Anzeige:
 
Anzeige:

New Holland präsentiert neue Festkammer-Pressen-Baureihe BR 100 Utility

Info_Box

Artikel eingestellt am:
24.9.2017, 7:26

Quelle:
ltm-ME
www.newholland.com/de

5 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen Festkammer-Pressen-Baureihe BR 100 richtet sich New Holland vor allem an kleinere Betriebe, die es satt haben, auf den Lohnunternehmer zu warten. Die beiden neuen Pressen BR 120 und BR 150 wurden zusammen mit dem italienischen Hersteller Mascar zur Eigenmechanisierung konzipiert und zeichnen sich durch ihr interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Die neue Ballenpresse New Holland BR 120 produziert Rundballen mit einem Durchmesser von 120 cm, die BR 150 solche mit 150 cm Durchmesser. Die Ballenbreite beträgt bei beiden Pressen 120 cm. Die Pickup misst nach Herstellerangaben bei beiden Modellen 1,70 m und führt mit vier Zinkenreihen mit je 23 Zinken (Abstand: 69 mm) das Erntegut dem Raffer zu. An den Seiten der Pickup sind Zuführschnecken, die das Erntegut in die Mitte fördern. Der geringe Zinkenabstand soll für eine gleichmäßige Materialaufnahme sorgen. Vor der gesteuerten Pickup findet sich ein Rechenniederhalter, der Materialanhäufungen verhindert – die Höhe lässt sich über ein Langloch einstellen. Um die Grasnarbe am Vorgewende zu schonen, hat die Pickup der BR 120/150 einen hydraulischen Aushub, der von der Kabine aus bedient wird. Für die Führung der Pickup zeichnen zwei Tasträder verantwortlich, deren Höheneinstellung ebenfalls über Langlöcher erfolgt. Serienmäßig sind diese Tasträder als Luftreifen ausgeführt, optional sind aber auch Metallräder erhältlich. Um Bodenunebenheiten auszuweichen und auch bei hohen Geschwindigkeiten eine gleichmäßige Führung zu realisieren, ist die Pickup schwebend an einer Feder (deren Vorspannung sich ändern lässt) aufgehängt.
Um auch Material mit hohen Bröckelverlusten wie Stroh, Heu oder Luzerne möglichst schonend zur Ballenkammer zu transportieren, setzt New Holland bei den neuen BR 120/150 auf einen Raffer mit 17 Zinken der durch die große Öffnung zwischen Raffer und Stabkettenelevator ein hohes Schluckvolumen ermöglichen soll. Übrigens wurden sechs Zinken des Rechenniederhalters über den Raffer hinaus verlängert, um das Material unten zu halten.

Die Ballenkammer der neuen New Holland BR 120/150 Utility arbeitet, wie erwähnt, mit einem Stabkettenelevator, der über 34 respektive 41 Stäbe verfügt. Der Verdichtungsvorgang beginnt erst, wenn die Presskammer gefüllt ist, wodurch die Verdichtung von außen nach innen erfolgt – im Ergebnis sollen die Ballen besonders stabil werden. Die Ballendichte lässt sich mit einem Hebel an der Presse in drei Stufen einstellen, wodurch die Position des Sensors, der die Pressdichte überwacht, geändert wird. Ist der Ballendurchmesser erreicht, gibt der Sensor ein Signal. Der Sensor ist mit einem Seilzug mit dem Verschlussmechanismus der Ballenkammer verbunden – öffnet sich die Ballenkammer nach Erreichen des Durchmessers, berührt der Indikator den Sensor.

Die Netzbindung der neuen New Holland BR 120/150 Utility Festkammer-Pressen kann, je nach gewählter Bedieneinheit manuell (M 100) von der Kabine oder automatisch (M 200) ausgelöst werden; Die Bedieneinheit M 200 bietet außerdem einen integrierten Ballenzähler. Das Netz wird in 1,5 m Höhe von links nachgefüllt. Die Anzahl der Netzlagen wird durch eine Klemmschraube festgelegt, bei der ein geringerer Hub eine höhere Anzahl von Netzlagen festlegt. Als Wunschausstattung bietet New Holland eine Ballenrampe an, mit der sich Verletzungen des Netzes vermeiden lassen.

Die Achse der neuen BR 120/150 Utility lässt sich in der Spurweite verstellen: Bei der BR 120 entweder 2,15 oder 2,44 m, bei der BR 150 2,19 oder ebenfalls 2,44 m. Bei der Bereifung kann zwischen der Dimension 11.5/80 – 15.3 und der Dimension 15.0/55 - 17 gewählt werden. Das Gewicht der BR 120 beziffert New Holland mit 2.170 kg und das der BR 150 mit 2.500 kg. New Holland betont, dass die neuen Utility-Pressen in weniger als zwei Minuten angebaut werden können – nicht zuletzt durch den Einsatz eines mechanischen Stützfußes. Zur Bedienung der Presse sind laut New Holland nur zwei einfachwirkende Steuergeräte erforderlich, eines für die Pickup und eines für die Ballenkammer. Die benötigte Zapfwellengeschwindigkeit beträgt 540 U/min.

Die neuen Festkammer-Rundballenpressen New Holland BR120/150 Utility sollen zu einem Preis von etwa 18.000 bis 20.000 Euro (zzgl. USt.) verkauft werden, was sie auch für Hobby-Landwirte zur möglichen Alternative macht. Der geringe Preis wird durch den kompletten Verzicht auf Elektronik und eine sehr einfache, mechanische Bedienung realisiert. Die neuen Ballenpressen sind, da sie für Heu und Stroh entwickelt wurden, serienmäßig mit einer Netzbindung ausgestattet und benötigen nach Herstellerangaben zur Arbeit lediglich Traktoren mit 30/40 kW/PS (BR 120) respektive 37/50 kW/PS (BR 150).

Auf der Agritechnica 2017 zeigt New Holland die neuen Festkammerpressen BR 120 und 150 Utility zusammen mit weiteren Neuheiten in Halle 3 auf Stand D10.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über New Holland auf landtechnikmagazin.de:

New Holland stellt neue Quader-Ballenpresse BigBaler 1270 Plus Density vor [30.4.23]

Mit der neuen BigBaler 1270 Plus Density erweitert New Holland die BigBaler-Plus-Pressen um ein fünftes Modell, dass nach Herstellerangaben Ballen mit bis zu 10 % mehr Dichte produziert. Zusammen mit dem neuen Modell erfährt die komplette BigBaler-Plus-Baureihe ein [...]

New Holland präsentiert personenlosen T8-Traktor mit Raven Autonomy zur Getreideernte [7.4.23]

Der von New Holland präsentierte T8 mit Raven Autonomy integriert OMNiDRIVE, mit der aus der Kabine der Erntemaschine der Traktor überwacht, synchronisiert und bedient wird. OMNiDRIVE wurde als Nachrüstlösung von Raven im Jahr 2019 entwickelt. Der fahrerlose T8 mit [...]

New Holland erweitert T7 LWB Traktoren um neuen T7.300 LWB mit PLM Intelligence [12.3.23]

Mit dem neuen T7.300 LWB präsentiert New Holland das neue Flaggschiff der T7 LWB mit PLM Intelligence Baureihe, die nun mit T7.230, T7.245, T7.260 und T7.270 fünf Modelle im Maximalleistungsbereich von 200 bis 280 PS umfasst. Der neue T7.300 LWB verfügt über eine neue, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue John Deere Großpackenpressen L1533 und L1534 [26.12.14]

John Deere stellt die neuen Quaderballenpressen der Serie L1500 vor, die Ballen mit 90 x 80 cm (L1533) und 90 x 120 cm (L1534) produzieren. Da die neuen Großballenpressen L1533 und L1534 die Modelle 1433 und 1434 ersetzen, das Modell 1424 (120 x 70 cm) allerdings lieferbar [...]

Regent stellt neue pneumatische Aufbau-Drillmaschine Ventra vor [19.1.20]

Regent erweitert sein Maschinen-Angebot für die Aussaat mit der neuen Baureihe Ventra um pneumatische Aufbau-Drillmaschinen. Auf der Agritechnica 2019 wurde die neue Ventra M 3012 DS mit 3,0 m Arbeitsbreite und umfangreicher Serienausstattung erstmals gezeigt. Der [...]

Krone stellt neue Selbstfahr-Feldhäcksler Big X 980 und Big X 1080 vor [11.9.22]

Krone erweitert die große Feldhäcksler-Baureihe und schließt mit den neuen Modellen Big X 980 und Big X 1080 die Lücke zwischen dem Big X 880 und dem 1156-PS-Top-Modell Big X 1180. Krone reagiert damit nach eigenen Angaben auf eine weltweit steigende Nachfrage im [...]

Zunhammer ZASTA: Andockstation und Fremdkörper-Abscheider in einem [8.2.10]

Um die Pumpe vor Beschädigungen zu schützen und damit teuren Reparaturen vorzubeugen, werden Gülletankwagen häufig mit Fremdkörper-Abscheidern ausgestattet. Nachteil dieser Technik ist neben dem Platzbedarf auch das Gewicht des Auffangbehälters und des ständig [...]

Amazone stellt Bodenbearbeitungs-Neuheiten vor [8.10.19]

Amazone kündigt für die Agritechnica 2019 bei den Kompaktscheibeneggen die Erweiterung der Baureihe Catros XL, Strohstriegel sowie Messerwalze für die Catros und eine Überarbeitung der Certos an. Außerdem wird der leichte Anbau-Grubber Cenio vorgestellt, sowie der [...]