Anzeige:
 
Anzeige:

Kverneland präsentiert mit iXdrive 4240 und 5240 erstmals Pflanzenschutz-Selbstfahrer

Info_Box

Artikel eingestellt am:
08.9.2015, 7:31

Quelle:
ltm-KE/Bilder: Kverneland Group Deutschland GmbH
www.kvernelandgroup.com

6 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der Vorstellung der neuen selbstfahrenden Pflanzenschutz-Spritzen iXdrive 4240 und 5240 reagiert Kverneland auf die gestiegene Nachfrage nach leistungsfähigen Maschinen für den Pflanzenschutz und wird zum Pflanzenschutz-Technik-Fullliner mit einem kompletten Angebot, von der einfachen Anbau-Spritze bis zum Selbstfahrer für den Profi-Einsatz.

Bei der neuen iXdrive handelt es sich nicht um eine komplette Kverneland-Eigenentwicklung, vielmehr greift Kverneland für die iXdrive 4240 und 5240 auf die Selbstfahrer MAF 4240 und 5240 des italienischen Herstellers Mazzotti zurück. Selbstverständlich nicht ohne eigene, in anderen Kverneland-Pflanzenschutz-Spritzen bewährte, Technologien zu verbauen – und so ein eigenständiges Produkt zu schaffen.

Angetrieben werden die iXdrive 4240 und 5240 von Perkins-6-Zylinder-Motoren mit 6,6 l Hubraum und 175/238 kW/PS Leistung, die die Abgasnorm EU Stufe IIIB/Tier 4 interim erfüllen. Zum Einhalten der Norm kommt ein Dieselpartikelfilter zum Einsatz, SCR-/AdBlue-Technik ist nicht nötig. Der links hinter der Kabine gut erreichbare Dieseltank hat nach Herstellerangaben eine Kapazität von 320 l. Der Fahrantrieb erfolgt hydostatisch über zwei Sauer-Pumpen sowie vier Poclaine-Radmotoren und verfügt über zwei Fahrbereiche (0-20/0-40 km/h).

Den Nenn-Inhalt des Spritzmittelbehälters beziffert Kverneland mit 4.000 l für den iXdrive 4240 und mit 5.000 l für den iXdrive 5240, die maximal mögliche Füllmenge wird mit 4.500 l respektive 5.300 l angegeben. Die beiden Klarwassertanks links und rechts des Spritzmittelbehälters fassen bei beiden Modellen nach Herstellerangaben jeweils 260 l, zusammen also 520 l.

Kverneland rüstet die iXdrive mit dem bekannten EasySet-Bedienzentrum aus. Dieses befindet sich geschützt hinter einer Abdeckhaube auf der linken Maschinenseite zwischen Vorder- und Hinterachse und umfasst elektrische Saug- und Druckhähne, Pumpen, Filter, die Einspülschleuse und alle Anschlüsse. Die ISOBUS-Bedienung inklusive des automatischen iXclean Pro Ventilmanagementsystems für die iXdrive hat Kverneland von der Anhängespritze iXtrac C übernommen. Die Bedienung der Spritzfunktionen der neuen iXdrive erfolgt über das serienmäßige IsoMatch Tellus Terminal. Hinzu kommt die ebenfalls serienmäßige Switch-Box zur manuellen Bedienung der Teilbreiten und Gestängefunktionen sowie frei belegbare Tasten auf dem Joystick respektive Fahrhebel. Optional bietet Kverneland für das IsoMatch Tellus Terminal die IsoMatch GEOcontrol App an, die in Kombination mit einem GPS-Empfänger die Steuerung der Teilbreiten und der Ausbringmenge übernimmt.

Für die Pflanzenschutz-Spritzen-Selbstfahrer iXdrive 4240 und 5240 bietet Kvernland das 2-fach geklappte HSA Aluminium Gestänge mit 24 bis 30 m Breite, das 2-fach geklappte HSS Stahlgestänge mit 27 bis 30 m und das 3-fach geklappte HSS Stahlgestänge mit 32 bis 40 m Breite an. Serienmäßig ist bei allen Spritzgestängen das iXflow Zirkulationssystem inklusive pneumatischer Düsenschaltung. Montiert sind die Gestänge an einem laut Kverneland äußerst stark gefederten Parallelogramm, das für eine optimale Stabilität im Feldeinsatz und beim Transport sorgt.

Die neuen iXdrive sind wahlweise mit 1,30 m Bodenfreiheit und einer hydraulisch verstellbaren Spurweite von 1,80 bis 2,25 m oder mit einer hydraulisch verstellbaren Spurweite von 2,25 bis 2,95 m bei einer Bodenfreiheit von 1,50 m oder 1,70 m erhältlich. Serienmäßig rüstet Kverneland beide neuen Selbstfahrer mit Alliance-Reifen der Dimension 380/90R54 aus. Für Fahrkomfort und eine ruhige Lage des Spritzgestänges soll die hydropneumatische Federung an beiden Achsen sorgen. Zudem erlaubt die 3D-Hinterachsfederung das Pendeln der Achse und soll so den Einfluss des Fahrwerks auf das Spritzgestänge minimieren. Serienmäßig verfügt der Kverneland iXdrive über die Lenkungsarten Vorderachs-, Allrad- und Hundeganglenkung sowie die ErgoDrive Vorgewendemanagement-Funktion. Die Bedienung der Fahrgestell-Funktionen erfolgt über das separate Terra-Terminal in der über eine hydraulisch klappbare Leiter erreichbaren Kabine (von Claas), auf dem auch die Anzeige der Fahrzeugdaten wie Fahrgeschwindigkeit, Motordrezahl etc. sowie des Bildes der Rückfahrkamera erfolgt. Weitere Kameras können auch am IsoMatch Tellus Terminal angeschlossen werden.

Auf der Agritechnica 2015 zeigt Kverneland die neuen selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen iXdrive 4240 und 5240 sowie weitere Neuheiten in Halle 5, Stand D39.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Kverneland auf landtechnikmagazin.de:

Kverneland mit neuen 2300 S und 3300 S Semi-Vario-Anbaudrehpflügen [19.3.23]

Mit den Baureihen 2300 S und 3300 S führt Kverneland neue Drehpflüge für den Dreipunkt-Anbau ein, bei denen die Arbeitsbreite in mehreren Stufen verstellt werden kann – der Hersteller bezeichnet diese Bauart als „Semi-Vario“. Kverneland sieht diese stufenweise [...]

Kverneland zeigt neue Fronttank-Generation f-drill [11.11.22]

Mit den Kverneland f-drill präsentiert das Unternehmen Fronttanks, die zusätzliche Flexibilität bieten, da sie sich in verschiedensten Anbausystemen nutzen lassen. Die Kverneland f-drill kann mit verschiedenen Anbaugeräten kombiniert und für unterschiedliche [...]

Kverneland iXtrack T4: Neue Funktionen für den Umweltschutz [21.10.22]

Kverneland präsentiert die Anhängespritze iXtrack T4, Teil der kompletten iXtrack T-Serie, mit neuen Funktionen wie dem 36/24 Meter breiten Spritzgestänge, SpotSpray und der nächsten Generation des Boom Guide ProActive Gestängeführungssystems. Auch bestehende [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neues ProCut-Schneidwerk für Massey Ferguson MF 2200 Quaderballenpressen [24.8.15]

Massey Ferguson führt für die großen Modelle MF 2240, MF 2250, MF 2270 und MF 2270 XD der Quaderballen-Serie MF 2200 ab 2016 das neue ProCut-Schneidwerk ein. Charakteristisches Merkmal des neuen Massey Ferguson ProCut-Systems sind aufsteckbare Schneidrotorfinger sowie [...]

Steyr 6195 CVT mit zukunftsorientiertem Biogas-Antrieb von LuPower [8.4.09]

Die Firma LuPower aus St. Andrä im Lungau (Bundesland Salzburg, Österreich) hat sich auf die Entwicklung alternativer Fahrzeugantriebe in Form von Elektroantrieben sowie CNG-Nachrüstkits (CNG = Compressed Natural Gas) für Benzin- und Dieselmotoren verschiedener [...]

Pöttinger stellt neue Press-Wickelkombinationen IMPRESS 125 FC PRO und 155 VC PRO vor [1.3.19]

Pöttinger ergänzte zur SIMA 2019 die Pressenbaureihe IMPRESS um die Press-Wickelkombinationen IMPRESS 125 FC PRO mit fester Kammer und IMPRESS 155 VC PRO mit variabler Kammer. Pöttinger betont, das leistungsfähige Wickelkonzept auf den hohen Durchsatz der Presse [...]

Maschio zeigt Aufbaudrillmaschine ALITALIA Perfecta mit mehr Scharen [31.5.16]

Maschio hat die Schartechnik der pneumatischen Aufbaudrillmaschine ALITALIA Perfecta einem Redesign unterzogen und bietet die ALITALIA Perfecta statt nur mit 15 cm Reihenabstand nun auch mit 12,5 cm an. Maschio unterstreicht, die Schare für schwerste Mulchsaatbedingungen [...]

Neue Köckerling Rebell -classic- 1250 T Scheibenegge für Großbetriebe [17.12.17]

Nicht weniger als 12,50 m Arbeitsbreite bietet laut Köckerling die neue gezogene Scheibenegge Rebell -classic- T 1250, die für den schlagkräftigen Einsatz auf großen Flächen entwickelt wurde. Die neue Rebell -classic- T 1250 Scheibenegge rüstet Köckerling mit 510 [...]