Anzeige:
 
Anzeige:

Neues Düngeverfahren: Rauch präsentiert mit DeePot 25.1 Tiefendepotdüngung

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.10.2021, 7:31

Quelle:
ltm-ME

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit dem neuen DeePot 25.1 stellt die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH eine Düngemaschine vor, die mit Injektionsscharen Düngerdepots in 25 cm Tiefe anlegt und anschließend verschließt, wodurch nach Unternehmensangaben etwa 20 % weniger N-Düngemittel benötigt werden, gleichzeitig aber eine Ertragssteigerung von etwa 3 bis 5 % (im 6-jährigen Mittel) beobachtet werden konnte.

Der neue Rauch DeePot 25.1 öffnet mit extra schlanken Injektionsscharen den Boden, legt zwischen jeder zweiten Reihe ein bis zu 25 cm tiefes, schlauchförmiges Düngerdepot an und verschließt diesen „Kanal“ mit speziellen Federn und Andruckrollen luftdicht. Im Ergebnis liegt in einem Bereich, in dem Rauch zufolge kaum biologische Aktivität stattfindet, ein Düngerdepot, zu dem die Pflanzen (Rauch hat DeePot 25.1 für den Maisanbau und Gemüsebetriebe konzipiert) ihre Wurzeln ausstrecken. Die Methodik soll einige Vorteile aufweisen: Zum einen bilden die Pflanzen längere Wurzeln (diese „riechen“ den Stickstoff) aus, und halten dadurch auch bei längeren Trockenperioden besser durch; Rauch gibt an, Maispflanzen bleiben bis zu drei Wochen länger vital. Zum anderen werden Ausgasungen und Auswaschungen verhindert, da die Depots so tief im Boden angelegt werden. Die Depots ermöglichen auch eine Düngung zu fast jedem beliebigen Zeitpunkt — einzig die Höhe der Planzen sollte 60 cm nicht überschreiten, da sie sonst von der Maschine beschädigt werden. Werden Depots nicht aufgebracht, verbleiben diese wegen der geringen Aktivität im Boden und stehen der nächsten Kultur zur Verfügung.

Die neue Düngemaschine Rauch DeePot 25.1 soll über einen Tank mit 2.000 oder 3.000 l Volumen verfügen, als 2-, 3-, 4- oder 6-reihige Version mit 750 mm, 1.000 mm oder 1.500 mm Reihenabstand (entspricht dem doppelten Pflanzreihenabstand) erhältlich sein und bis zu 300 kg Schardruck bewirken. Die Dosierung erfolgt entweder mit einer hydraulischen Einzelkrümmerdosierung oder elektrisch per Multirate und soll bis zu 400 kg/ha bei 10 km/h ausbringen. DeePot wird im Dreipunkt angebaut, wiegt 1.000 bis 1.500 kg, hat nach aktuellem Stand einen Zugkraftbedarf von mindestens 150 PS und lässt sich auf eine Transportbreite von 2,55 m klappen. Rauch gibt an, dass der neue DeePot etwa 25.000 bis 30.000 Euro kosten werde – je nach gewählter Ausstattung.

Rauch forscht nach eigenen Angaben seit etwa sieben Jahren intensiv im Bereich der Tiefendepotdüngung und berichtet, dass die Tiefendepots die N-Überschüsse im Boden, die Emissionen von NH3 sowie N2O und Nitratauswaschungen minimieren. Die Pflanzen brauchen im Vergleich zur Unterfußdüngung oder Oberflächendüngung zwar länger, um die Düngemittel zu erreichen, profitieren dann aber von der konstanten Nährstoffzufuhr sowie dem höheren Wassergehalt der tieferen Bodenregion. Der Rauch DeePot 25.1 könnte nach Unternehmensangaben eine Lösung sein, dem Klimawandel zu begegnen und den Klima- sowie Gewässerschutz zu verstärken.

Die öffentliche Vorstellung des neuen DeePot 25.1 plant Rauch für die Agritechnica 2022. Rauch arbeitet übrigens aktuell an einer Kombination mit einer Säeinheit im Heck, bei der die Düngeeinheit im Frontanbau montiert wird.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Rauch auf landtechnikmagazin.de:

11.111ter Streuversuch in Düngertesthalle von Rauch [7.3.23]

Die 2019 errichtete Düngertesthalle der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH konnte pünktlich zur Fastnacht ihren 11.111ten Streuversuch feiern. Modernste, digitale Test- und Analysetechnologien auf insgesamt 1.235 m² Fläche ermöglichen die vollautomatische Auswertung von [...]

Rauch-App: Bessere Unterstützung beim Düngen [24.2.23]

Die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH erweitert die selbst entwickelte App um neue Funktionen, wie die Anzeige aktueller Düngerpreise und einen schnellen Zugriff auf Rauch-Serviceangebote. Die Rauch-App soll durch die neuen Funktionen kombiniert mit der Streutabelle und den [...]

Rauch investiert in effizientere Produktionstechnik [14.2.23]

Wie die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH mitteilt, behält das Unternehmen den Automatisierungskurs bei und tätigt die nächste große Investition zur weiteren Prozessoptimierung in der Produktion. Mit einer Investitionssumme von 1,2 Millionen Euro wurde die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Zetor stellt neue Traktoren Crystal HD 150 und Crystal HD 170 vor [9.9.18]

Zetor löst mit den neuen Traktoren Crystal HD 150 und Crystal HD 170 die bisherigen 6-Zylinder-Modelle Crystal 150 und Crystal 160 ab. Im Vergleich zu ihren Vorgängern können die neuen Modelle Crystal HD 150 und Crystal HD 170 durch einen Motor der Abgasnorm EU Stufe IV, [...]

Grimme zeigt selbstfahrenden Kartoffelroder VARITRON 470 mit 90 cm Reihenweite [12.12.16]

Auf der hauseigenen Vertriebs- und Kundenmesse Grimme Technica präsentierte Grimme den 4-reihigen Selbstfahrer VARITRON 470 mit neuer 90 cm Reihenweite. Nach Angaben des Veranstalters besuchten innerhalb von vier Tagen über 4.600 Gäste aus über 40 Nationen das Stammwerk [...]

Vicon erweitert Kreisel-Zettwender-Baureihe um Fanex 684 und 904 [21.7.16]

Die neuen Vicon Kreiselzetter Fanex 684 und 904 wurden für höhere Arbeitsgeschwindigkeiten konzipiert und wenden auf 6,80 respektive 9,00 m Arbeitsbreite. Neben den neuen Arbeitsbreiten zeigen die neuen Kreiselheuer Fanex 684 und 904 auch ein neues Ölbadgetriebe und neue [...]

Deutz-Fahr zufrieden mit 2015: Steigerung bei Marktanteilen und Markenimage [7.2.16]

Wie Deutz-Fahr kürzlich mitteilte, konnte die Marke bei Traktoren über 50 PS, deren Zulassungen um 14,9 % abnahmen, den Marktanteil auf 12,3 % erhöhen und sich so hinter Fendt und John Deere in der deutschen Zulassungsstatistik positionieren. In den Bereich zwischen 91 [...]

Krone erweitert AX Ladewagen um Häckselaufbau [31.3.17]

Mit der Einführung eines neuen Häckselaufbaus verwandelt Krone seine Baureihe der AX Ladewagen in echte Doppelzweckwagen, wie sie gerade beim überbetrieblichen Einsatz beliebt sind. Neben des neuen Aufbaus zeigt Krone ein neues Design und einige Detailverbesserungen. [...]