Horsch stellt Sämaschinen Taro HD vor und kündigt Taro SL an
Artikel eingestellt am:
12.7.2020, 7:28
Quelle:
ltm-ME, Bild: HORSCH Maschinen GmbH
www.horsch.com
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Mit den neuen Taro Sämaschinen präsentiert Horsch eine neue, angebaute 6-m-Sämaschinen-Baureihe, deren erstes Modell, die Taro 6 HD, jetzt gezeigt wird, während im Herbst 2020 mit der Taro 6 SL eine weitere Variante auf den Markt kommen soll.
Horsch hat bei den neuen Taro Sämaschinen dass Augenmerk auf die Wendigkeit der Maschinen gerichtet und betont die hohe Schlagkraft bei kleinen, ungünstig geschnittenen Feldern. Die neuen Horsch Taro lassen sich nur mit Fronttank, mit einer Pronto AS oder einem Focus mit 3-Punkt Anbaubock einsetzen, erlauben ein abgesetztes Verfahren, also die Trennung von Bodenbearbeitung und Aussaat, und sollen so in niederschlagsreichen Jahren neue Aussaatfenster öffnen.
Die neue Horsch Taro 6 HD verfügt über einen Reifenpacker zur Einebnung und PowerDisc Säschare, die selbst unter schwierigen Bedingungen (beispielsweise viele Kluten) eine optimale Tiefenführung sicherstellen sollen. Die neue Taro HD kann in der 3-Punkt-Hydraulik montiert und mit den Frontanks Partner FT 1600 und 2000 mit 1.600 l respektive 2.200 l Volumen kombiniert werden, wodurch sich eine optimale Gewichtsverteilung ergeben soll. Horsch
Die große Schwester der Taro 6 HD, die Taro 6 SL mit RollFlex Packer und TurboDisc Säscharen der dritten Generation, will Horsch im Herbst 2020 vorstellen. Neben einem geringen Eigengewicht von 3.000 kg (abhängig von der Ausstattung) soll die neue Taro SL vor allem durch die Variabilität der Reihenabstände begeistern – die vier Abstände 12,5 cm, 15 cm, 25 cm und 30 cm lassen sich einstellen. Durch eine optionale Verschlauchung der zwei Verteilertürme in Verbindung mit einem Partner FT mit elektrischer Halbseitenabschaltung kann der Wechsel von 12,5 zu 25 cm respektive der Wechsel von 15 zu 30 cm Reihenabstand per Knopfdruck realisiert werden.
Mit der neuen Taro 6 SL richtet sich Horsch besonders an Betriebe die sich der mechanischen Unkrautbekämpfung mit Striegel (beispielsweise Cura ST) und Hacke (beispielsweise Transformer VF) verschrieben haben. Gerade die Möglichkeit mit nur einer Überfahrt in Hanglagen auf 12,5 cm zu drillen, um später zu striegeln, und auf ebenen Flächen mit 25 cm Reihenabstand zu drillen, um später zu hacken, ist nach Unternehmensangaben bisher einzigartig am Markt.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:
Innerhalb der Horsch Pronto-Serie gibt es bei den Modellen 3 bis 6 DC einige Neuerungen, die nach Herstellerangaben die mit dieser universell einsetzbaren Drillkombination erzielbare Schlagkraft erhöhen sollen.
Die Horsch Pronto 3 bis 6 DC verfügen jetzt über eine [...]
Horsch erweitert die Produktpalette im Bereich Pflanzenschutz mit der neuen Pflanzenschutzspritze Leeb CS für den 3-Punkt-Anbau. Der Hersteller will mit dieser Neuentwicklung insbesondere Betriebe ansprechen, für die die Horch Leeb Selbstfahrer und Anhängespritzen auf [...]
Horsch erweitert die Baureihe Transformer VF um neue Arbeitsbreiten und ergänzt die komplette Baureihe um neue Reihenabstände. Beim Transformer VF (VF = VariableFrame) handelt es sich um das Grundgerät für die Horsch Hackgeräte, das mit verschiedenen Werkzeugen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Wie schon 2013 angekündigt, stellt Claas für einige der JAGUAR 800 und 900 Feldhäcksler im Modelljahrgang 2015 neue Motoren vor, die die Abgasnorm EU Stufe IV/Tier 4 final erreichen; die JAGUAR 970 und 980 unterliegen allerdings auf Grund ihrer hohen Leistung keiner [...]
Schuitemaker stellt auf der Agritechnica 2019 ein Update für die Rapide Mehrzweckwagen vor. Die neue Rapide-Generation wurde laut Rapide unter Beibehaltung bewährter Merkmale dieser Kombiwagen-Baureihe in Hinblick auf noch mehr Leistung beim Ernteeinsatz in [...]
Mit der Baureihe MF 1700 E, die die zwei neuen Plattform-Modelle MF 1740 E und MF 1755 E umfasst, ergänzt Massey Ferguson die Kleintraktoren-Baureihen MF 1500 (MF 1520, MF 1525) und MF 1700 M (MF 1735 M, MF 1740 M, MF 1750 M, MF 1755 M, MF 1765 M) um eine weitere Serie.
[...]
Bergmann führt die neuen Universalstreuer TSW 4190 S und TSW 6240 W ein. Beide Typen basieren auf bekannten Streuer-Modellen im Bergmann-Programm, zeichnen sich jedoch jeweils durch eine neue, spezifische Ausstattung aus.
Mit dem neuen Universalstreuer TSW 4190 S [...]
Mit dem neuen Lintrac 130 stellt Lindner auf der Agritechnica 2019 seinen ersten Traktor mit Stufe-V-Motor vor. Der neue Lintrac 130 erweitert die bislang aus den Modellen Lintrac 90 und Lintrac 110 bestehende Lindner Traktoren-Baureihe mit Stufenlosgetriebe nach oben und [...]