Anzeige:
 
Anzeige:

Neues Bedienterminal Datatronic 5 von Massey Ferguson

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.4.2017, 7:25

Quelle:
ltm-ME, Bild: Massey Ferguson
www.masseyferguson.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Das neue, große, von Massey Ferguson selbst entwickelte Bedien- und Informationsterminal Datatronic 5 orientiert sich nicht nur optisch an aktuellen Tablets, sondern erinnert auch in seiner Menüführung an reguläre Tablets und Smartphones. Für die neuen MF 8700 wird Datatronic 5 als optionale Ausstattung angeboten.

Bei der Bedienung heutiger Landmaschinen ist ISOBUS und Precision-Farming kaum mehr wegzudenken – das neue Bedienterminal Datatronic 5 von Massey Ferguson setzt daher konsequenterweise einerseits auf uneingeschränkte ISOBUS-Kompatibilität und beinhaltet andererseits die Möglichkeit, das Terminal ab Werk inklusive eines umfangreichen Precision Farming-Paketes (Ertragskartierung, automatische Teilbreitenschaltung, variable Ausbringungsmengensteuerung, Jobdokumentation sowie professionelles Maschinen- und Fuhrparkmanagement über Telemetrie) zu bestellen. Auch bei der Hardware muss sich das neue Datatronic 5 nicht verstecken: Der 9-Zoll-Touchscreen bietet eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln und 400 Candela sorgen dafür, dass man auch was erkennt. Des Weiteren wurde das Datatronic 5 laut Massey Ferguson mit 4 GB Arbeitspeicher und 1GB DDR3 RAM bestückt und verfügt über eine integrierte Kamera. Anders als ein normales Tablet lässt sich das Datatronic 5 allerdings auch bedienen, wenn die Hände zu verschmutzt sind: rechts befinden sich vier richtige Tasten und ein Drehrad; mit dem Drehrad wird gescrollt, mit der OK-Taste bestätigt und mit der Return-Taste abgebrochen. Ganz im Sinne einer ganzheitlichen Bedienung können Multipad Fahrhebel und Joystick als ISOBUS-Joystick genutzt werden – die Eingaben erfolgen über das Datatronic 5.
Durch die Hauptfunktionswahl werden per Knopfdruck auf dem Hauptbildschirm Traktoreinstellungen, Spurführung oder beispielsweise die Rückfahrkamera schnell eingeblendet. Um mehrere Hauptfunktionen gleichzeitig zu überwachen, ist der Bildschirm teilbar, es gibt allerdings auch die Möglichkeit mit Hilfe von vier Bildschirmseiten beispielsweise zwischen Kartierung, Traktorparametern, Kamera und ISOBUS einfach per „Wischen“ zu wechseln.

Massey Ferguson unterstreicht, die Auto-Guide Spurführung vollintegriert zu haben. Für ungeübte Fahrer empfiehlt sich nach Herstellerangaben der „Go Modus“, bei dem einfach die Arbeitsgerätebreite eingegeben und anschließend zwischen vier Lenkmöglichkeiten gewählt wird: A-B-Linie, A.+Winkel, Adaptive Linien sowie Kreise.
Bei der Genauigkeit stehen GPS, EGNOS und RTK zur Wahl. Nutzer können außerdem zwischen den zwei GNSS Signal-Providern NovAtel und Trimble wählen. Über einen Trimble-Empfänger nutzt Auto-Guide entweder das kostenlose europäische EGNOS-Signal oder Trimbles eigenes RangePoint RTK, CenterPoint RTK Standard, FAST oder ein geschlossenes System mit eigener RTK-Station oder eine feststehende Station innerhalb des Trimble-Netzwerks. Trimbles xFill-System unterstützt im Falle eines Signalverlusts bis zu 20 Minuten, um die Arbeit entsprechend fortsetzen zu können. Alternativ nutzt Auto-Guide bei Verwendung des NovAtel-Empfängers das kostenlose EGNOS Submeter-Signal oder Terrastar L sowie Terrastar C für Dezimetergenauigkeit. Die Glide und Steadyline Software von NoVatel verbessert zudem die Spur-zu-Spur Genauigkeit über alle Genauigkeitsstufen hinweg. Auto-Guide ist laut Massey Ferguson für praktisch alle Korrektursignale offen und somit auch über lokale NTRIP Anbieter nutzbar.

Das erwähnte Precision Farming Paket ist modular aufgebaut und kann dem jeweiligen Bedarf angepasst werden. Möglich Module ist die neue variable Ausbringungsmengensteuerung und automatische Teilbreitenschaltung AgControl, das Auftragsmanagement TaskDoc und das Telemetriesystem AgCommand.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Massey Ferguson auf landtechnikmagazin.de:

Massey Ferguson verbessert Quaderballenpressen der Baureihe MF 2200 [26.3.23]

Massey Ferguson hat den Modelljahrgang 23 der Großpackenpressen MF 2200 durch eine Hochleistungs-Pickup, ein neues Fahrwerk und die Bedienung per MF BaleCreate-Interface optimiert; auf den ersten Blick erkennbar ist die Änderung der Modellbezeichnungen in MF 2233, MF [...]

Updates bei Massey Ferguson Schmetterlingsmähwerk und Vierkreiselschwader [28.9.22]

Massey Ferguson führt einen neuen Rollen- sowie einen neuen Zinkenaufbereiter als Option für das Schmetterlingsmähwerk MF DM 8612 TL ein und führt beim Vierkreiselschwader MF RK 1404 TRC-PRO Gen2 einige Neuerungen ein, die insbesondere die Haltbarkeit sowie den [...]

Neue Funktionen und Optionen bei Massey Ferguson Ballenpressen der Serie RB [26.8.22]

Massey Ferguson führt eine Reihe neuer Funktionen und Optionen bei den Rundballenpressen der Baureihe MF RB ein. Neben neuen Exclusive-Ausstattungspaketen sind dies auch ein neues Touchscreen-Bedienterminal als Teil der Grundausstattung, neue Anzeigen für alle Terminals, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Deutz-Fahr Schmalspurtraktoren mit Stufenlosgetriebe 5 DV und 5 DF TTV [5.5.19]

Bereits 2018 hatte Deutz-Fahr die neuen 5 DS Schmalspurtraktoren mit stufenlosem TTV-Getriebe eingeführt. Jetzt folgen die neuen Ausführungen 5 DV und 5 DF, die im Vergleich zum 5 DS TTV mit einer geringeren respektive größeren Außenbreite aufwarten, so dass Deutz-Fahr [...]

Krone präsentiert Vielmesser-Schneidwerk VariCut [20.7.16]

Das für die Großpackenpressen Krone BiG Pack 1270 VC und Krone BiG Pack 1290 HDP VC neu vorgestellte VariCut Schneidwerk mit 51 Messern in sechs Gruppen zeichnet sich vor allem durch seine Vielseitigkeit aus. Der neu verbaute Vierstern-Rotor soll den Durchsatz erhöhen, [...]