Anzeige:
 
Anzeige:

Spatenstich für neues Oberflächenzentrum bei Horsch

Info_Box

Artikel eingestellt am:
16.8.2022, 7:31

Quelle:
HORSCH Maschinen GmbH
www.horsch.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Am 4.8.2022 fiel bei Horsch in Schwandorf der offizielle Startschuss für den Bau des neuen Oberflächenzentrums, das im April 2023 in Betrieb genommen werden soll. Die Investitionssumme beträgt nach Unternehmensangaben etwa 20 Millionen Euro und ist eine der größten Investitionen am Hauptstandort.

Die Horsch Maschinen GmbH baut und entwickelt seit 1984 landwirtschaftliche Lösungen für die Bereiche Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzenschutz. In den letzten Jahren ist das Unternehmen nach eigenen Angaben stark gewachsen – sowohl in Deutschland als auch international. In Schwandorf arbeiten mittlerweile über 1.000 Mitarbeitende, weltweit etwa 2.700. Um die damit verbundenen Kapazitätssteigerungen realisieren zu können, baut Horsch nun auf circa 12.000 m² Gesamtfläche ein neues Oberflächenzentrum und schafft zusätzlich bis zu fünfzig neue Arbeitsplätze. Andreas Wopperer (2. Oberbürgermeister der Stadt Schwandorf) betonte, wie wichtig Horsch damit als Arbeitgeber in der Region sei und dass die Stadt die Schaffung neuer Arbeitsplätze unterstütze.

Damit die geplante Inbetriebnahme im April 2023 eingehalten werden kann, hat man am Sitzenhof schon mit den Arbeiten begonnen. Die Horsch Geschäftsführung bedankte sich bei der Stadt für deren Einsatz beim Genehmigungsverfahren.
„Es war nicht ganz einfach und es gab einige Verzögerungen, aber durch die Hilfe der Stadt Schwandorf können wir unser Bauvorhaben umsetzten“, so Philipp Horsch. Auch Claudia Donhauser (Geschäftsleitung Fa. Gebr. Donhauser) bedankte sich bei Horsch für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Baumaßnahmen.

Die maximale Kapazität des Oberflächenzentrums beträgt Horsch zufolge 575.000 m²/Jahr lackiertes Material. Es wird modernste Beschichtungstechnik für Nass- und Pulverlack eingesetzt. Die CO2-Einsparung pro Jahr soll durch modernste Anlagentechnik 1.300 t betragen. PV-Anlagen werden auf den zur Verfügung stehende Dachflächen montiert. Der Einsatz von Erneuerbaren Energien wie Holz, Sonnenenergie oder Biogas soll möglich sein.

„Bisher haben wir mit einem nassen Lackverfahren gearbeitet, d.h. Lösungsmittelbasiert. Hiervon wollten wir aber auch am Standort Schwandorf wegkommen und realisieren nun mit dem neuen Gebäude zu 100 % Pulverbeschichtung. Damit werden wir auch keine Emissionen mehr produzieren, was uns besonders wichtig ist“, so Philipp Horsch. Auch bei der Vorbehandlung hat Horsch ein Verfahren gewählt, welches in einem geschlossenen Kreislauf abläuft, wodurch kein Abwasser mehr produziert werde. Dazu sind bestimmte Wasseraufbereitungsanlagen im Einsatz. „Damit sehen wir uns gut für die Zukunft und auch für Themen wie Nachhaltigkeit gut aufgestellt“, so die Geschäftsführung.

Für die Mitarbeitenden entstehen im neuen OFZ außerdem ergonomische Arbeitsplätze, sowie ein Pausencenter und Erholungsbereiche. Der Aushub für die Baufläche wird zur Rekultivierung im ehemaligen Wackersdorfer Braunkohlerevier verwendet. Rund 100.000 m³ Erdmaterial wurden dafür von Horsch zur Verfügung gestellt.

Veröffentlicht von:



Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:

Neues bei der Horsch Pronto 3 bis 6 DC [28.5.23]

Innerhalb der Horsch Pronto-Serie gibt es bei den Modellen 3 bis 6 DC einige Neuerungen, die nach Herstellerangaben die mit dieser universell einsetzbaren Drillkombination erzielbare Schlagkraft erhöhen sollen. Die Horsch Pronto 3 bis 6 DC verfügen jetzt über eine [...]

Horsch erweitert Pflanzenschutz-Sortiment mit neuer 3-Punkt-Anbauspritze Leeb CS [1.5.23]

Horsch erweitert die Produktpalette im Bereich Pflanzenschutz mit der neuen Pflanzenschutzspritze Leeb CS für den 3-Punkt-Anbau. Der Hersteller will mit dieser Neuentwicklung insbesondere Betriebe ansprechen, für die die Horch Leeb Selbstfahrer und Anhängespritzen auf [...]

Horsch Hackgerät Transformer VF mit neuen Arbeitsbreiten und Reihenabständen [17.4.23]

Horsch erweitert die Baureihe Transformer VF um neue Arbeitsbreiten und ergänzt die komplette Baureihe um neue Reihenabstände. Beim Transformer VF (VF = VariableFrame) handelt es sich um das Grundgerät für die Horsch Hackgeräte, das mit verschiedenen Werkzeugen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fahrsilos sicher und schnell abdecken mit dem neuen Agritec Silage Safe von Huesker [15.6.18]

Huesker stellt mit dem Agritec Silage Safe ein neues System zur Abdeckung von Fahrsilos vor. Agritec Silage Safe umschließt die Silage im Silo oben sowie seitlich und lässt sich durch Spanngurte schnell und sicher verschließen und öffnen. Agritec Silage Safe besteht [...]

Selbstfahrende Feldspritze PLA MAP III erhält Red Dot Award [16.4.17]

Die selbstfahrende Feldspritze MAP III des argentinischen Herstellers PLA wurde mit einem Red Dot Award in der Kategorie Product Design 2017 als „Red Dot: Best of the Best 2017“ in der Kategorie Nutzfahrzeuge ausgezeichnet. Kleiner Wermutstropfen: Momentan gibt es in [...]

MaterMacc zeigt erstmals Zweischeiben-Düngerstreuer MMX und MCA [30.10.16]

Für die EIMA 2016 kündigt der italienische Hersteller MaterMacc zwei neue Zweischeiben-Düngerstreuer-Baureihen an: MMX und MCA. Bei der Konzeption der neuen Düngerstreuer legte MaterMacc nach eigenen Angaben den Schwerpunkt auf die Elektronik, ohne die [...]

37 erwähnenswerte Neuheiten beim EIMA 2022 Technical Innovation Contest (Teil 2) [6.11.22]

Insgesamt 37 Neuheiten hielt die Jury des 2022er EIMA-Neuheitenwettbewerbs „Technical Innovation Contest“ für erwähnenswert. 18 dieser mit einer „Mention“ ausgezeichneten Innovationen haben wir bereits im Artikel „37 erwähnenswerte Neuheiten beim EIMA 2022 [...]

Vicon zeigt serienreife Non-Stop Press-Wickel-Kombination FastBale [21.6.16]

Die Erstvorstellung der Non-Stop Press-Wickel-Kombination FastBale auf der SIMA 2015 brachte Vicon zu Recht eine der drei Silbermedaillen ein – spart dieses Konzept doch viel Zeit. Die Entwickler aus Ravenna haben die FastBale weiter optimiert und präsentieren nun ein [...]