Kotte mit neue Vierpunktanhängung HD für Gülletankwagen
Artikel eingestellt am:
14.12.2020, 7:26
Quelle:
ltm-KE, Bilder: Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG
www.kotte-landtechnik.de
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Kotte erweitert das Produktprogramm im Bereich Hubwerke zum Anbau von Applikationstechnik an Gülletankwagen mit der neuen Vierpunktanhängung HD. Das neue Vierpunkthubwerk hat Kotte nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit Walterscheid insbesondere für den Einsatz von schweren Gülle-Einarbeitungsgeräten entwickelt.
Neben der Eignung für schwere Anbaugeräte zeichnet sich die neue Vierpunktanhängung HD durch ihre Pendelfähigkeit aus. Hierzu sind die Unterlenker in Arbeitsstellung schwingend gelagert. Neben einer besseren Bodenanpassung des Gülle-Applikators soll sich dadurch die Kräfteeinwirkung auf den Güllewagen deutlich reduzieren. Für eine hohe Fahrstabilität und damit sichere Transportfahrten, werden die Unterlenker des Hubwerkes beim Ausheben durch mechanische seitliche Stabilisatoren automatisch fixiert. Wahlweise bietet Kotte auch hydraulische seitliche Stabilisatoren an.
Die maximale Anhängelast der neuen Vierpunktanhängung HD beziffert Kotte mit 4 t, die maximale Hubkraft mit 8 t. Damit eignet sich dieses neue Hubwerk besonders für schwere Einarbeitungsgeräte wie etwa Gülle-Grubber und -Scheibeneggen sowie Gülle-Schlitzgeräte. Ebenso bietet sich die Kotte Vierpunktanhängung HD für die Kombination mit Schleppschlauch- oder Schleppschuhverteilern mit großen Arbeitsbreiten an.
Erfolgt die Bedienung des mit der Vierpunktanhängung HD ausgestatteten Gülletankwagens über die ISOBUS-Steuerung garant GoControl ISO, besteht die Wahl zwischen dem BASIC oder ADVANCED Hubwerksmanagement. Die Bedienung des Hubwerkes erfolgt dann komfortabel am Terminal. Hier kann dann auch vorgewählt werden, ob die Hydraulikzylinder drückend oder entlastend arbeiten sowie die Senkgeschwindigkeit des Hubwerks eingestellt werden.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Kotte auf landtechnikmagazin.de:
Mit dem neuen Gülle-Selbstfahrer Quad kündigen Vervaet und Kotte das erste Produkt ihrer im Herbst 2020 bekanntgegebenen strategischen Zusammenarbeit an. Anders als die bekannten Vervaet Gülle-Selbstfahrer Hydro Trike und Hydro Trike XL mit drei- respektive [...]
Wie Kotte mitteilt, kann die garant Gülletechnik ab sofort mit dem John Deere NIR Sensor HarvestLabTM 3000 ausgestattet werden, um ein nährstoffbasiertes Ausbringen zu ermöglichen.
Mit dem John Deere NIR Sensor HarvestLabTM 3000 können die in der Gülle enthaltenen [...]
Die Unternehmen Kotte und Frans Vervaet haben nach eigenen Angaben eine strategische Zusammenarbeit im Bereich Gülle-Selbstfahrer vereinbart. Die beiden Familienunternehmen bündeln laut Kotte ihre Kompetenzen im Bereich Vertrieb. Kotte wird nach eigenen Angaben außerhalb [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Claas stattet die Eigenmechanisierungs-Mähdrescher AVERO 160 und 240 mit neuen Cummins-Motoren aus – ein Umstand, der durch den Trubel um die neuen LEXION Mähdrescher leicht übersehen werden kann.
Zukünftig werden die Claas AVERO 160 und 240 von [...]
Rechtzeitig vor der kommenden Grünlandsaison und den demnächst anstehenden Frühjahrs-Pflegemaßnahmen führt Saphir Maschinenbau eine neue Generation der bekannten und bewährten Perfekt S4 Grünlandeggen ein. Die in vielen Punkten weiter optimierte, neue Saphir [...]
Valtra präsentierte auf der INTERFORST 2014 erstmals den Prototypen eines neuen knickgelenkten Traktors auf Basis der N-Serie mit stufenlosem Direct-Getriebe. Durch die Kombination von Knicklenkung und Vorderradlenkung erreicht Valtra bei seinem neuen Knicklenker eine im [...]
Kuhn führt die neuen Kreiseleggen HR 6040 R und HR 8040 R mit einer respektablen Arbeitsbreite von 6 m respektive 8 m ein. Inklusive der neuen klappbaren Modelle kann Kuhn jetzt nach eigenen Angaben ein komplettes Kreiseleggen-Sortiment von 1,2 bis 8 m Arbeitsbreite [...]
Mit den Modellen METRIS 3202 und METRIS 4102 mit Fassungsvermögen von 3.200 beziehungsweise 4.100 l stellt Kuhn die zweite Generation der gezogenen Pflanzenschutzspritzen METRIS vor.
Wie die bisherigen METRIS Anhängespritzen rüstet Kuhn auch die neuen Modelle mit [...]
Kerner präsentierte auf der Agritechnica 2015 mit dem neuen Sternradgrubber Corona eine Maschine, die sich für unterschiedliche Anforderungen bei der Bodenbearbeitung individuell konfigurieren und so universell einsetzen lässt. Der neue Kerner Corona für den [...]