Anzeige:
 
Anzeige:

Stihl: Neue Forstmanagement-Software treeva

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.12.2022, 7:22

Quelle:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Bild: treeva
www.stihl.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit treeva, der neuen Forstmanagement-Software powered by Stihl, verschmelzen das fotooptische FOVEA-System und LogBuch, das sprachbasierte Geo-Lokalisierungssystem, in einer Anwendung. Dadurch ermöglicht treeva Stihl zufolge eine umfassende digitale Erfassung von Objekten im Revier: von einzelnen Stämmen oder Gefahrenstellen über die Vermessung von Holzpoltern bis hin zur Kartierung kompletter Baumbestände.

„Das Ziel von treeva ist es, den gesamten Prozess der Holzernte – von der Arbeitsvorbereitung und -durchführung bis zur Holzvermessung – nahtlos, digital und möglichst einfach für den Anwender in einem System abzubilden“, erklärt Manfred Ide, Geschäftsführer der treeva GmbH.

Die neue Software besteht zum einen aus dem treeva-Webportal, zum anderen aus der dazugehörigen Android- respektive iOS-App. Diese ist in den gängigen App-Stores downloadbar und dient zur digitalen Aufnahme von Daten direkt im Revier via Smartphone oder Tablet. So ermöglicht es die treeva App zum einen, einzelne Objekte wie beispielsweise kranke Bäume oder Gefahrenstellen per Sprachsteuerung schnell zu erfassen. Zum anderen können Holzpolter über die Kamerafunktion des Smartphones fotografiert und per App automatisch berechnet werden; das zeitaufwendige Zählen der Stämme und die Berechnung von Festmeter, Raummeter, Stammdurchmesser und weiterer Polterdaten entfällt laut Stihl. Mittels GPS wird außerdem der jeweilige Standort gespeichert, an dem ein Objekt oder Polter erfasst wurde. Ortsmarken können aber auch aktiv gesetzt werden, zum Beispiel in Verbindung mit einer Sprachnotiz. Dies erfolgt wahlweise über das Smartphone-Display oder mittels eines externen Bluetooth-Knopfs, dem sogenannten treeva Button, über den auch die Spracherfassung aktiviert wird. Dieser ist mit Handschuhen bedienbar und wird entweder in der Jackentasche getragen oder an einem Brustgurt beziehungsweise einer Sprühdose befestigt. So bleibt das Smartphone in der Tasche und freihändiges Arbeiten wird möglich –vorteilhaft nicht nur bei Kälte oder schlechtem Wetter, sondern auch in unwegsamem Gelände.

Anschließend überträgt die App die Daten automatisch in das treeva-Webportal. Dabei werden Sprachnotizen in Text umgewandelt und die Informationen zu den entsprechenden Geopunkten in einer digitalen Karte dargestellt. Hat das Smartphone keinen Netzempfang, speichert es die angelegten Daten im Offline-Modus und stellt sie dem webbasierten System zur Verfügung, sobald wieder Empfang besteht. Die in den Karten und Auswertungen zusammengefassten Informationen sind jederzeit ortsunabhängig abrufbar und lassen sich mit weiteren Akteuren im Forst teilen. Das sorgt nach Unternehmensangaben für einen enormen Effizienzgewinn in der Zusammenarbeit von Forstverwaltung und den Teams vor Ort: Diese finden so beispielsweise digital markierte Bäume selbstständig per GPS und können ohne Einweisung oder Begleitung durch eine in der Forstwirtschaft beschäftigte Person direkt mit der Arbeit beginnen.

Darüber hinaus vereinfache der Verzicht auf Zettelwirtschaft viele Prozesse erheblich: Dank der digitalen Datenlage lassen sich geplante Arbeiten hinsichtlich Umfangs und erforderlicher Arbeitsmittel besser einschätzen. Und da die Daten ohne Medienbrüche mit potenziellen Auftragnehmer*Innen ausgetauscht und Aufträge dadurch klarer und besser kommuniziert werden können, beschleunige sich auch deren Vergabe.

Für bisherige Logbuch-Nutzende bietet treeva Kontinuität und neue Möglichkeiten: ihre Daten werden übernommen, Ansprechpersonen und Vertragsvereinbarungen blieben bestehen. Gleichzeitig erhalten sie zusätzliche Funktionalitäten innerhalb einer App. Fovea steht den Anwendenden nach wie vor zur Verfügung, ein Wechsel zu treeva sei jedoch problemlos möglich.

Das aus Webportal und App bestehende treeva System steht laut Stihl aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung. „Eine Erweiterung des Angebotes auf weitere europäische Länder ist geplant“, so der Ausblick von Manfred Ide. „Außerdem werden wir in den nächsten Ausbaustufen zusätzliche forstwirtschaftliche Prozessschritte in die Software integrieren und so die Digitalisierung im Forst weiter vorantreiben.“

Veröffentlicht von:



Mehr über Stihl auf landtechnikmagazin.de:

Stihl mit Neuheiten auf der Agritechnica 2023 [15.9.23]

Auf der Agritechnica 2023 präsentiert Stihl in Halle 26 auf Stand D32 nach eigenen Angaben zahlreiche Innovationen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen dabei die für professionelle Ansprüche konzipierten Akku-Geräte aus dem Stihl AP-System inklusive der [...]

Limited Edition: Stihl Führungsschiene Light 04 jetzt im exklusiven TIMBERSPORTS-Design [31.5.23]

Mit der Stihl Light 04 hat der Waiblinger Motorsägen-Hersteller im vergangenen Jahr eine neue Schienengeneration nach eigenen Angaben erfolgreich eingeführt. Nun gibt es die für professionelle Einsätze in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Garten- und Landschaftsbau [...]

Modulares Stihl Gurtsystem ADVANCE X-Flex mit demopark-Silbermedaille ausgezeichnet [5.5.23]

Im Rahmen des alle zwei Jahre ausgelobten Neuheiten-Wettbewerbs der Fachmesse demopark werden, so Stihl, Innovationen und Weiterentwicklungen der grünen Branche von einer anerkannten Fachjury prämiert. In diesem Jahr konnte sich das neue modulare Stihl Gurtsystem ADVANCE [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Update für die Traktoren der Case IH Puma Baureihe [12.3.15]

Die Einführung einer neuen Abgasnorm bei Traktoren für ein generelles Update zu nutzen ist seit einiger Zeit groß in Mode. Nicht anders ist es bei den Traktoren der Case IH Puma Baureihe, bei der neben Motoren, die jetzt die Abgasnorm EU Stufe 4/Tier 4 final erfüllen, [...]

Überarbeitete John Deere Spezialtraktoren der Serie 5G [2.11.14]

John Deere hat die vier Baureihen 5GF (Fruit), 5GN (Narrow), 5GV (Vineyard) und 5GL (Low) der Spezialtraktoren-Serie 5G überarbeitet. Neben anderen Motorleistungen und anderen Ausstattungsoptionen verfügen die Traktoren 5GF, 5GN, 5GV und 5GL jetzt auch über ein neues [...]

Massey Ferguson präsentiert neue Kompakttraktoren-Baureihe MF 1700 M [27.9.20]

Die neue Baureihe MF 1700 M mit der Massey Ferguson die MF 1700 ersetzt, umfasst die fünf Modelle MF 1735 M, MF 1740 M, MF 1750 M, MF 1755 M und MF 1765 M im Leistungssegment von 35 bis 67 PS, die von Stufe-V-Motoren angetrieben werden. Wie schon bei den [...]

Claas mit neuen Mähdrescher-Schneidwerken VARIO 1230 und VARIO 1080 sowie neuem 7XL Abtankrohr [30.8.16]

Claas hat die großen VARIO-Mähdrescher-Schneidwerke überarbeitet und stellt die neue Generation der Modelle VARIO 1230 und VARIO 1080 (vormals VARIO 1050) vor. Darüber hinaus gibt es zukünftig für die LEXION 700 Mähdrescher das neue 7XL Abtankrohr für [...]

Neue Krone Kreiselzettwender Vendro lösen Baureihe KW ab [29.3.21]

Krone ersetzt mit den neuen Vendro Kreiselwendern die bisherige Serie KW. Die neue Kreiselzettwender-Baureihe Vendro umfasst neun Modelle mit vier bis zehn Kreiseln und deckt laut Krone einen Arbeitsbreiten-Bereich von 4,70 bis 11,20 m ab. In der neuen Krone [...]

Yanmar lanciert mit dem YT490 das YT4-Konzept für den Traktor der Zukunft [16.2.16]

Mit dem YT490 überraschte Yanmar auf der Agritechnica 2015 die Besucher mit einem für Yanmars Traktorenprogramm „Großtraktor“, der mit einer Leistung von stolzen 66/90 kW/PS aufwartet. Für die Designstudie wurde der japanische Designer Ken Okuyama engagiert, der [...]