Anzeige:
 
Anzeige:

ROPA stellt neue Kartoffelroder Keiler 1 und Keiler 2 vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.12.2013, 18:28

Quelle:
ltm-KE, ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH
www.ropa-maschinenbau.de

12 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Im Sommer 2012 hatte ROPA die Übernahme der WM Kartoffeltechnik bekannt gegeben und für Herbst 2013 die ersten ROPA Kartoffelroder angekündigt. Die wurden auf der Agritechnica 2013 in Form des Einreihers Keiler 1 und des Zweireihers Keiler 2 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Keiler ist die jägersprachliche Bezeichnung für ein männliches Wildschwein – ROPA bleibt damit der Verwendung von Tiernamen für seine Maschinen auch bei den Kartoffelrodern treu.

Der ROPA Keiler 1 ist ein einreihiger, gezogener Kartoffelroder, der seinen Ursprung bei WM Kartoffeltechnik nicht leugnen kann; daraus macht ROPA übrigens auch keinen Hehl. Dennoch finden sich beim Keiler 1 auch erste kleine Weiterentwicklungen, wie etwa das Querigelband, das mit 900 mm jetzt ebenso breit ist, wie das Längsigelband. Den Keiler 1 bietet ROPA mit 4,3 oder 6,1 t fassendem Bunker an. Er eignet sich laut ROPA insbesondere für Kunden mit gesteigerten Anforderungen an höchste Qualität (Speisekartoffeln) bei zugleich gründlicher und extrem schonender Reinigung und hervorragender Krauttrennung. Über eine serienmäßige Load-Sensing Eigenhydraulik werden beim Keiler 1 unter anderem die Igelbänder vollhydraulisch in der Drehzahl angepasst. Zur weiteren Serienausstattung des Keiler 1 zählen unter anderem die 40-km/h-Ausführung inklusive Druckluftbremse, die hydraulische Deichsellenkung, 425/65-22.5 Bereifung beim Keiler 1 mit 4,3-t-Bunker, 500/60-22.5 Bereifung beim Keiler 1 mit 6,1-t-Bunker sowie verbreiterte Abwurfschächte.

Im Gegensatz zum Keiler 1 handelt es sich beim ROPA Keiler 2 um einen komplett neu entwickelten zweireihigen, gezogenen Kartoffelroder. Neben vielen neuen Detaillösungen verfügt der Keiler 2 insbesondere über einen vollhydraulischen Antrieb mittels Bordhydraulik. Dadurch können beim ROPA Keiler 2 alle Siebbänder und Reinigungseinheiten stufenlos und unabhängig von der Zapfwellendrehzahl in ihrer Geschwindigkeit verstellt werden. Über einen Zapfwellen-Drehzahlbereich von 450 bis 1.000 U/min sorgt die Bordhydraulik zudem für konstante Antriebsgeschwindigkeiten.
Der Keiler 2 verfügt über eine teleskopierbare Achse mit extra großen 750/60R 30.5 Reifen (optional 800/45 R 30,5), die auf der Straße die Einhaltung von 3,00 Meter Transportbreite und im Feld, durch Ausschieben der Spur auf 3,41 Meter, eine stark verbesserte Standsicherheit ermöglicht. Dadurch ergibt sich laut ROPA ein wesentlich gesteigerter Personenschutz für das Personal am Verlesetisch, da auch in extrem schwierigem Gelände die Gefahr des Umkippens um ein vielfaches reduziert wird; der Verlesestand bietet übrigens vier Personen Platz und verfügt über höhenverstellbare Podeste für das Verlesepersonal. Selbstverständlich bietet auch der Keiler 2 eine 40-km/h-Straßenzulassung inklusive Druckluftbremse serienmäßig.
Der Bunker des ROPA Keiler 2 hat nach Herstellerangaben ein Fassungsvermögen von 7,5 t, verfügt zur Schonung der Knollen über einen Tuchboden und kann optional mit einer Bunkerbefüllautomatik sowie – zur Reduzierung der Fallhöhe in den Transportanhänger – mit einem Knickteil ausgerüstet werden.
Der neue ROPA Keiler 2 bietet insgesamt eine umfangreiche Serienausstattung, die durch zahlreiche Ausstattungsoptionen individuell erweitert werden kann. Stellvertretend genannt sei hier das Dammaufnahmeaggregat bei dem die Reihenweite von 750 bis 900 mm gewählt werden kann und für das unter anderem eine Dammmittenfindung, eine hydraulische Tiefeneinstellung, eine automatische Dammdruckentlastung oder eine hydraulische Dammdruckregelung als Option verfügbar sind. Darüber hinaus können die zwei Dammtrommeln unterschiedlich ausgeführt werden und die äußere der vier im Abstand zueinander stufenlos verstellbaren Sechscheiben ist wahlweise hydraulisch angetrieben erhältlich. Die Steuerung des Keiler 2 ist übrigens ISOBUS-fähig, bei Bedarf liefert ROPA seinen neuen Zweireiher mit dem hauseigenen ISOBUS-Terminal CCI 200.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über ROPA auf landtechnikmagazin.de:

Corona-Pandemie: Keine ROPA Hausvorführung im Jahr 2020 [11.6.20]

Wie ROPA mitteilt, findet dieses Jahr auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie die traditionelle Hausvorführung nicht statt – die Unsicherheit zur Durchführung von Großveranstaltungen lasse, so das Unternehmen, keine vernünftige Organisation zu. Alle zwei Jahre [...]

Noch mehr Effizienz und digitale Vernetzung bei neuem ROPA Zuckerrübenroder Tiger 6S [7.11.19]

ROPA erweitert sein Segment der selbstfahrenden Zuckerrübenvollernter um das Modell Tiger 6S, das nach Unternehmensangaben zur Erntekampagne 2020 in den Serieneinsatz kommt. Nach mehrjährigen Feldtests läuft das Modell laut ROPA zur Saison 2019 bereits als Vorserie in [...]

Mehr Platz für Verlesepersonal: Der neue ROPA Kartoffelroder Keiler II Classic [3.9.19]

Bis zu acht Personen kann der Verlesestand des neuen ROPA Kartoffelvollernters Keiler II Classic aufnehmen, mit dem der niederbayerische Hackfruchternte-Spezialist jetzt sein Angebot an zweireihigen Kartoffelrodern erweitert. Aufbauend auf dem bekannten ROPA Keiler II [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neues Modell 6-140C in der Landini Traktoren-Serie 6C [28.7.15]

Landini erweitert die Traktoren-Serie 6C mit dem neuen 6-140C nach oben. Darüber hinaus gibt es in der kompletten Serie 6C, die jetzt aus insgesamt drei Modellen besteht, einige Detailänderungen bei Technik respektive Ausstattung sowie neue Bezeichnungen der [...]

Kotte mit neuer garant Kurzscheibenegge für die Gülleeinarbeitung [15.6.20]

Die direkte Einarbeitung von Gülle und Gärresten direkt bei der Ausbringung gewinnt mit der aktuellen Düngeverordnung zunehmend an Bedeutung. Kotte reagiert darauf mit einer neuen, laut Hersteller besonders leichten Kurzscheibenegge. Durch ihre leichte und kompakte [...]

Aebi zeigt neue Hang-Geräteträger Terratrac TT241 und TT281 [20.11.16]

Die neuen Aebi Terratrac TT241 und TT281 feiern auf der AGRAMA in Bern (24. bis 28.11.) ihr Debüt. Aebi, deren Hang-Geräteträger Terratrac dieses Jahr seinen 40. Geburtstag begeht, zeigt die beiden neuen stufenlosen Spitzenmodellen TT241 und TT281 mit drehmomentstarken [...]

Kuhn erweitert Futtermischwagen-Baureihe PROFILE COMPACT [29.4.16]

Mit dem neuen PROFILE COMPACT 1580 zeigt Kuhn einen gezogen Futtermischwagen, der trotz 15 m³ Fassungsvermögen wendig genug ist, um auch in engen Ställen agieren zu können. Die Baureihe PROFILE COMPACT umfasst jetzt insgesamt fünf Modelle mit 14, 15, 16,18 und 20 m³ [...]

Claas erweitert Häckseltransportwagen-Baureihe CARGOS 700 um Komfortmodelle [1.11.16]

Neben der normalen Baureihe der Häckseltransportwagen CARGOS 700, die Claas auf der Agritechnica 2015 vorstellte, bietet das Unternehmen nun auch eine Komfortvariante der Serie an. Die neuen Komfortmodelle CARGOS 740, 750 und 760 bieten eine Komforthydraulik mit [...]

Neue selbstfahrende Feldspritze R4050i von John Deere [17.3.17]

Mit dem neuen Selbstfahrer R4050i zeigt John Deere eine neue Feldspritze, die 1.000 l mehr Spritzbrühe fasst als das kleinere Modell R4040i, trotzdem aber nur geringfügig mehr Gewicht auf die Waage bringt. Im Zuge der Vorstellung der neuen R4050i präsentiert John Deere [...]