Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer selbstfahrender Trioliet Futtermischwagen Triotrac M

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.11.2020, 7:29

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Trioliet B.V.
www.trioliet.com

6 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Trioliet präsentiert mit dem neuen Triotrac M einen selbstfahrenden Ein-Schnecken-Futtermischwagen mit 14 m³ Volumen, Schneid-Ladesystem, Lade-Rotor und höhenverstellbarer Kabine. Trioliet gibt an, der neue Triotrac M ist ab Mitte 2021 in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich erhältlich.

Angetrieben wird der neue Trioliet Triotrac M von einem JCB 4-Zylindermotor mit 4,8 l Hubraum, der nach Herstellerangaben die EU-Abgasnorm der Stufe IV/Tier 4f erfüllt und 129/175 kW/PS leistet. Der Kraftstofftank fasst Trioliet zufolge 200 l. Der Motor ist hinten eingebaut, was einerseits die Wartung erleichtert und anderseits größtmögliche Distanz zur Kabine schafft, um den Lärm dort zu minimieren.
Der neue Trioliet Triotrac M wird in zwei Versionen angeboten: als 1400 AL und als 1400 ZK. Die Zahl verweist auf das Volumen, wohingegen die Abkürzung AL ein Querförderband an der Rückseite definiert und ZK eine seitliche Dosierklappe bezeichnet. Die Höchstgeschwindigkeit beziffert Trioliet mit 20 km/h auf dem Hof und mit 40 km/h auf der Straße.

Statt einer Fräse schneidet beim neuen Trioliet Futtermischwagen Triotrac M ein aktives Schneidsystem das Futter aus dem Futterstock – die maximale Entnahmehöhe beziffert Trioliet mit 4,5 m und die Entnahmebreite mit 1,85 m. Das Schneidsystem soll einerseits eine deutlich bessere Futterstruktur gewährleisten und andererseits saubere Schnittkanten hinterlassen. Das Schneid-Ladesystem befördert das Futter über die Ladeplatte in den neuen Laderotor, der dann alles in den Mischbehälter transportiert. Im mit einer Ladeplatte veschlossenen Rotorbehälter wird das Futter verwogen, um mit Hilfe des serienmäßigen Wiegecomputers Triotronic 7600 T mit Touchscreen die Kontrolle über die Mischung zu behalten. Trioliet betont, dass das Schneidsystem in Verbindung mit dem Laderotor neben Rund- und Quaderballen auch Mineralfutter und sogar Futterrüben und Kartoffeln verarbeitet.

Die vertikale 22-mm-Long Life Twin Stream Schnecke mit Planetengetriebe dreht sich in die selbe Richtung wie der Laderotor, um eine schnelle und sorgfältige Verarbeitung zu realisieren. Im Mischbehälter kann das Futter durch optionale Trioform-Schneckenmesser gekürzt werden. Magnete sind nicht Teil der Serienausstattung des neuen Triotrac M – wohl auch deshalb, weil der Futtermischwagen entweder mit Magneten am Schneckenblatt, mit Magnetstäben für Querförderbänder und -ketten oder mit Magnetstreifen für die Austragsrutschen bei Seitendosierschiebern ausrüsten lässt. Angesichts dessen, dass wohl mitunter auch Vögel Metallteile in Futterwagen fallen lassen, sind Magnete am Austrag vielleicht keine schlechte Idee.

Der Triotrac M ist Trioliet zufolge besonders wendig – bei Ausstattung mit der optionalen Vierradlenkung soll ein Wendekreis ab 10,5 m möglich werden. Um den Komfort zu erhöhen, gehört die hydraulische Vorderachsfederung zur Serienausstattung. Die Länge und Breite des Triotrac M 1400 AL beziffert das Unternehmen mit 8,03 m respektive 2,55 m und die des 1400 ZK mit 7,29 m respektive 2,77 m. Bei beiden Versionen beträgt die Gesamthöhe 2,80 m.

Die um etwa 70 cm ausfahrbare Kabine des Trioliet Triotrac M verfügt über eine aufklappbare Seitenscheibe, Radio, Scheibenwischer und eine automatische geregelte Klimaanlage. Die Frontscheibenheizung und elektrisch verstellbare und beheizte Spiegel sind ebenso Teil der Serienausstattung wie der luftgefederte Sitz und die Rückfahrkamera.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Trioliet auf landtechnikmagazin.de:

Marc Jansen neuer CEO von Trioliet B.V. [28.3.23]

Trioliet hat nach Unternehmensangaben Marc Jansen zum 1. März 2023 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er ist Nachfolger von Robert Liet, der seit 2007 Generaldirektor von Trioliet ist. Robert Liet bleibt, so Trioliet, weiterhin am weiteren Wachstum und der [...]

Trioliet übernimmt Ursus-Werk in Opalenica [24.3.20]

Wie Trioliet mitteilt, hat das Unternehmen das Werk des polnischen Traktoren- und Landmaschinenherstellers Ursus in Opalenica übernommen. Ursus beliefert den in Oldenzaal ansässigen Hersteller von Fütterungstechnik nach Unternehmensangaben bereits seit mehr als 25 Jahren [...]

Trioliet eröffnet Doppelpulverbeschichtungsanlage [5.5.19]

Wie Trioliet mitteilt, wurde am 18. April 2019 im Unternehmen eine besonders energieeffiziente Doppelpulverbeschichtungsanlage eingeweiht. Gemeinsam mit der Gema Switserland GmbH, dem Schweizer Lieferanten der Anlage, und AkzoNobel Powder Coatings entwickelte Trioliet ein [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Deutz-Fahr Serie 5G [18.7.14]

Die neue Deutz-Fahr Traktoren-Baureihe 5G löst mit zunächst drei Modellen in der Ausführung „HD“ (Heavy Duty) die Serie Agrofarm ab. Die Typen 5090.4 G, 5105.4 G und 5115.4 G decken einen Nennleistungsbereich von 84 bis 103 PS ab. Zukünftig soll es in der Serie 5G [...]

Kuhn mit neuen klappbaren Kreiseleggen HR 6040 R und HR 8040 R [29.8.16]

Kuhn führt die neuen Kreiseleggen HR 6040 R und HR 8040 R mit einer respektablen Arbeitsbreite von 6 m respektive 8 m ein. Inklusive der neuen klappbaren Modelle kann Kuhn jetzt nach eigenen Angaben ein komplettes Kreiseleggen-Sortiment von 1,2 bis 8 m Arbeitsbreite [...]

Stihl führt neuen Akku AP 500 S für AP-Akkussystem ein [2.3.22]

Stihl erweitert das für den professionellen Einsatz vorgesehene AP-Akkussystem mit dem neuen Akku AP 500 S, der sich durch eine hohe Energiedichte und eine Verdoppelung der möglichen Ladezyklen auszeichnen soll. Beim neuen Akku AP 500 S setzt Stihl auf die neuartige [...]

Joskin erweitert Plattformanhänger-Baureihe Wago um Tiefbett-Modelle [6.1.19]

Joskin hat die Plattformanhänger-Baureihe Wago komplett überarbeitet und um vier Tiefbett-Varianten ergänzt. Die Überarbeitung der gezogenen Anhänger betrifft die Höhe der Plattform, die Festigkeit derselben, das Gittersystem an Stirn- und Heckseite und den Einsatz [...]

Neue schwenkbare Gatter für Joskin Betimax Viehtransporter [4.6.20]

Joskin führt neue schwenkbare Gatter bei den Betimax Viehtransportern ein. Die in drei verschiedenen Ausführungen angebotenen Gatter sollen ein sicheres Verladen der Tiere mit vermindertem Verletzungsrisiko für Vieh und Personal ermöglichen. Eine Nachrüstung bei [...]