Anzeige:
 
Anzeige:

Vogelsang bringt mobilen Feststoffdosierer für Biogasanlagen auf den Markt

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.8.2011, 18:23

Quelle:
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
www.vogelsang-gmbh.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen Mobile Feeding Unit (MFU) hat die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH eine mobile und schnell anschließbare Fermenterbeschickungseinheit für Biogasanlagen entwickelt. Das Modulbauteil ist komplett vormontiert, erfordert daher wenig Montagearbeiten und ist schnell einsatzfähig. Damit eignet es sich sowohl für die Anlagenmodernisierung als auch als Notfalleinheit oder als Teststation für die Eignung neuer Kofermente.

Die Entwicklung der MFU wurde maßgeblich von der Teilnahme Vogelsangs am Projekt EU-AGRO-BIOGAS begünstigt: Die europäische Initiative zur nachhaltigen Verbesserung der Effizienz von Biogasanlagen untersuchte die Kombination aus QuickMix II und RotaCut als Einbringtechnik – dabei kam bereits ein Prototyp der MFU zum Einsatz. „Anhand der zahlreichen Tests und Analyseergebnisse haben wir die MFU verbessert und weiterentwickelt“, erklärt Markus Liebich, Vertriebsleiter bei Vogelsang. Das nun marktreife Produkt verfügt über bewährte Komponenten, die auf einem gemeinsamen Rahmen montiert sind: Der BioCut bildet mit der Vogelsang-Drehkolbenpumpe und dem RotaCut-Zerkleinerer die Pumpeinheit für die Zuführung der flüssigen Phase; Fremdkörper im Flüssigkeitsstrom werden hier abgeschieden sowie Faser- und Grobstoffe zerkleinert. QuickMix II sorgt für die Anmaischung der trockenen Kofermente mit der flüssigen Phase und führt diese Suspension den Fermentern zu. Die MFU besitzt außerdem einen nachgeschalteten RotaCut RCX-58G, der speziell für Anwendungen in Biogasanlagen entwickelt wurde, für die Aufbereitung der Biosuspension. Die Performance Control Unit (PCU) überwacht alle Komponenten und optimiert den Anlagenbetrieb.

Im Gegensatz zur konventionellen Vorgehensweise, bei der die Komponenten einzeln auf der Biogasanlage installiert werden, wird die MFU komplett vormontiert. Geliefert wird ein einsatzbereites Modul, das auch aufgrund seiner Mobilität laut Vogelsang zahlreiche Vorteile bietet:
Wenn Biogasanlagen erweitert oder modernisiert werden sollen, kann die MFU im laufenden Betrieb aufgestellt werden. Sobald der Anschluss an die bestehenden Strom- und Rohrleitungen erfolgt ist, kann die Umschaltung erfolgen und es entstehen keine Einschränkungen.
Als Notfalleinheit fängt die MFU Verluste durch den plötzlichen Ausfall der anlageneigenen Fermenterbeschickung auf. Diese Nutzung ist insbesondere für Betreiber mehrerer Anlagen oder für Zusammenschlüsse von mehreren Biogasanlagenbetreibern interessant. Die MFU wird mit einem normalen Lkw innerhalb kürzester Zeit zum Einsatzort gefahren. Zusätzliche Maschinen zum Be- und Entladen sind laut Vogelsang nicht erforderlich. Anstehende Reparaturen oder Revisionsarbeiten können gründlich erledigt werden, ohne dass die Gasproduktion heruntergefahren werden muss.
Neben dem Verkauf der Fermenterbeschickungseinheit als einsatzbereites Modulbauteil, vermietet Vogelsang die MFU auch als Teststation, so dass zu überschaubaren Kosten neue Kofermente getestet werden können. Denn häufig ist die installierte Technik einer Biogasanlage auf einige wenige Kofermente ausgelegt (meist Maissilage oder Getreide). Andere wie Grassilage, Rüben, Kartoffeln, Zwiebeln oder Möhren können dann nicht verarbeitet werden. Schon für einen Versuch mit alternativen Kofermenten sind oft kostenintensive Baumaßnahmen erforderlich – ohne Garantie auf den erhofften Erfolg.

Die Erfahrungen im Rahmen des Forschungsprojektes EU-AGRO-BIOGAS haben laut Vogelsang die Vorteile der modernen Form der Nassbeschickung bewiesen: Einem reduzierten Energieverbrauch fürs Anmaischen und Rühren (bis zu 40 Prozent) steht ein höherer Gasertrag (bis zu 8 Prozent mehr als mit trockener Feststoffdosierung) gegenüber. „Alle bei den EU-Versuchen gemachten Erfahrungen sind in unsere Neuentwicklung eingeflossen“, so Liebich. „Jeder Biogasanlagenbetreiber kann also mit der MFU seine eigenen Erfahrungen mit der Nassbeschickung sammeln, ohne seine Anlage gleich kostspielig umbauen zu müssen.“

Veröffentlicht von:



Mehr über Vogelsang auf landtechnikmagazin.de:

Vogelsang Schleppschuhgestänge BlackBird mit Exaktverteiler ExaCut ECQ „DLG-ANERKANNT“ [5.6.25]

Vogelsang stellt neues Schleppschuhgestänge BlackBird Single vor [16.3.25]

Vogelsang zeigt neues Schleppschuhgestänge BlackBird Light [7.7.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue dynamische Kreiselentlastung für Krone Vierkreisel-Mittelschwader Swadro 1400 Plus [19.6.17]

Massey Ferguson erneuert MF 9000 Teleskoplader [4.2.16]

Claas stellt neue Traktoren-Baureihe ATOS 200 und 300 vor [23.11.14]

Kubota startet Serienfertigung der M7001 Traktoren in Frankreich [30.9.15]