Anzeige:
 
Anzeige:

Zivilschutzdiskussion: Volle Notstromfähigkeit für Stromspeicher von Fenecon

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.9.2016, 7:26

Quelle:
Fenecon GmbH & Co. KG
www.fenecon.de

Anzeige:
Anzeige:

Fenecon berichtet, dass die aktuelle Zivilschutzdiskussion eine massive Nachfragesteigerung nach notstromfähigen Stromspeichern auslöst. Nachdem Bundesinnenminister de Maizière vor langanhaltendem Ausfall der Stromversorgung warnte und Stromvorsorge empfahl, erinnert Fenecon an die werksseitig integrierte Notstromversorgung seiner Speichersysteme.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt in einem Ratgeber, für Notsituationen neben Lebensmitteln auch weitere Dinge des täglichen Bedarfs auf Vorrat anzulegen. Darunter fallen auch Vorkehrungen für die Energieversorgung: Kerzen, Taschenlampen und Reservebatterien zählen dazu, ebenso Heizgelegenheiten. Haushalte mit Photovoltaikanlage und Batteriespeicher könnten dabei theoretisch inklusive Heizung, Beleuchtung und Kühlgeräte einige Tage überstehen – wenn ihre Systeme dafür ausgelegt wären. Das ist laut Fenecon jedoch in der Regel nicht der Fall. In Deutschland werden nach Unternehmensangaben meist Stromspeicher verkauft, die nur funktionieren, wenn auch das öffentliche Netz vorhanden ist – ein Sonderweg im Vergleich zu anderen Nationen: International sei die Stabilität der Stromversorgung der wichtigste Kaufgrund für Batteriespeicher.

Als einer der wenigen Anbieter setzte der Stromspeicherhersteller Fenecon nach eigenen Angaben im Rahmen seiner „5-Säulen-Strategie“ daher bereits frühzeitig auf die werksseitig integrierte Notstromversorgung seiner Speichersysteme. Wichtig war den Ingenieuren um Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier, nicht nur einen Haken auf dem Datenblatt zu setzen, sondern die Nutzbarkeit für Notstromfähigkeit zu maximieren: Während etliche Systeme lediglich eine Steckdose am Gerät anbieten oder aufwändige externe Umschalteinrichtungen benötigen, versorgen die Stromspeicher des bayerischen Unternehmens die angeschlossenen Verbraucher durch eine integrierte Umschalteinrichtung praktisch unterbrechungsfrei automatisch weiter.

Die Kapazität solcher Speicher ist jedoch aus Kostengründen in der Regel nicht auf eine mehrtägige Vollversorgung ausgelegt. Ein zukunftsfähiges System sollte daher bei einem Netzausfall nicht nur die Verbraucher weiter versorgen, sondern auch die Stromproduktion zum Beispiel aus einer heimischen Photovoltaik-Anlage aufrecht erhalten können. Fenecon hat zu diesem Zweck ein intelligentes Energiemanagementsystem namens FEMS entwickelt. Es erlaubt dem Anwender dabei größtmögliche Autarkie: Stromproduktion und Strombereitstellung bleiben auch ohne Netz gewährleistet, so dass die Speicher weiterhin aufgeladen und eingesetzt werden können.

„Wir erleben eine massive Nachfragesteigerung bei uns und unseren Installateurspartnern sowie den Energieversorgern, die unsere Stromspeicher anbieten“, berichtet Feilmeier. „Interessant ist dabei, dass nicht nur unsere Eigenheimspeicher spürbar mehr Interessenten finden: Auch die größeren Speicher für Landwirtschaft und Gewerbe mit ihrer hohen Speicher-Entladeleistung von neun beziehungsweise 40 kW werden deutlich stärker nachgefragt. Das bedeutet, dass auch die Unternehmen entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen.“

Gerade Elektroinstallateure haben dabei die Zeichen der Zeit erkannt, wie Fenecon-Vertriebsleiter Christof Wiedmann berichtet: „Die Anfragen nach Zertifizierungen für unser Partnerprogramm steigen ebenso wie die Verkäufe. Viele Handwerker sind es leid, Kundenwünschen nach Versorgungssicherheit ausweichen zu müssen. Hier stellt sich auch die Frage nach dem Verantwortungsbewusstsein: Eine volle Notstromfähigkeit verursacht keine signifikanten Mehrkosten. Wir bieten unsere Eigenheim-Systeme für unter 5.000 Euro netto inklusive Installation an.“

Veröffentlicht von:



Mehr über Fenecon auf landtechnikmagazin.de:

Fenecon Industrial Stromspeichersystem gewinnt „The smarter E Award 2022“ [24.5.22]

Fenecon wurde mit dem „The smarter E Award“ in der Kategorie „Outstanding Projects“ für ein Projekt in Werdohl-Elverlingsen ausgezeichnet, bei dem ein Containerspeichersystem mit Renault-ZOE-Batterien arbeitet. Vor allem die Kombination von Zero-Life- und [...]

Fenecon zeigt neuen Industriespeicher „Fenecon Industrial S“ und Containerspeicher aus Second-Life-Batterien [11.5.22]

Fenecon, Hersteller von Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, stellt auf der ees Europe in München vom 11. bis 13. Mai 2022 den neuen Industriespeicher „Fenecon Industrial S“ vor und zeigt erstmals den mit unterschiedlichen Second-Life-Batterien [...]

Fenecon präsentiert Apps für Stromspeichersysteme zum Einbinden zeitvariabler Stromtarife [1.1.22]

Fenecon, Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, präsentiert mit „aWATTar HOURLY“, „STROMDAO Corrently“ sowie „Tibber“ drei Apps zum Einbinden von zeitvariablen Stromtarifen in Stromspeichersysteme. Konkret ermöglichen die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Horsch präsentiert mit Leeb 4/5 LT neue gezogene Spritze mit Kunststofftank [8.10.15]

Horsch zeigt mit den Leeb 4 und 5 LT erstmals gezogene Pflanzenschutzspritzen mit 4.000 und 5.000 l Kunststofftank und ist zuversichtlich, damit den attraktiven und großen Markt der mittleren Betriebe in ganz Europa zu erschließen. Die Leeb 4/5 LT zeichnet sich einerseits [...]

Neuer Pöttinger Mittelklasse-Rotorladewagen FARO jetzt auch als Kombiwagen Combiline verfügbar [4.11.14]

Pöttinger stellt die neue Generation des FARO vor und bietet mit dem neuen Modell FARO 4010 L/D Combiline jetzt auch einen Mittelklasse-Rotorladewagen als Kombiwagen an. Die neuen FARO 4010 L/D Combiline und FARO 5010 L/D sind laut Pöttinger besonders leichtzügig und [...]

Massey Ferguson stellt Rundballenpressen RB mit fester und variabler Kammer vor [3.9.18]

Die neue Massey Ferguson Rundballen-Pressen-Baureihe RB umfasst die drei Festkammer-Modelle MF RB 1125F, 2125F und 2125FPR sowie die beiden Modelle MF RB 4160V und 4180V mit variabler Kammer. Die neue Rundballenpressen-Baureihe RB ergänzt das MF Heu- und [...]

Pöttinger mit neuem Bandschwader MERGENTO VT 9220 [25.4.22]

Pöttinger ergänzt das Grünlandprogramm mit dem neuen Bandschwader MERGENTO VT 9220. Der neue MERGENTO VT 9220 bietet laut Pöttinger eine Arbeitsbreite von bis zu 9,20 m bei Ablage eines Mittenschwades respektive 8,70 m bei Ablage eines Seitenschwades und ist ab 1. [...]

Zunhammer stellt neuen Gülle-Schleppschuhverteiler Glide-Fix vor [4.9.15]

Mit dem Glide-Fix präsentiert Zunhammer auf der Agritechnica 2015 einen neuen Gülle-Schleppschuhverteiler mit 12 und 15 m Arbeitsbreite. Zunhammer setzt auch beim neuen Glide-Fix Gülle-Verteiler seine Leichtbau-Philosophie konsequent um und erreicht trotzdem nach eigenen [...]