Anzeige:
 
Anzeige:

Horsch zeigt Update für Scheibenegge Joker CT

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.4.2023, 7:23

Quelle:
ltm-KE, Bild: HORSCH Maschinen GmbH
www.horsch.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Horsch spendiert der bekannten Joker CT Scheibenegge für den 3-Punkt-Anbau ein Update, das einige Optimierungen im Detail beinhaltet. Erhalten geblieben sind nach Herstellerangaben die grundsätzlichen Eigenschaften der Joker CT.

Laut Horsch zeichnet sich die Joker CT weiterhin unter anderem durch ihr großes Einsatzspektrum von der flachen Stoppelbearbeitung bis zur feinkrümeligen Saatbettbereitung aus. Hinzu kommen laut Horsch ein hoher Durchgang und der Aufbau mit 2 Scheiben je Secharm für eine Einsätze mit großen Strohmengen oder mastigen Zwischenfruchtbeständen, die insgesamt robuste Bauweise nebst einfacher Bedienung sowie mögliche Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 20 km/h.

Teil des Updates bei der Horsch Joker CT sind die ursprünglich mit der Joker RT eingeführten neuen Scheibenhalter mit optimiertem Scheibenwinkel. Sie sollen für eine verbesserte Oberflächenqualität der Bearbeitung und ein sehr ebenes Arbeitsergebnis ermöglichen. Durch die leichte Schrgstellung der Scheiben soll zudem auch bei flacher Arbeit ein ganzflächiges Brechen der Kapillaren erreicht werden.

Ebenfalls neu ist ein laut Horsch leicht auf- und abbaubares Zusatzgewicht für den Mittelrahmen, das eine optimale Ballastierung der Maschine unter schweren, trockenen Bedingungen ermöglichen soll. Neue Randscheiben sollen präzise Anschlussfahrten insbesondere am Vorgewende und den Feldkanten ermöglichen.

Nach wie vor kann die Joker CT mit zahlreichen Zusatzausstattungen versehen werden. Hierzu zählen beispielsweise die MiniDrill für die Ansaat von Zwischenfrüchten aber selbstverständlich auch verschiedene Packer. In diesem Zusammenhang weist Horsch darauf hin, dass die Joker CT auch als Gülleversion ohne Packer – die Maschine wird dann nur über die Frontstützräder in der Tiefe geführt – für den Anbau an große Gülle-Fässer und -Selbstfahrer erhältlich ist. Durch die offene Bauweise des Scheibenfeldes und das Fahren ohne Packer soll auch bei hohen Ausbringmengen und unter feuchten Einsatzbedingungen ein verstopfungsfreies Arbeiten möglich sein.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:

Horsch präsentiert neues Terminal eosT10 [2.10.23]

Die neue Terminalgeneration eosT10 von Horsch will durch optimal aufeinander abgestimmte Performance und Leistung sowie mit intuitiver Bedienung überzeugen. Das neue Horsch eosT10 verfügt über ein hochauflösendes, touchbasiertes 10-Zoll-Farbdisplay, dessen [...]

Horsch präsentiert Pneumatikdüngerstreuer Leeb Xeric 14 FS und Agritechnica 2023 Neuheiten [10.9.23]

Zur Agritechnica 2023 wird Horsch eine Vielzahl an komplett neuen Maschinen präsentieren. Aufsehenerregend ist sicherlich der neue Pneumatik-Düngerstreuer Leeb Xeric 14 FS, mit dem Horsch in einen komplett neuen Bereich vorstößt. Im Bereich Pflanzenschutz wird das [...]

Neues bei der Horsch Pronto 3 bis 6 DC [28.5.23]

Innerhalb der Horsch Pronto-Serie gibt es bei den Modellen 3 bis 6 DC einige Neuerungen, die nach Herstellerangaben die mit dieser universell einsetzbaren Drillkombination erzielbare Schlagkraft erhöhen sollen. Die Horsch Pronto 3 bis 6 DC verfügen jetzt über eine [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Keenan präsentiert ersten Selbstfahrer MechFiber345SP [9.4.17]

In Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Storti entwickelte Keenan zur SIMA 2017 mit der Baureihe MechFiber345SP(+) seine ersten Selbstfahrer. Hauptaugenmerk liegt auch bei diesen selbstfahrenden Futtermischwagen mit 16 und 20 m³ auf der Faserstruktur der Mischung, [...]

Massey Ferguson erweitert Teleskoplader um TH.7030 und TH.8043 [4.2.19]

Um die Teleskoplader noch besser auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen, stellt Massey Ferguson mit den Modellen TH.7030 und TH.8043 ein neues Semi-Kompakt-Modell und ein Standard-Modell vor. Die Hubkraft und Hubhöhe kann (fast) direkt aus den Modellbezeichnungen abgelesen [...]

Claas erweitert Festkammerpressen ROLLANT 620 um Raffermodell [4.12.17]

Mit dem neuen Raffermodell ergänzt Claas die ROLLANT 620 Festkammer-Rundballenpressen für die Ernte 2018 um eine neue Variante, die Claas für eigenmechanisierte Betriebe entwickelt hat, die regelmäßig trockenes Heu und Stroh auf schwierigen Flächen mit Unebenheiten [...]

Neuer Scheibeneggengrubber Dracula von Maschio [2.10.15]

Zur Agritechnica 2015 zeigt Maschio den neuen Scheibeneggengrubber Dracula, der sich auf 4 oder 6 m Arbeitsbreite in die Erde „verbeißt“ (auf der Messe wird allerdings nur die 4-m-Variante zu sehen sein). Maschio ist überzeugt, dass der fast serienreife Dracula ein [...]

Schuitemaker Kombiwagen-Baureihe Rapide mit neuem NIR-Sensor zur Trockenmassebestimmung und neuem Modell Rapide 6600-30,5 [16.10.15]

Schuitemaker stellt mit einem NIR-Sensor zur Trockenmassebestimmung inklusive Wiegeeinrichtung sowie dem neuen Modell Rapide 6600-30,5 auf der Agritechnica 2015 die aktuellen Neuheiten in der bekannten Kombiwagen-Baureihe Rapide vor. Um eine exakte Ermittlung des [...]