Anzeige:
 
Anzeige:

VDMA fordert Roadmap für alternative Kraftstoffe in der Landwirtschaft

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.2.2023, 7:28

Quelle:
VDMA e.V.
www.vdma.org

Anzeige:
Anzeige:

Zur aktuellen Debatte über die Zukunft von Biokraftstoffen, die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke angestoßen wurde, nimmt Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik, Stellung und appelliert für einen verlässlichen, rechtssicheren Rahmen für den Energiemix der Zukunft.

Dr. Tobias Ehrhard erklärt: „Der Vorstoß, die Biokraftstoffquote bis 2030 auf null abzusenken, klammert die Realität der Energie- und Verkehrswende aus. Biokraftstoffe sind ein zentrales Element im Energiemix der Zukunft, denn sie stehen für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, regionale Produktion und nicht zuletzt für den Gedanken der Kreislaufwirtschaft. Damit sind sie ökologisch wie ökonomisch eine unverzichtbare Größe – für die Landwirtschaft, aber auch für den Mobilitätssektor insgesamt. Schließlich lassen sich die ambitionierten Emissionsreduktionsziele ohne die Beimischung von Biosprit überhaupt nicht realisieren.
In der sogenannten Teller-Tank-Debatte muss ebenfalls differenziert und mit Augenmaß argumentiert werden: Bekanntlich gibt es auch hier nennenswerte Synergieeffekte, etwa mit Blick auf das Koppelprodukt ‚eiweißhaltiger Presskuchen‘ zur Tierfütterung, das energieintensive Soja-Importe aus Drittländern obsolet macht. Berücksichtigt man zudem die Tatsache, dass Verbrennungsmotoren in der Landtechnik auch künftig unbedingt gebraucht werden, so lässt sich resümieren: Ohne Tank kein Teller!
In Zukunft brauchen wir aber noch mehr: Erforderlich ist eine klare Roadmap für alternative Kraftstoffe in der Landwirtschaft und darüber hinaus. Dabei gilt es, alle verfügbaren Optionen technologieoffen in den Blick zu nehmen und nicht voreilig einzelne Energieträger auszuschließen.

Als eine besonders vielversprechende Zukunftslösung erweisen sich Hydrotreated Vegetable Oils (HVO), die als Ersatz für fossilen Dieselkraftstoff bald in Reinform, HVO 100 genannt, an der Zapfsäule angeboten werden sollten.
Pkw, Lkw und Mobile Maschinen könnten damit nahezu CO2-neutral betrieben werden – gleich in doppelter Hinsicht ein Gewinn für die Umwelt, da Bestandsflotten auf diese Weise umweltfreundlich weitergenutzt und Ressourcen geschont werden können.
Die Entwicklung auf dem Gebiet alternativer Kraftstoffe vollzieht sich derzeit sehr dynamisch, die Chancen sind enorm, gerade im europäischen und weltweiten Kontext werden sie längst genutzt. Daher ist auch die Bundespolitik gefordert, dafür zu sorgen, HVO 100 möglichst schnell zu einer marktfähigen Option zu machen. Als Teil eines intelligenten Fahrplans für den Antrieb von morgen. Denn so viel ist sicher: Ohne einen verlässlichen, rechtssicheren Rahmen für den Energiemix der Zukunft blockieren wir Umweltschutz und wirtschaftliche Schlagkraft gleichermaßen.“

Veröffentlicht von:



Mehr über VDMA auf landtechnikmagazin.de:

Agrarchemie und Agrartechnik bringen Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft gemeinsam voran [27.9.22]

Im Rahmen einer vom Industrieverband Agrar (IVA) gemeinsam mit dem VDMA Landtechnik konzipierten Dialogveranstaltung „Agrarchemie meets Agrartechnik“, die Anfang September in Frankfurt stattgefunden hat, erklärte Frank Gemmer, Hauptgeschäftsführer des IVA: „Was [...]

VDMA Landtechnik feiert Jubiläum [16.6.22]

Mit einem Festakt feierten die im VDMA organisierten Hersteller von Landmaschinen und Traktoren am 24. Mai 2022 das 125-jährige Jubiläum des Fachverbandes Landtechnik. Die Veranstaltung fand am Gründungsort in Leipzig statt, an dem der einstige „Verein der Fabrikanten [...]

VDMA Landtechnik: Dr. Tobias Ehrhard wird neuer Geschäftsführer [16.4.22]

Der VDMA-Fachverband Landtechnik hat mit Dr. Tobias Ehrhard seit 1. April 22 einen neuen Geschäftsführer. Bis Ende Juni dieses Jahres führt der 42-jährige promovierte Wirtschaftsingenieur gemeinsam mit Dr. Bernd Scherer Europas größtes Branchennetzwerk der [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Deutz-Fahr präsentiert neue Serie 5 Stage V [6.6.21]

Deutz-Fahr vereint in der neuen Serie 5 – bestehend aus den fünf Modellen 5095, 5100, 5105, 5115 und 5125 – die bisherigen Traktoren-Baureihen Serie 5 und Serie 5G. Ob man die neue Serie 5 nun tatsächlich als Synthese der Deutz-Fahr Serien 5 und 5G auffasst oder eher [...]

Deutz-Fahr Serie 6: Vier neue Agrotron-Modelle mit SCR-Technik [18.11.11]

Mit der neuen Serie 6 hält bei Deutz-Fahr die SCR-Technik zur Abgasnachbehandlung jetzt auch im Leistungsbereich von 150 bis 190 PS Einzug. Die Serie 6 besteht aus den Modellen 6150 Agrotron, 6170 Agrotron, 6180 Agrotron sowie 6190 Agrotron, die sowohl mit 4-fach [...]

John Deere kommt mit Update für Selbstfahr-Feldhäcksler sowie neuen Hochdruck- und Quaderballenpressen zur Agritechnica 2019 [11.9.19]

John Deere stellt auf der Agritechnica 2019 einige Neuerungen bei den selbstfahrenden Feldhäckslern der Baureihen 8000 und 9000 vor. Darüber hinaus werden neue Quaderballenpressen und eine Hochdruckballenpressen-Serie vorgestellt. In diesem Artikel geben wir einen ersten [...]

New Holland zeigt neue T5S Traktoren [13.11.22]

Mit den Modellen T5.90S und T5.100S präsentiert New Holland die neue Baureihe T5S, die die T5-Traktoren am unteren Ende der Serie ergänzt. Die beiden neuen New Holland T5S Traktoren sind mit FPT-4-Zylinder-Motoren mit 3,6 l Hubraum ausgerüstet, die die EU-Abgasnorm [...]

Neue M5001 Traktoren von Kubota [20.2.17]

Die neue Kubota Traktoren-Baureihe M5001 besteht aus den beiden Modellen M5091 und M5111 und fungiert als Nachfolger-Serie der M60-Modelle M8560 sowie M9960. Die offensichtlichste Neuerung der M5001-Traktoren betrifft das Design, das, salopp formuliert, weit weniger [...]