Anzeige:
 
Anzeige:

Claas erneuert kleine Kreiselwender VOLTO 45, 55 und 65

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.7.2017, 7:28

Quelle:
ltm-ME, Bilder 1+2: CLAAS KGaA mbH, Bild 3: ltm-ME
www.claas.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit den neuen Modellen VOLTO 45, 55 und 65 präsentiert Claas Kreisel-Zettwender mit MAX SPREAD im Arbeitsbreitenbereich von 4,50 bis 6,40 m, die die VOLTO 45, 52, und 64 ersetzen. Claas ist überzeugt, die neuen Wender ab der nächsten Saison anbieten zu können.

Die neuen VOLTO 45 und 55 verfügen über vier Kreisel, die Kreiseldurchmesser von 1,50 (VOLTO 45) respektive 1,70 m (VOLTO 55) bieten, mit denen 4,50 m (VOLTO 45) oder 5,20 m (VOLTO 55) Arbeitsbreite realisiert werden. Der neue VOLTO 65 besitzt sechs Kreisel mit jeweils 1,50 m Kreiseldurchmesser und bearbeitet 6,40 m. Alle Kreisel sind mit sechs Zinkenarmen ausgerüstet. Allen neuen VOLTO-Modellen gemein ist der serienmäßige Schutzbügelhalter aus glasfaserverstärktem Polyamid, mit vier respektive sechs Halterungen, der zusammen mit dem neu gestalteten, stabileren Hauptrahmen die Betriebssicherheit erhöhen soll.

Im Gegensatz zu ihren Vorgängern verfügen die neuen Claas VOLTO 45, 55 und 65 über das von den größeren Kreislheuern bekannte Gutflusskonzept MAX SPREAD, das die Aufnahmeleistung und damit die mögliche Geschwindigkeit erhöhen soll. Mit der Überarbeitung der kleinen Wender ist MAX SPREAD nun Bestandteil der kompletten VOLTO-Baureihe. MAX SPREAD zeichnet sich nach Unternehmensangaben durch eine nachlaufende Zinkenanbindung aus, durch die die Zinken während der Gutaufnahme durchgehend in oder quer zur Fahrtrichtung stehen, wodurch der Gutfluss zwischen den Kreiseln nahezu geradlinig verlaufen soll. Trotz des höheren Durchsatzes unterstreicht Claas die schonende Futterbehandlung und die gleichmäßigere und breitere Futterverteilung.

Auch das Getriebe der neuen Claas VOLTO 45, 55 und 65 wurde verbessert und arbeitet nun mit der PERMALINK Finger-Kupplung, die laut Claas einerseits wartungsfrei ist und anderseits Kraftübertragung in allen Positionen gewährleistet. Zusätzlich soll die PERMALINK-Kupplung eine Klappung von bis zu 180° erlauben, wodurch sich eine kompakte Transportposition ergibt.
Um die neuen Claas VOLTO für kleinere und mittlere Betriebe mit Eigenmechanisierung zu prädestinieren, soll der einstellbare Kraftflusslenker CKL die Arbeit auf schwierigem Terrain erleichtern, indem er den Nachlauf bei Kurvenfahrten beruhigt, ein Auflaufen bei Abwärtsfahrten am Hang verhindert und den Wender beim Ausheben zentriert. Bei Straßenfahrten wird das Gewicht des VOLTOs auf die Unterlenker übertragen, um den Tragrahmen zu entlasten und den Wender zu fixieren.

Ausgehoben werden die neuen Claas VOLTO 45, 55 und 65 übrigens über einen einfachwirkenden Hydraulikzylinder; die Verriegelung erfolgt per Seilzug. Neben dem serienmäßigen Dreipunktbock mit integrierter Halterung für die Gelenkwelle und Parkposition für den Hydraulikschlauch bietet Claas optional ein Nachtschwadgetriebe, ein Tastrad und ein Randstreutuch an.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas: HVO-Freigabe und Erstbefüllung ab Werk für Traktoren, Mähdrescher und Feldhäcksler [5.10.23]

Zum 1. Oktober 2023 hat Claas nach eigenen Angaben alle Landmaschinen der neuesten Abgasstufe für den Betrieb mit hydrierten Pflanzenölen (HVO) freigegeben. Darüber hinaus erfolgt die Erstbefüllung in den Werken Harsewinkel und Le Mans ebenfalls mit dem nachhaltigen [...]

Die neuen Claas ELIOS 200, ELIOS 300 und AXOS 200 Kompakttraktoren im Detail [17.9.23]

Im unteren Leistungssegment stellt Claas die neuen Traktoren der Baureihen ELIOS 200, ELIOS 300 und AXOS 200 vor. Mit insgesamt neun Modellen – deren Motorleistungen teilweise identisch sind – bietet Claas in dieser Leistungsklasse jetzt eine breite Auswahl an [...]

Die neue Claas Mähdrescher-Baureihe EVION 400 im Detail [27.8.23]

„Family matters“ – unter diesem Motto präsentiert Claas die neue Mähdrescher-Serie EVION 400 mit den drei Modellen EVION 410, EVION 430 und EVION 450. Mit den neuen Fünfschüttler-Mähdreschern will Claas – der Slogan läßt es erahnen – vor allem [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Same überarbeitet Explorer LD und MD Traktoren [27.5.19]

Same hat die Traktoren der Baureihe Explorer in den Ausführungen LD und MD einer Überarbeitung unterzogen. Die zusätzliche Bezeichnung „MY19“ (Model Year 2019) bei diesen Schleppern dient zur Unterscheidung von den Vorgängermodellen. Als MY19 stehen in der Version [...]

Steyr 6195 CVT mit zukunftsorientiertem Biogas-Antrieb von LuPower [8.4.09]

Die Firma LuPower aus St. Andrä im Lungau (Bundesland Salzburg, Österreich) hat sich auf die Entwicklung alternativer Fahrzeugantriebe in Form von Elektroantrieben sowie CNG-Nachrüstkits (CNG = Compressed Natural Gas) für Benzin- und Dieselmotoren verschiedener [...]

Neue Generation des Säroboters Fendt XAVER vorgestellt [2.11.20]

AGCO/Fendt stellt die dritte Generation des Säroboters XAVER vor, der sich durch weniger optische Gefälligkeit, aber mehr Praxisnähe auszeichnet. Zur Agritechnica 2017 präsentierte Fendt erstmals die Vision des Säroboters XAVER, bei dem ein Schwarm von kleinen [...]

Elektronik satt: Krone legt Großpackenpressen-Sonderserie Big Pack 4.0 auf [30.11.16]

Für die Großpackenpresse Big Pack der Baureihe 1270 XC hat Krone zur Saison 2017 ein Elektronik-Paket geschnürt, das unter dem Namen Big Pack 4.0 angeboten wird und die Ausstattungen Feuchtesensor, Ballenwaage, LED-Lichtpaket sowie SmartConnect-Steuergerät beinhaltet. [...]