Deutz baut zehnmillionsten Motor
Artikel eingestellt am:
25.11.2021, 7:27
Quelle:
DEUTZ AG
www.deutz.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Mit der Fertigstellung eines TCG 7.8 H2 konnte die Deutz AG kürzlich ihren zehnmillionsten Motor feiern. Der Wasserstoffmotor mit sechs Zylindern ist wie sein Urahn ein Viertakter. Ansaugen, verdichten, arbeiten, ausstoßen: 1876 hat Nicolaus August Otto, Gründer der späteren Deutz AG, in Köln den Viertaktmotor erfunden. Heute ist Deutz nach eigenen Angaben Vorreiter für eine grüne Mobilität im Off-Highway-Bereich: Das Unternehmen erweitert sein Angebot an emissionsreduzierten und -freien Antrieben stetig.
„Zehn Millionen Motoren markieren einen Meilenstein unserer Erfolgsgeschichte, auf den wir sehr stolz sind. Ob Diesel-, E- oder Wasserstoffantrieb, wir denken den Motor jeden Tag neu. Für unsere Kunden bauen wir die effizientesten und saubersten Motoren der Welt. Denn nur gemeinsam erreichen wir die Pariser Klimaziele“, sagt Dr. Frank Hiller, Vorstandsvorsitzender der Deutz AG.
Ina Brandes, Ministerin für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, gratulierte persönlich zum Durchbrechen der Schallgrenze von zehn Millionen gefertigter Motoren: „Seit über 150 Jahren baut die Deutz AG Motorentechnologien, die nahezu in jedem Winkel unserer Welt Maschinen und Fahrzeuge antreiben. Mit der Entwicklung und Produktion emissionsarmer Hybrid-, Brennstoffzellen- oder eFuel-Motoren zeigt Deutz, dass das Unternehmen weiterhin in der Tradition von Nicolaus August Otto steht: Mit Pioniergeist und Ingenieurskunst entstehen in Köln heute Innovationen, die Mobilität besser und auch immer sauberer machen. Herzlichen Glückwunsch zum 10-millionsten Motor und alles Gute für die Zukunft!“, so Ina Brandes.
Für ein Mehr an Nachhaltigkeit setzt der Kölner Motorenspezialist nach eigenen Angaben auf Technologieoffenheit. Seinen ersten marktreifen Wasserstoffmotor hat Deutz Mitte August dieses Jahres präsentiert (siehe Artikel „Deutz Wasserstoffmotor ist marktreif“) und plant die Serienproduktion für 2024. Der TCG 7.8 H2 ergänzt die bereits 2017 angestoßene Elektrifizierungsstrategie. Auch die strategische Partnerschaft mit dem Brennstoffzellen- Hersteller Blue World Technologies stärkt, so Deutz, die Aktivitäten im Bereich der klimaneutralen Antriebe. Ebenfalls im August hat der Motorenhersteller nach eigenen Angaben zudem sein gesamtes Motorenprogramm der höchsten EU-Abgasstufe V zum Betrieb mit alternativen Kraftstoffen zugelassen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Deutz AG auf landtechnikmagazin.de:
Der Aufsichtsrat der Deutz AG hat nach Unternehmensangaben kürzlich beschlossen, das Mandat des Vorstandsvorsitzenden Dr. Sebastian C. Schulte vorzeitig um weitere fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2028 zu verlängern.
Dr. Dietmar Voggenreiter, Vorsitzender des [...]
Ab sofort gibt Deutz sein gesamtes TCD-Motorenprogramm für den Einsatz alternativer Dieselkraftstoffe frei. Damit sind alle Antriebe der EU-Abgasstufe V bis hin zur neuen Baureihe TCD 5.2 zum Betrieb mit paraffinischen Dieselkraftstoffen wie HVO (Hydrotreated Vegetable [...]
Das zwölfte Jahr in Folge überzeugen Deutz-Nachwuchskräfte nach Unternehmensangaben mit überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnnissen bei den Bestenehrungen. Die Bergische Industrie- und Handelskammer (IHK) ehrte Amelie Fanelsa, Fertigungsmechanikerin, für die sehr [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
John Deere erweitert das Angebot an Frontladern jetzt mit der aus vier Modellen bestehenden neuen M-Serie. Insbesondere Betriebe, die nach einem leichtem und vielseitigen Frontlader zu einem attraktiven Preis suchen, will John Deere für die neue M-Serie im mittleren [...]
Valtra zeigt auf der Agritechnica 2019 mit der neuen F-Serie, die die vier Modelle F75, F85, F95 und F105 umfasst, eine Traktoren-Baureihe im Leistungssegment von 75 bis 105 PS, die sich mit normaler Kabine, schmaler Kabine und als Plattform-Version bestellen lässt.
[...]
Mit der neuen Universal-Mulchgeräte-Serie BCR 1000, bestehend aus den Modellen BCR 2800 und BCR 3200 zeigt Kuhn Mulcher, die sowohl front- als auch heckseitig angebaut werden können. Kuhn betont, dass der solide Aufbau der Maschinen hohe Fahrgeschwindigkeiten auch bei [...]
Massey Ferguson erweitert mit dem MF 9305 Xtra die Teleskoplader-Baureihe MF 9000 Xtra nach unten. Damit umfasst die Serie MF 9000 nun insgesamt fünf Modelle: den MF 9205 mit 5,2 m Hubhöhe und 2,2 t Hubkraft, den neuen MF 9305 Xtra mit 5,8 m/3 t, den MF 9306 Xtra mit 6 [...]
Der neue Großflächenschwader Vicon Andex 1505 wurde in erster Linie für Großbetriebe und Lohnunternehmer konzipiert und schwadet auf einer variablen Arbeitsbreite von 9,80 bis 15 m. Hauptaugenmerk lag bei der Konstruktion neben der Futterqualität auf der [...]