Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

Claas: AXOS tritt Nachfolge des CELTIS an

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.9.2008, 9:37

Quelle:
CLAAS KGaA mbH/ltm-KE
www.claas.com
infoclaas [at] claas.com

13 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit vier Modellen im Leistungsbereich von 70 bis 100 PS tritt die neue Claas Traktorenbaureihe Axos die Nachfolge der Celtis-Serie an. Den Axos zeichnet laut Claas eine besonders große Vielseitigkeit und Wendigkeit aus. Mit seiner hohen Bodenfreiheit für störungsfreies Überfahren der Kulturen soll er von der Feldarbeit bis hin zur Viehzucht variabel einsetzbar sein. Der Axos, den Claas in den drei Ausstattungsvarianten C, CL und CX anbietet, ist damit, so der Hersteller, ein Traktor für alle Fälle.

Auffälligste Neuerung gegenüber dem Celtis ist die neue gestaltete Motorhaube des Axos unter der jetzt statt der DPS-Motoren von John Deere Perkins-Vierzylinder vom Typ 1104D-44TA arbeiten. Die Perkins-Motoren verfügen über 4,4 l Hubraum, eine mechanische Einspritzung, Turbolader mit Ladeluftkühlung, eine interne Abgasrückführung und erfüllen die Abgasnorm TIER 3. Die Motoren bieten laut Claas einen Konstantleistungsbereich von 300 U/min und einen Drehmomentanstieg von bis zu 40%. Die Leistung nach ECE R 24 wird für den Axos 310 mit 54 kW/74 PS, den Axos 320 mit 63 kW/86 PS, den Axos 330 mit 66 kW/90 PS und für den Axos 340 mit 74 kW/ 100 PS angegeben.

Claas bietet den Axos mit drei Getriebevarianten an: Der Axos C hat ein voll mechanisches 10+10 Getriebe, durch einen wahlweise erhältlichen mechanischen Untersetzer lässt sich die Anzahl der Gänge auf 20+20 verdoppeln. Der Axos CL verfügt ebenfalls über ein 10+10 Getriebe, allerdings mit der elektrohydraulischen Wendeschaltung REVERSHIFT; der mechanische Untersetzer ist in dieser Ausstattungsvariante nicht erhältlich. Der Axos CX ist zusätzlich zur komfortablen REVERSHIFT Wendeschaltung mit der elektrohydraulischen Lastschaltung TWINSHIFT ausgerüstet und bietet somit 20+20 Gänge. Für den Axos CX bietet Claas als Option eine Kriechgruppe an, mit der sich die Anzahl der Gänge auf 30+30 erhöht. Das Basismodell Axos C bietet Claas wahlweise mit den Zapfwellengeschwindigkeiten 540/1.000 oder 540/540E an, beim Axos CL und Axos CX gibt es wahlweise auch die Kombination 540/540E/1.000. Die Betätigung der Zapfwelle erfolgt beim Axos C mechanisch, bei den Ausstattungsvarianten CL und CX hydraulisch unterstützt.

Alle Modelle des Axos sind mit einer mechanischen Hubwerksbetätigung ausgestattet, für den Axos CX ist wahlweise die elektronische Hubwerksregelung TCE 9 erhältlich. Das komplette Hydraulik-System wurde laut Claas überarbeitet und mit einer 60l/min Pumpe ausgestattet, um auch hohe Leistungen, vor allem mit einem Frontlader, zu erreichen. Wahlweise stattet Claas die Axos-Baureihe ab Werk mit einem speziell für den Axos entwickelten Fronthubwerk aus. Dabei besitzt der Axos laut Claas eine sehr kompakte Bauweise und eine hohe Bodenfreiheit (bis zu 490 mm). Dank der Hubleistung sollen sich auch schwerste Frontanbaugeräte nutzen lassen. Die Hubzylinder sind doppelt wirkend und können in Schwimmstellung gefahren werden. Dies garantiert laut Claas optimale Bodenanpassung der Frontanbaugeräte. Die Hubarme sollen sich leicht hochklappen lassen und durch die sehr nahe Platzierung des Fronthubwerks an der Vorderachse soll eine optimale Gewichtsverteilung erhalten bleiben.
Ebenfalls ab Werk lieferbar für den Claas Axos sind drei unterschiedliche Frontlader (von MX). Da die Frontladerkonsole eine serienmäßige Hinterachsabstützung besitzt, werden alle Belastungen laut Claas bei Frontladerarbeiten gleichmäßig auf die Maschine verteilt. Durch das FITLOCK Kupplungssystem soll ein werkzeugloser, schneller und komfortabler An- und Abbau des Frontladers, mit dem MACH QUICK COUPLER der Anschluss aller hydraulischen und elektrischen Leitungen, auch unter Druck, möglich sein. Zudem bietet der Claas Axos zwei komfortable Bedienungsvarianten für den Frontlader zur Auswahl: Der PROPILOT ist die mechanische Einhebelsteuerung, der FLEXPILOT läuft mit einem wartungsfreien hydraulischen Ölniederdrucksystem und Einhebelsteuerung.

Claas bietet den Axos mit zwei verschiedenen Kabinenvarianten oder mit offener Fahrerplattform und umklappbarem Überrollbügel an. Die nur für den Axos CX erhältliche Hochdach-Kabine hat eine Gesamthöhe von 2,65 m und bietet damit viel Platz nach oben. Zusätzlich zum üppigen Platzangebot innerhalb der Kabine ermöglicht eine große, optionale Glasdachluke einerseits eine optimale Sicht auf den Frontlader in der Höhe, andererseits gibt es so eine zusätzliche Möglichkeit der Belüftung. Mit der Niedrigdach-Kabine, erhältlich für alle Axos-Varianten, bleibt der Claas Axos unter einer Gesamthöhe von 2,50 m. Auch dieses Modell ist wahlweise mit einer Glasdachluke erhältlich. Optional gibt es für die Niedrigdach-Kabine auch eine Dachluke, die bei der Hochdach-Kabine serienmäßig ist. Die Kabine des Axos ist laut Claas eine der geräumigsten auf dem Markt – selbst eine zweite Person hat problemlos Platz im Innenraum. Breite Kabinenscheiben nach vorne und hinten, ein Dachfenster und Seitentüren, die 180° nach vorn zu öffnen und festzustellen sind, bieten beste Rundumsicht. Auch die Übersichtlichkeit des neu gestalteten Armaturenbretts wurde laut Claas verbessert. Zudem gibt es jetzt, je nach Modell serienmäßig oder wahlweise, einen automatischen Blinkerrücksteller, eine einstellbare Lenksäule sowie einen luftgefederten Sitz.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas präsentiert SCORPION Teleskoplader in der NIGHT EDITION [9.4.25]

Claas übergibt ARION 470 Traktor für Feldversuch zu nachhaltigem B100-Biodiesel [1.4.25]

Claas präsentiert neue AXOS 3 Traktoren [3.3.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Case IH stellt neue Flaggschiff Mähdrescher der Serie 250 vor [5.8.18]

Alles neu: Strautmann präsentiert Profi-Ladewagen Magnon CFS [9.10.19]

Horsch hackt und striegelt! [19.7.19]

Oehler präsentiert neuen Gülle-Pumptankwagen PPT 185 – GFK mit leichtem GfK-Tank [16.12.18]