Der effektive und zuverlässige mechanische Antrieb von Zuführwalze, Förderschnecke und Mähmesser erfordert laut Hersteller einen geringen Kraftaufwand. Der Arbeitswinkel führt, so Geringhoff, in Verbindung mit der Schwerkraft dazu, dass nachfließende Pflanzen die bereits abgeschnittenen Köpfe automatisch und ohne Aufwand in den Mähdrescher fördern und so den Einzug erleichtern. Eine individuell einstellbare Förderschnecke mit einem Durchmesser von 620 mm und das abgerundete Design sollen eine ruhige und schonende Erntegutförderung sichern. So werden laut Geringhoff Betriebs- und Wartungskosten gesenkt und zugleich Erntegut und Umwelt geschont.
Die schmalen Kornfangrinnen sorgen für maximale Variabilität bei unterschiedlichen Reihenabständen. In Kombination mit der individuell einstellbaren Zuführwalze wird ein äußerst verlustarmer Ernteprozess sichergestellt. Der Einsatz von Aluminiumbauteilen und die präzise Konstruktion des gesamten Maschinenaufbaus ermöglichen höchste Stabilität bei geringem Gewicht. Zudem konnte die Zahl beweglicher Teile auf ein Minimum reduziert werden, was sich positiv auf die Betriebssicherheit auswirkt.
In bewährter Geringhoff-Qualität gebaut, ergänzt das SunLite die etablierte Reihe Sonnenblumenpflückvorsätze Sun Star und Sun Star Horizon. Das SunLite ist in Arbeitsbreiten von 6,10 / 7,60 / 9,15 Metern erhältlich und mit allen gängigen Mähdreschern kompatibel.
Auf der Agritechnica 2011 zeigt Geringhoff das Sonnenblumenschneidwerk SunLite und weitere Neuheiten in Halle 13, Stand C50.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer