Fix dennoch mit kompakten Transportabmessungen reüssiert, ist der raffinierten Gestängekonstruktion zu verdanken, die Zunhammer seinem [...]

Neue Modelle 100WK und 120WK erweitern Schuitemaker Güllewagen-Baureihe Perfekta [12.4.14]

Mit dem Vakuumtankwagen 84WK präsentierte Schuitemaker im vergangenen Jahr den ersten Vertreter einer neuen Perfekta-Güllewagen-Serie. Dem Perfekta 84WK mit 8.400 Liter Tankinhalt, das sich laut Schuitemaker insbesondere durch einen niedrigen Schwerpunkt und damit durch [...]

Massey Ferguson zeigt neuen Ballenwickler TW 160 und erneuert variable Pressen RB 4160V sowie RB 4180V [16.1.20]

Mit dem neuen gezogenen Rundballenwickler MF TW 160 stellt Massey Ferguson dem erst 2018 vorgestellten MF TW 130 ein größeres Modell zur Seite, das nicht nur mit größeren Ballen zurecht kommt, sondern zusätzlich durch eine neue Steuerung die Bedienung erleichtert. Die [...]

Neue angebaute Riemenlegemaschine Dewulf Structural 30 [22.2.19]

Auf der SIMA 2019 (24. bis 28.2., Paris) wird Dewulf die angebaute, 3-reihige Riemenlegemaschine Structural 30 enthüllen. Dewulf betont, die weltweit erste angebaute, 3-reihige Riemenlegemaschine vorzustellen. Die neue Dewulf Structural 30 kombiniert kartoffelschonende [...]

McCormick kündigt neue Traktoren-Serie X8 mit bis zu 310 PS Leistung an [28.10.15]

McCormick avisiert die neue Baureihe X8, die mit drei Modellen das McCormick Traktoren-Programm deutlich nach oben erweitern wird. Ihre Weltpremiere soll die neue McCormick Serie X8 auf der Agritechnica 2015 feiern. Angetrieben werden die neuen McCormick X8 Traktoren von [...]