Anzeige:
 
Anzeige:

Weltec Biopower baut Biogasanlage in Finnland

Info_Box

Artikel eingestellt am:
15.4.2021, 7:29

Quelle:
WELTEC BIOPOWER GmbH
www.weltec-biopower.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Weltec Biopower hat nach eigenen Angaben kürzlich eine Biogasanlage in der Nähe von Turku, im Südwesten Finnlands, in Betrieb genommen. Diese Region ist geprägt von Viehhaltungsbetrieben und somit wird die 250-Kilowatt-Anlage nur mit Gülle betrieben. Die Energieanlage gehört einer Gemeinschaft von drei Schweine haltenden Betrieben. Bei dem Projekt kooperiert der niedersächsische Anlagenbauer mit seinem langjährigen finnischen Partner Doranova.

Die Ausrichtung der Umweltpolitik basiert in dem skandinavischen Staat zunehmend auf nachhaltigem Nährstoffrecycling. In Regionen mit intensiver Tierhaltung spielt dabei speziell die Landwirtschaft eine strategisch bedeutende Rolle. Während in anderen Teilen der Welt Gülle und Mist als Abfall angesehen werden, setzen die Finnen auf die Vorteile des sogenannten schwarzen Goldes. Durch das Düngen mit diesem organischen Stoff werde die Struktur des Erdreichs verbessert und die CO2-Bindung im Boden angehoben. Zudem sorgt ein vorgeschalteter Biogasprozess, so Weltec Biopower, für eine noch bessere Pflanzenverfügbarkeit des Düngers und für die Produktion von klimaneutraler Energie.

Sowohl die Betriebsstruktur als auch die Standortbedingungen der finnischen Schweine haltenden Betriebe bieten beste Voraussetzungen für das neue Biogasprojekt. Zu den bereits vorhandenen Ställen für die Ferkelproduktion werden derzeit noch drei Mastställe fertiggestellt. Dadurch stehen jährlich rund 40.000 Tonnen Schweinegülle für den 4.903 Kubikmeter fassenden Edelstahl-Fermenter als Inputstoff zur Verfügung. Andere Substrate werden nicht eingesetzt. Um die Gülle, die zunächst in einer Vorgrube zwischengelagert wird, für die Vergärung aufzuheizen, wird die ausgekoppelte Wärme von dem 250-Kilowatt-BHKW genutzt. Die Verkleidung des Fermenters stattete Weltec nach eigenen Angaben mit einer besonders dicken Isolationsschicht aus und sorgt damit für möglichst geringe Wärmeverluste in den kalten, finnischen Wintern. Das Ergebnis ist, so Weltec Biopower, ein effizienterer Vergärungsprozess.

Der vollautomatische Biogasanlagenbetrieb wird mit der Separation der Gärreste abgeschlossen. Durch die Komprimierung der Nährstoffe wird die Transportwürdigkeit erhöht und dies trägt bei, regionale Nährstoffüberschüsse auszugleichen sowie deren Einträge in die Ostsee und andere Gewässer zu reduzieren. „Bereits 2013 wurden wir in Helsinki mit unserer Biogas-Technologie zur Entschärfung des wassernahen Nährstoffanfalls mit dem »Baltic Manure Handling Award« ausgezeichnet“, berichtet Weltec-Vertriebsleiter Hajo Schierhold und ergänzt: „Wir legen besonders viel Wert auf individuelles Engineering und einen hohen technischen Standard. Das wissen unsere Kunden in mittlerweile 25 Ländern zu schätzen.“

Mit solchen Biogastechnologien erfahrener Hersteller wie Weltec Biopower wird es, so das Unternehmen, gelingen, das Recyclingziel Finnlands zu erreichen. Bis 2025 sollen 50 Prozent der jährlich etwa 17,3 Millionen Tonnen Viehdung aufbereitet werden. Neben der Energieerzeugung lässt sich damit der Phosphorbedarf, der essenziell für den Ackerbau ist, zu über drei Viertel decken „Ein derartig effizientes Nährstoffrecycling verhindert zuverlässig die Eutrophierung der Wassersysteme und macht zudem aufwendig produzierten Kunstdünger überflüssig“, fasst Mikko Saalasti, Leiter der Biogas-Abteilung von Doranova, zusammen. Die Nutzung von Nährstoffen im schwarzen Gold ist laut Saalasti somit letztlich ein elementarer Baustein für die Verbesserung sämtlicher Wassersysteme im Land. Und neben dem Gewässerschutz sorgt die Produktion von grünem Strom gleichzeitig für Klimaschutz.

Veröffentlicht von:



Mehr über Weltec Biopower auf landtechnikmagazin.de:

Weltec Biopower und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland [18.2.23]

Weltec Biopower hat nach eigenen Angaben die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Servicepartner, Gordons Technical Service Ltd. (GTS) aus Nordirland, bis Ende 2026 verlängert. Die Kooperation des deutschen Biogasanlagenherstellers mit GTS besteht nach [...]

Biogasspezialist Weltec Biopower und Enscope bündeln ihre Kompetenzen in Australien [23.6.22]

Der Spezialist für den Bau und Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen, Weltec Biopower, hat nach eigenen Angaben im Mai 2022 einen Kooperationsvertrag mit dem australischen Unternehmen Enscope abgeschlossen. Das gemeinsame Ziel besteht laut Weltec darin, in Australien [...]

AD AGRO jetzt unter dem Dach des Biogasspezialisten Weltec Biopower [2.11.21]

Wie Weltec Biopower mitteilt, werden die Aktivitäten der AD AGRO systems GmbH & Co. KG mit sofortiger Wirkung von der Weltec-Unternehmensgruppe aus Vechta weitergeführt. „Durch die Zusammenlegung der Geschäftsfelder von AD AGRO und Weltec schaffen wir [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

McCormick zeigt neuen X5.085 Traktor [13.6.21]

Mit dem neuen X5.085 präsentiert McCormick einen 75-PS-Traktor in neuem Design, der auf Wunsch als Sonderedition »Red Power« (rote Metallic-Lackierung, schwarzen Felgen) erhältlich ist. Im Gegensatz zu der Vorgänger-Baureihe X5 wird der neue McCormick X5.085 von [...]

Kuhn stellt neue gezogene Vertikalmischer-Baureihe PROFILE 2.DL-CL-PLUS vor [13.12.18]

Die neuen gezogenen Futtermischwagen Kuhn PROFILE 2.DL-CL-PLUS verfügen über zwei K-NOX-Vertikalschnecken, sind mit Behältervolumen von 18 bis 34 m³ erhältlich und umfassen die drei Modellreihen DL, CL und Plus, wodurch sich laut Kuhn insgesamt 26 neue Varianten [...]

Irum stellt neue Traktoren-Baureihe TAGRO vor [22.3.20]

Seit 2010 produziert der rumänische Hersteller Irum Belarus Traktoren in Lizenz. Auf der Agritechnica 2019 zeigte Irum mit der neuen Baureihe TAGRO die erste komplette Eigenentwicklung landwirtschaftlicher Traktoren – mit der das Unternehmen in diesem Sektor auch in [...]

Krone führt neue Universal-Transportwagen GX 440 und GX 520 ein [1.11.21]

Krone erweitert sein Programm mit den neuen Universal-Transportwagen GX 440 und GX 520. Für die Entladeeinheit der neuen Transportwagen – die sich für eine Vielzahl an Ladegütern eignen sollen – kombiniert Krone ein Rollband mit einer verschiebbare Vorderwand. Das [...]

SIMA Innovation Awards 2013: 19 innovative Neuheiten ausgezeichnet (Teil 1) [15.1.13]

Im Vorfeld der SIMA 2013 wurden im Rahmen des SIMA Innovation Awards 2013 19 innovative Neuheiten ausgezeichnet, davon drei mit einer Goldmedaille und vier mit einer Silbermedaille. Hinzu kommen weitere 12 Neuheiten, die mit Bronze in Form einer Lobenden Erwähnung geehrt [...]