Beim Krampe Big Body 790 wurde die Wanne eines Tridemanhängers mit dem Zweiachs-Fahrgestell eines Tandemanhängers kombiniert. Durch den Wegfall der dritten Achse wird nach Herstellerangaben zum einen Eigengewicht eingespart, zum anderen entsteht so ein leicht handhabbarer, großvolumiger Wagen. Die 8-m-Wanne hat zudem einen verlängerten Überhang, der gerade beim Entladen beispielsweise in einen Sturzbunker einen erheblichen Vorteil bietet. Beim Abkippvorgang senkt sich das Fahrzeug automatisch ab, wodurch die Standsicherheit verbessert werden soll. Ein Heben-Senken-Ventil sowie ein Balgdruckmanometer zur Kontrolle des Beladezustandes sind als Option lieferbar. Das serienmäßige Niveauregelventil soll in jedem Beladezustand einen optimalen Federweg bewirken.
Krampe unterstreicht besonders das Fahrwerk des Big Body 790, das erstmals serienmäßig mit Luftfederung ausgestattet wird. Wie Krampe berichtet, sorgt das von Krampe entwickelte, luftgefederte „Komfort-Fahrwerk“, das Stöße und Fahrbahn-Unebenheiten eliminiert, für begeisterte Kundenresonanzen aus allen Bereichen des Transportwesens.
Laut Krampe hat der Big Body 790 in Deutschland ein zulässiges Gesamtgewicht von 24 t bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h, mit Silageaufsatz wird ein maximales Ladevolumen von 42 m³ ermöglicht. Lenkachsen verschiedener Hersteller sind in nachlauf- oder zwangsgelenkter Version lieferbar, elektronische Zwangslenkungen runden das Spektrum ab. Niederdruckreifen bis zu einem Felgendurchmesser von 30,5“ können nach Firmenangaben problemlos montiert werden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer