Anzeige:
 
Anzeige:

Gezogene Sulky Düngerstreuer XT Econov mit neuem Modell und ISOBUS-Bedienung

Info_Box

Artikel eingestellt am:
31.5.2020, 7:28

Quelle:
ltm-KE, Bild 1: Sulky Burel, Bild 2: ltm-ME
www.sulky-burel.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Sulky erweitert die Baureihe der gezogenen Düngerstreuer XT Econov mit dem neuen Modell XT 160 Econov nach oben. Zeitgleich wird bei allen Modellen der Serie die ISOBUS-Bedienung eingeführt.

Insgesamt besteht die Baureihe XT Econov jetzt aus den drei Modellen XT 100, XT 130 und XT 160, die nach Herstellerangaben ein Tankvolumen von 7.200, 9.500 respektive 13.000 l bieten. Für hohe Produktivität soll neben der Tankkapazität auch die maximale Arbeitsbreite von laut Sulky 50 m bei Dünger-Granulaten sorgen. Abhängig vom Einsatzland verfügen die XT Econov Streuer nach Herstellerangaben über eine Bauartgenehmigung für Fahrten mit vollem Behälter auf der Straße, so dass der Düngerstreuer bereits befüllt zum Feld gefahren werden kann. Für den XT 130 liegt laut Sulky zudem eine EU-Typgenehmigung für 40 km/h Höchstgeschwindigkeit vor.

Nachdem bei den Sulky Anbau-Düngerstreuern die ISOBUS-Bedienung bereits seit geraumer Zeit bei einigen Modellen verfügbar ist, werden nun auch die gezogenen Düngerstreuer auf diese Technologie umgestellt. Sulky gibt an, dass die Software-Schnittstelle einfach strukturiert ist und in einer übersichtlichen Darstellung die relevanten Informationen darstellt. Durch universelle Symbole soll sie eine intuitive Bedienung ermöglichen. Für Betriebe, die noch nicht über ein ISOBUS-Terminal verfügen, bietet Sulky die hauseigene ISOBUS-Konsole Quartz 800 an.

Eine Besonderheit der Sulky ISOBUS-Steuerung für die XT Econov Düngerstreuer ist die Teilbreitenschaltung. Unabhängig von der aktuellen Arbeitsbreite ermöglicht diese das Schalten von zwölf Teilbreiten. Um die Teilbreitenschaltung zu realisieren, hat Sulky auf dem, vom Institut IRSTEA entwickelten, CEMIB-Prüfstand das Streubild dreidimensional analysiert. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es nun, die reelle Kurvenform der Wurfbahn des Düngers als Bezugsgröße für die Teilbreitenschaltung zu nutzen. Im Ergebnis ermöglicht diese Technik laut Sulky eine ausgezeichnete Querverteilung des Düngers auf dem Feld und die exakte Einhaltung der Sollmenge bis an den Feldrand und in Feldkeilen. Zusätzlich zur Teilbreitenschaltung ist eine Mengenverstellung per GPS möglich, wobei hier rechte und linke Seite separat angesteuert werden. Insgesamt soll laut Sulky bei den neuen gezogenen XT Econov Düngerstreuern durch die optimale Verteilung eine Dünger-Einsparung von 15 % möglich sein.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Sulky auf landtechnikmagazin.de:

Neuer Frontreifenpacker für Sulky Fronttank Xeos TF [26.12.21]

Weniger ist mehr: Sulky hat einen neuen Frontreifenpacker als optionale Zusatzausstattung für den Fronttank Xeos TF entwickelt. Von der bisher angebotenen Lösung unterscheidet er sich durch die halbierte Anzahl an Rädern. Wie bei anderen am Markt angebotenen [...]

Sulky und Jacto feiern 100 in Brasilien verkaufte Selbstfahrer Uniport 5030 NPK [12.5.19]

2016 schlossen sich Sulky und Jacto zu einer strategischen Partnerschaft zusammen, aus der unter anderem der selbstfahrende Düngerstreuer Uniport 5030 NPK hervorgeht, von dem innerhalb von zwei Jahren 100 Stück in Brasilien verkauft wurden. Ziele des Zusammenschlusses [...]

Sulky kündigt neue pneumatische Anbau-Drillkombinationen Master P30 und Progress P50 an [24.3.19]

Sulky gewährte auf der SIMA 2019 erstmals einen Blick auf die zukünftigen neuen pneumatischen Anbau-Säkombinationen Master P30 und Progress P50. Die beiden grundverschiedenen Baureihen sollen zur Agritechnica 2019 offiziell vorgestellt und in den Markt eingeführt [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas bringt neue DISCO Heckmähwerke mit Seitenaufhängung auf den Markt [6.7.20]

Claas aktualisiert sein Heckmähwerke-Programm mit neuen Modellen der Baureihen DISCO 10 und DISCO 100. Die neuen Scheibenmähwerke mit Seitenaufhängung lösen laut Claas zum Sommer 2020 die bisherigen Serien DISCO Inline und DISCO 50 ab. Allen neuen Claas Heckmähern [...]

Sicher arbeiten mit dem neuen Stihl Ringsum-Beinschutz Chaps 360° und Protect MS 360° [26.5.20]

Für sicheres Arbeiten mit der Motorsäge hat Stihl einen neuen flexibel nutzbaren Ringsum-Beinschutz entwickelt, der jetzt in den Ausführungen Chaps 360° und Protect MS 360° in den Handel kommt. Der neue Stihl Ringsum-Beinschutz in den Ausführungen Chaps 360° und [...]

Aus für Fella Funtererntetechnik – AGCO konzentriert sich auf Marken Fendt und Massey Ferguson [11.10.22]

Wie AGCO kürzlich mitteilte, wird die Produktion von Futtererntetechnik der Marke Fella im zweiten Quartal 2024 beendet. Ab der Saison 2024/2025 sollen nach Unternehmensangaben nur noch Futtererntemaschinen für die AGCO Kernmarken Fendt und Massey Ferguson am Standort [...]