BvL stellt neuen 4-Zylinder-Futtermischwagen-Selbstfahrer V-MIX Drive Maximus Plus 2S vor
Artikel eingestellt am:
11.1.2023, 7:28
Quelle:
Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
www.bvl-farmtechnology.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
BvL hat die Baureihe selbstfahrender Futtermischwagen mit dem neuen V-MIX Drive Maximus Plus 2S um eine kompakte 4-Zylinder-Hofmaschine mit größerem Behältervolumen und zwei Mischschnecken erweitert.
Der aktuellste Selbstfahrer-Typ, der Selbstfahrer V-MIX Drive Maximus Plus, ist bisher in der Ein- und Zweischnecken-Variante, mit 4 beziehungsweise 6-Zylinder-Motor verfügbar. Nun ergänzt BvL das Sortiment mit einer besonderen Kombination: Der neue V-MIX Drive Maximus Plus 2S verbindet die Basis des Einschnecken-Selbstfahrers mit dem Behälter des Zweischneckenmischers. So entsteht eine Maschine mit großem Behältervolumen von nach Herstellerangaben 19 m3 oder 21 m3, aber einer reduzierten Motorisierung gegenüber dem Standard-Zweischnecken-Selbstfahrer. Die laut BvL 128/174 kW/PS starke 4-Zylinder-Maschine liegt somit nach Herstellerangabenauch im preislichen Mittelfeld zwischen den bisherigen BvL-Selbstfahrern.
Der Neue in der V-MIX Drive-Serie ist laut BvLbesonders als Hofmaschine geeignet. Eine Straßenverkehrszulassung ist aber möglich und bietet sich für kurze Distanzen zu abgelegenen Ställen oder Betriebsteilen gegebenenfalls an. Durch ein separates Getriebe läuft der Mischvorgang mit beiden Mischschnecken trotz kleinerem Motor nach Herstellerangaben absolut problemlos, auch die Reinigung ist dank sehr hoher Drehzahlen bequem möglich.
Die bewährte und langlebige Strukturwalze mit ihren sehr hohen Standzeiten sorgt laut BvL auch bei diesem Futtermischwagen für eine strukturschonende Futterentnahme. Weitere BvL-Standards, wie die Nachmischautomatik oder das vereinfachte Rangieren per Kriechgang-Funktion sind natürlich ebenfalls enthalten.
Und auch einige neue Extras, wie zusätzliche Ablagemöglichkeiten und Ladefunktionen in der Armlehne, eine zusätzliche LED-Beleuchtungseinheit über der Kabine oder eine nahezu Rundum-Ansicht durch das neue Bird-View-Kamerasystem sind für diese Maschine optional erhältlich.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer
Mehr über BvL van Lengerich auf landtechnikmagazin.de:
Effizient, robust, für verschiedene Fütterungskonzepte einsetzbar und mit einem interessanten, neuen Extra verfügbar – so beschreibt die Bernard van Lengerich GmbH & Co. KG (BvL) die überarbeitete Strukturwalze für die selbstfahrenden BvL Futtermischwagen.
Die [...]
Der selbstladende Futtermischwagen V-MIX Fill Plus LS von BvL ist nach Unternehmensangaben ab sofort mit einem wartungsärmeren und komfortableren Schneidwerk verfügbar.
Selbstladende Futtermischwagen sind bei der Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG [...]
BvL bietet mit dem neuen Neigungssensor V-CONNECT Cut Control jetzt ein Zubehör für die hauseigenen Siloblockschneider an, das für einen geraden Anschnitt auch bei hohen Silagen sorgen soll.
Der neue Neigungssensor V-CONNECT Cut Control ist batteriebetrieben und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Horsch überarbeitet zur neuen Preisliste (gültig ab Oktober) die gezogenen Kurzscheibeneggen Joker 5 RT, Joker 6 RT und Joker 8 RT. Zum einen wurden die neuen Horsch Joker 5-8 RT mit einem Mittelfahrwerk ausgestattet, zum anderen steht eine neue Packervariante zur [...]
Mit dem neuen Collector III stellt Kongskilde auf der Agritechnica 2015 ein völlig neues Band zur Schwadzusammenlegung für die JF Tripple-Mähwerkskombination GXT 13005 Collector vor. Neben einer verbesserten Schnittgutförderung zeichnet sich das Collector-III-Band [...]
Annaburger erweitert sein Tankwagen-Programm für den Gülle- und Gärresttransport mit dem neuen dreiachsigen Sattelauflieger EcoTanker LS 38.28. Dank gewichtsoptimierter Bauweise ist der EcoTanker LS 38.28 laut Hersteller mehr als 20 % leichter als die bisherigen [...]
Claas stattet vier weitere Kreisel-Zettwender der Baureihe VOLTO mit dem 2012 erstmals vorgestellten Gutflusskonzept MAX SPREAD, das Aufnahmeleistung und damit Fahrgeschwindigkeit erhöhen soll, aus. Es handelt sich dabei um den VOLTO 60, der den VOLTO 58 ersetzt, den VOLTO [...]