Keenan Service auf der EuroTier 2010: Die Produktionseffizienz der Milchproduktion bestimmen
Artikel eingestellt am:
31.10.2010, 17:56
Quelle:
Richard Keenan & Co LtD
www.keenan.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anlässlich der EuroTier 2010 können alle interessierten Landwirte ihre Produktionseffizienz in der Milchvieh- und Rinderhaltung auf dem Keenan Messestand bestimmen lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die sogenannte FCE. Dieser Indikator steht für die Futterverwertung, das heißt produzierte Milch pro eingesetztem Kilogramm Futterration. Neben der Angabe des Gesamtfutterverbrauches pro Betrieb ist auch eine Info zum Milchertrag notwendig. Mit den Ergebnissen können Landwirte auf Wunsch an einem Wettbewerb teilnehmen. Der Gewinner wird von Keenan zu einer Studienreise nach Irland im Frühjahr 2011 eingeladen.
Als weiteren interessanten Service bietet Keenan täglich Vorträge auf dem Messestand an, bei denen sich Landwirte über die Funktionsweise des Mech-fiber Systems informieren können. Hierbei werden nicht nur Keenan Fütterungsexperten, sondern vor allem Landwirte aus den unterschiedlichen Regionen Deutschlands über ihre Erfahrungen bei der Steigerung der Futterverwertung berichten.
Ansatzstelle im Keenan Mech-fiber System ist die physische Beschaffenheit der TMR. Nur dadurch kann ein voller Aufschluss und damit die Nutzung des gesamten Nährstoffpotentials erreicht werden. Die Keenan Mech-fiber Futtermischwagen besitzen das sogenannte Light-Touch Paddle Mischsystem sowie eine Präzisions-Heckselfunktion. Damit können nach Herstellerangaben auch unterschiedliche Futtermaterialien optimal gemischt werden. Das Ziel der Mech-fiber Technologie ist, so Keenan, Rationen mit optimaler Dichte, einer optimalen Partikelgrößenverteilung und Faserstruktur im Pansen zu erreichen, sodass aufgrund der spezifischen Beschaffenheit Enzyme und Mikroorganismen im Pansen die Futterration optimal verwerten können.
Weitere Informationen auf der EuroTier 2010, Halle 27, Stand C17 oder im Internet unter www.keenan.de.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Keenan auf landtechnikmagazin.de:
In Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Storti entwickelte Keenan zur SIMA 2017 mit der Baureihe MechFiber345SP(+) seine ersten Selbstfahrer. Hauptaugenmerk liegt auch bei diesen selbstfahrenden Futtermischwagen mit 16 und 20 m³ auf der Faserstruktur der Mischung, [...]
Mit dem neuen Keenan Mech-fiber 380 präsentiert der irische Futtermischwagenhersteller Keenan einen neu entwickelten Futtermischwagen, der nach Herstellerangaben speziell für die Versorgung von großen Herden in nur kürzester Zeit entwickelt wurde. Mit einer [...]
Das von Keenan entwickelte Keenan Mech-fiber System für die Fütterung von Milchvieh wurde jetzt von der Oxford Farming Conference und der Royal Agricultural Society of England auf der jährlich stattfindenden Agrarkonferenz in Oxford mit einem Wissenschaftspreis [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Pöttinger stellt die neue Generation des FARO vor und bietet mit dem neuen Modell FARO 4010 L/D Combiline jetzt auch einen Mittelklasse-Rotorladewagen als Kombiwagen an. Die neuen FARO 4010 L/D Combiline und FARO 5010 L/D sind laut Pöttinger besonders leichtzügig und [...]
Der neue Krone Swadro TC 1370 ist ein Mittelschwader mit vier Kreiseln, der durch eine hydraulische Kreiselentlastung, eine elektrische Kreiselhöheneinstellung und einstellbare Vorgewende-Aushubhöhen viel Komfort bieten soll.
Krone beziffert die Arbeitsbreite des neuen [...]
Mit dem neuen Pantera 4502 führt Amazone bei seinem Pflanzenschutz-Selbstfahrer zum Modelljahr 2014 viele neue Eigenschaften ein.
Das Behältervolumen des Pantera hat Amazone auf ein Nenn-Volumen von 4.500 l (Ist-Volumen 4.800 l) erhöht. Mit der Verlagerung des [...]
Landini avisiert mit dem Modell 5-085 einen neuen Traktor, der zwischen den bestehenden Landini Baureihen Serie 4 und Serie 5 angesiedelt ist. Wie Argo mitteilt, wird der neue Landini Kompaktschlepper zeitnah auch als McCormick X5.85 folgen.
Der Antrieb des neuen Landini [...]
Köckerling führt bei den angebauten Scheibeneggen Rebell -classic- und den gezogenen Modellen Rebell -classic- T eine neue Scheibenaufhängung mit Spiralfeder als alternative Ausrüstung zur bekannten Blattfederaufhängung.
Die Köckerling Rebell -classic- [...]