Das ElectronicSteeringSystem wird mit dem patentierten Deichselsensor gesteuert, der auch beim Kotte MultiSteeringSystem eingesetzt wird. Der Deichselsensor ist nach Herstellerangaben so konstruiert, dass Wank- und Nickbewegungen zwischen Zugfahrzeug und Güllewagen keinen Einfluss auf das Fahrverhalten haben. Wie bei der hydraulischen Zwangslenkung werden bei Tandem Güllewagen die letzte Achse und bei Tridem Güllewagen die erste und die letzte Achse gelenkt. Die erste beziehungsweise zweite Achse ist bei den beiden Fahrzeugtypen eine starre Achse. Gefahren werden können die Güllewagen mit den Lenkstrategien Zwangslenkung, Nachlauflenkung und „alle Achsen starr“. Vorteile des ElectronicSteeringSystem gegenüber einer hydraulischen Zwangslenkung sind laut Kotte die Normanbindung an den Schlepper über die beiden 50er Kugeln sowie ein besseres Fahrverhalten bei Fahrt parallel zum Hang durch die Lenkstrategie „alle Achsen starr“, da hiermit das Abdriften hangabwärts verhindert wird.
Das Produktprogramm von Kotte umfasst nun mit der hydraulischen Zwangslenkung, der elektronischen Zwangslenkung ESS sowie der elektrohydraulischen Allrad-Lenkung MSS drei Lenksystem, die jedem Kunden die passende Lösung zur Lenkung seines Güllewagens bietet.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer